Blackwell
  • ZOTAC GeForce RTX 5090 Solid: Manchen Karten fehlen acht Raster Operations Pipelines

    Bei den Grafikkarten ist es ein Gesetz: Die Varianten eines Modells, wie zum Beispiel der GeForce RTX 5090, unterscheidet sich im Ausbau der GPU nicht. So kommt das High-End-Modell auf 170 SMs, 21.760 Shadereinheiten, 170 Raytracing-Beschleuniger und 680 Tensor-Kerne. Eigentlich sollten auch immer 176 Raster Operations Pipelines (ROPs) vorhanden sein.  Doch einem Käufer einer ZOTAC GeForce RTX 5090 Solid aus dem Forum... [mehr]


  • ASUS, Gigabyte und MSI: Drei (zu teure) Modelle der GeForce RTX 5070 Ti im Test

    Nachdem wir uns gestern mit der MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X das Einstiegs-Modell der GeForce RTX 5070 Ti zum Einstiegspreis angeschaut haben, folgen heute die Custom-Modelle. Dabei handelt es sich jeweils um eine Karte von ASUS, Gigabyte und weiteres Modell von MSI. Bei einer ausreichenden Verfügbarkeit sollen diese teurer als die 879 Euro der unverbindlichen Preisempfehlung von NVIDIA und seinen Partnern sein. Ob sich der Aufpreis im... [mehr]


  • GeForce RTX 5070 und 5060: Probleme sollen zu Verzögerungen führen

    Erst gestern konnten wir einen ersten Test einer GeForce RTX 5070 Ti präsentieren, der heute mit dem Verkaufsstart um weitere Modelle ergänzt werden wird. Auf der CES Anfang Januar stellte NVIDIA mit der GeForce RTX 5070 ein viertes Modell vor, welches ursprünglich im Februar für 649 Euro auf den Markt kommen sollte, dann jedoch auf den 5. März verschoben wurde. Zu eben dieser und der noch nicht angekündigten GeForce RTX 5060 will... [mehr]


  • Auf Niveau der GeForce RTX 4080: Die GeForce RTX 5070 Ti im Test

    Mit der GeForce RTX 5070 Ti folgt heute der dritte Vertreter der GeForce-RTX-50-Serie auf Basis der Blackwell-Architektur. Bei der GeForce RTX 5070 Ti handelt es sich zudem um das erste Modell, welches unter die Preisschwelle von 1.000 Euro fällt. Zum heutigen Tag konzentrieren wir uns auf die GeForce RTX 5070 Ti und dabei auf das Modell, welches zur unverbindlichen Preisempfehlung auf den Markt kommen soll. Dabei handelt es sich um... [mehr]


  • GeForce-RTX-50-Serie: Unterstützung für 32 Bit PhysX beendet

    Ohne größere Aufmerksamkeit hat NVIDIA Mitte Januar 2025 verkündet, dass die Unterstützung für ein 32-Bit-CUDA eingestellt wird. Ab der Version CUDA 12.0 und den dazugehörigen Toolkits wird der entsprechende Programmcode entfernt. Der CUDA-Treiber wird aber weiterhin 32-Bit-Anwendungen auf Karten der GeForce-RTX-40- (Ada Lovelace), GeForce-RTX-30- (Ampere), GeForce-RTX-20- und GTX-16- (Turing), GeForce-GTX-10- (Pascal) sowie... [mehr]


  • Gegenmaßnahme: Custom-12V-2x6-Stecker mit Temperatur- und Überstromschutz geplant

    Bisher schweigt sich NVIDIA zu den überhitzenden 12VHPWR/12V-2x6-Steckern und vermeintlichen Design-Schwächen in der Strom- und Spannungsversorgung, vor allem der GeForce RTX 5090, noch aus. Aber in unserer Community ist bereits zu erkennen, dass Käufer der Karten auf der Suche nach Lösungen für die Problematik sind. Diese reichen von einer Reduzierung des Power-Limits, über den ausschließlich überwachten Betrieb des Gaming-Systems, über... [mehr]


  • GeForce RTX 5070 Ti und 5070: Ab 20. Februar und 5. März erhältlich

    Bisher kannten wir nun die groben Zeiträume, nun hat NVIDIA die konkreten Daten zur Verfügbarkeit der GeForce RTX 5070 und GeForce RTX 5070 Ti veröffentlicht. Demnach wird das Ti-Modell ab dem 20. Februar im Handel erhältlich sein und die GeForce RTX 5070 als vorläufig kleinster Blackwell-Ableger ab dem 5. März. Diese Daten nennt NVIDIA auf seiner eigenen Webseite. Ursprünglich war der Start der GeForce RTX 5070 wohl ebenfalls für... [mehr]


