TEST

Mit reduzierten Startpreisen

GeForce RTX 5060 Ti mit 16 GB im Test - Messungen: Lautstärke und Temperaturen

Portrait des Authors


Den Anfang machen die Messungen zur Karte, im Rahmen derer wir einen Blick auf die Temperaturen, Lautstärke und die Leistungsaufnahme werfen.

Idle-Messungen

Leistungsaufnahme

Idle

in Watt
Weniger ist besser

Werbung

GPU-Temperatur

Idle

in °C
Weniger ist besser

Während wir für die Idle-Temperaturen die üblichen und zu erwartenden Werte sehen, fällt uns bei der Leistungsaufnahme einmal mehr auf, dass es hier eine gewisse Spreizung gibt. So liegen die Gigabyte GeForce RTX 5060 Ti Eagle und Palit GeForce RTX 5060 Ti Infinity 3 im einstelligen Bereich, während die MSI GeForce RTX 5060 Ti Gaming Trio mit 14,4 W deutlich mehr verbraucht. Wir führen dies auf die Tatsache zurück, dass MSI beispielsweise eine RGB-Beleuchtung verbaut. Es ist häufig der Fall und auch zu erwarten, dass Karten mit gewissen Zusatzfunktionen etwas mehr verbrauchen.

Last-Messungen

Leistungsaufnahme

Last (Indiana Jones und der große Kreis)

in Watt
Weniger ist besser

Leistungsaufnahme

Last (Counter-Strike 2)

in Watt
Weniger ist besser

Leistungsaufnahme

Last (3DMark Speedway)

in Watt
Weniger ist besser

Allesamt haben die von uns getesteten Modelle der GeForce RTX 5060 Ti ein Power-Limit von 180 W und entsprechend dicht liegen sie auch in den Messungen zusammen. Einmal mehr zeigt sich, dass die GeForce-Karten in Spielen aber nicht an ihr Limit heranreichen müssen und so zeigen sich die drei Testkandidaten gerade hier extrem sparsam. Ob sie auch effizient sind, wissen wir erst, wenn wir auch die Leistung mit in Betracht ziehen können.

GPU-Temperatur

Last (Indiana Jones und der große Kreis)

in °C
Weniger ist besser

GPU-Temperatur

Last (Counter-Strike 2)

in °C
Weniger ist besser

GPU-Temperatur

Last (3DMark Speedway)

in °C
Weniger ist besser

Bei den Last-Temperaturen hebt sich besonders die MSI GeForce RTX 5060 Ti Gaming Trio positiv vom Rest ab. Überraschenderweise kann auch die extrem kompakte Gigabyte GeForce RTX 5060 Ti Eagle hier überzeugende Werte liefern, während die Palit GeForce RTX 5060 Ti Infinity 3 zumindest bei den Temperaturen nicht ganz das halten kann, was der Kühler aus optischer Sicht verspricht.

Lautstärke

Lautstärke

Last (Indiana Jones und der große Kreis)

in dB(A)
Weniger ist besser

Lautstärke

Last (3DMark Speedway)

in dB(A)
Weniger ist besser

In den Lautstärke-Messungen liegt das Modell von MSI wieder an der Spitze, gefolgt von der Variante von Palit und Gigabyte. Die Anzahl der Lüfter und deren Drehzahlen sind hier entscheidend und mit den niedrigsten Temperaturen schafft es die MSI GeForce RTX 5060 Ti Gaming Trio dennoch, ihre Lüfter am langsamsten drehen zu lassen. Auf der Palit GeForce RTX 5060 Ti Infinity 3 arbeiten sie etwas schneller und die zwei Lüfter auf der Gigabyte GeForce RTX 5060 Ti Eagle kommen auf die höchsten Drehzahlen und vermutlich auch aus diesem Grund auf die höchste Lautstärke.

Allesamt sind die Modelle der GeForce RTX 5060 Ti aber extrem leise, was auch daran liegt, dass die Abwärme so gering ist.

Back to top