  • Riesige Karte mit kleinem Display: Die Gigabyte AORUS GeForce RTX 5090 MASTER 32G im Test

    Bevor es mit der GeForce RTX 5070 (Ti) an die kleineren Blackwell-Modelle geht, schauen wir uns heute mit der Gigabyte AORUS GeForce RTX 5090 MASTER 32G ein weiteres High-End-Modell der GeForce RTX 5090 an. In allen Dimensionen versucht Gigabyte bei diesem Modell das Maximum herauszuholen: Leistung, Kühlung und Optik. In den Benchmarks, Messungen und der detaillierten Betrachtung der Funktionen schauen wir uns die Gigabyte AORUS... [mehr]


  • ASUS ROG Astral: BIOS-Update für den Silent-Mode veröffentlicht

    Einer der größten Kritikpunkte unseres Tests der ASUS ROG Astral GeForce RTX 5080 OC Edition und auch im Rahmen des Nachtests war die zu hohe Lautstärke. Hinzu kam, dass der vierte Lüfter völlig unnötig zu sein scheint und zumindest das GeForce-RTX-5080-Modell gut darauf verzichten könnte. Selbst mit dem Quiet-BIOS war die Karte zu laut und das bei eigentlich guten Temperaturen. Nun hat ASUS ein BIOS-Update für die ROG Astral GeForce... [mehr]


  • Demontage als Hürde: Wasserkühlungs-Prototyp für die GeForce RTX 5090 FE vorgestellt

    Mit Erscheinen der Karten der GeForce-RTX-50-Serie in Form der GeForce RTX 5090 und GeForce RTX 5080 stellt sich für viele auch die Frage, ob es möglich ist diese in eine neue oder bestehende Wasserkühlung einzubinden. Dabei muss man aber unterscheiden, welches Modell die Grundlage bildet. So gibt es die Founders Edition von NVIDIA, aber auch ein Referenzdesign, welches von verschiedenen Herstellern eingesetzt wird und auch vollständige... [mehr]


  • Sonderedition in Gold: ASUS ROG Astral GeForce RTX 5090 Dhahab OC Edition vorgestellt

    Nein, es ist kein Aprilscherz und nein, es hat auch nichts mit Dubai-Schokolade zu tun. Für den Markt des Mittleren Ostens, Saudi-Arabien und Ägypten hat ASUS eine Sonderedition des ROG-Astral-Modells vorgestellt. Diese zeichnet sich vorrangig durch die Optik aus, denn der Kühler präsentiert sich in viel Gold und blau/türkis – eine Farbkombination, die für Luxus und einen königlichen Eindruck steht. Dhahab (ذهب) ist das arabische Wort für... [mehr]


  • GeForce RTX 5090 und 5080: Berichte über Probleme mehren sich

    Schon mit den ersten Tests der Karten, nun aber vor allem nachdem die ersten Modelle ihre Käufer erreichen, tauchen vermehrt Berichte zu Problemen mit den Karten der GeForce-RTX-50-Serie auf. Vor einigen Tagen war vor allem aus dem asiatischen Raum von ersten Problemen zu hören, die teilweise dazu geführt haben sollen, dass die GeForce RTX 5090(D) gar nicht mehr erkannt wurde. Aktuell ist das Bild allerdings noch uneinheitlich. Während... [mehr]


  • Passend für GB202-GPU: KryoSheet Graphenpad verfügbar

    Zum Wochenende haben wir uns genauer angeschaut, beziehungsweise festgehalten, dass die Grafikkarten-Hersteller bei den Karten der GeForce-RTX-50-Serie zunehmend auf Alternativen zur klassischen Wärmeleitpaste zwischen GPU und Kühler setzen. Thermal Grizzly stellte kurz nach der Vorstellung der GeForce RTX 5090 sein KryoSheet in einer neuen Größe vor, die passend zur GB202-GPU ausgelegt ist. Beim KryoSheet handelt es sich um... [mehr]


  • Gute Verfügbarkeit oder Frust: Die GeForce RTX 5090 und 5080 gehen in den Verkauf

    Heute ist der große Tag, denn mit der GeForce RTX 5090 und GeForce RTX 5080 gehen die ersten Blackwell-Modelle in den Verkauf. Bereits mit der Ankündigung der Karten schwebt die Frage im Raum, wie gut die neuen Modelle verfügbar sein werden. Viele werden sich sicherlich mit Schrecken an die Engpässe während der Corona-Pandemie erinnern. Der Super-Refresh aus dem vergangenen Jahr war davon allerdings nicht mehr... [mehr]


  • ASUS, Gigabyte, MSI und PNY: Viermal GeForce RTX 5080 im Test

    Nachdem wir uns gestern die Founders Edition der GeForce RTX 5080 angeschaut haben, soll sich heute alles um die Partner-Modelle drehen. Mit dabei sind die Vertreter von ASUS, Gigabyte, MSI und PNY. In der Leistung werden sie der Founders Edition sicherlich auf die Füße treten, vor allem aber erhoffen wir uns eine effektivere, leisere Kühlung. An dieser Stelle wollen wir uns nun auf die Benchmarks und Messungen zu den Custom-Modellen... [mehr]


  • Fortschritt oder Stillstand: Auch die GeForce RTX 5070 (Ti) wird zum Vorgänger kaum zulegen

    Spätestens mit dem heutigen Test der GeForce RTX 5080 wurde klar: Wer bereits das entsprechende Modell der vorherigen Generation hat, der muss sich sehr genau überlegen, ob es auch das neue aus der Blackwell-Generation werden soll. Dabei beschrieben wird natürlich ein Luxusproblem, denn die wenigsten Spieler wollen und können jeden Generationssprung mitnehmen. Dabei sollten wir gar nicht so überrascht sein, denn die technischen Zahlen zeigen... [mehr]


  • Leistungsplus nur über MFG: Die GeForce RTX 5080 Founders Edition im Test

    Nachdem wir uns der GeForce RTX 5090 in zwei Tests bereits ausführlich gewidmet haben, folgt heute der Test der GeForce RTX 5080 in der Founders Edition und damit das zweitschnellste Blackwell-Modell, auf dessen Basis NVIDIA das neue Zeitalter des Neuronal Renderings ausrufen möchte. Ob die GeForce RTX 5080 durch ihren Preispunkt und die neuen Funktionen wie das Multi Frame Generation einen besseren Eindruck als das Flaggschiff-Modell... [mehr]


  • GeForce RTX 5090 und 5080: NVIDIA erwartet eine hohe Nachfrage

    Übermorgen, am Donnerstag den 30. Januar gegen 15:00 Uhr, gehen die beiden Topvarianten der Blackwell-Generation alias GeForce RTX 5090 und GeForce RTX 5080 in den Verkauf. Auch wenn die GeForce RTX 5090 mit Preisen ab 2.329 Euro sicherlich eine neue Höchstmarke bei den Endkunden-Grafikkarten setzt, wird sie ihre Abnehmer finden. 1.169 Euro und damit nur halb so viel kostet die GeForce RTX 5080 – damit wird sie sicherlich deutlich mehr... [mehr]


  • GB202-GPU: ASUS zeigt schicke Die-Shots der Blackwell-GPU

    In einem Video bei YouTube hat ASUS über seinen Produktmanager für China, Tony Yu, die ASUS ROG GeForce RTX 5090 Astral präsentiert. Unter anderem zeigt man deren Leistung, das PCB und die Kühlung. Auch ein Overclocking mittels flüssigem Stickstoff gibt es zu beobachten. Einen Test dieser Karte werden wir euch noch präsentieren, denn entweder von der GeForce RTX 5090 oder 5080 werden wir dieses Modell von ASUS erhalten. Bisher angeschaut haben... [mehr]


  • Kühler, leiser und schneller: Die MSI GeForce RTX 5090 32G SUPRIM LIQUID SOC im Test

    Nach dem gestrigen Test der GeForce RTX 5090 Founders Edition folgt heute das erste Custom-Design: Die MSI GeForce RTX 5090 32G SUPRIM LIQUID SOC zeichnet sich natürlich vor allem durch die Tatsache aus, dass GPU und Speicher durch eine Flüssigkeitskühlung versorgt werden. Welche Vorteile dies bietet und wo die Unterschiede zur Founders Edition liegen, schauen wir uns im Test genauer an. In diesem Artikel können wir uns vollständig auf die MSI... [mehr]


  • Tausch auf Wärmeleitpaste: Gute Ergebnisse für die GeForce RTX 5090 FE

    Im Rahmen des Tests der GeForce RTX 5090 Founders Edition haben sich die Kollegen von TechPowerUp auch getraut, die Karte in ihre Einzelteile zu zerlegen. NVIDIA verwendet hier erstmals auf einer Founders-Edition-Karte Flüssigmetall zwischen GPU und Kühler. Die Entscheidung für Flüssigmetall soll einerseits aufgrund der besseren thermischen Eigenschaften, aber auch wegen der Langlebigkeit getroffen worden sein. Ein Gummirahmen um die GPU mit... [mehr]


  • Patch für Cyberpunk 2077: DLSS 4 und neues Transformer-Modell für GeForce-Besitzer

    Das Entwicklerstudio CD Projekt RED hat mit Cyberpunk 2077 nicht nur eines der besten Spiele der vergangenen Jahre veröffentlicht, sondern liefert REDengine 4 auch aus technischer Sicht immer wieder ein Highlight. Im Zusammenhang mit der GeForce-RTX-50-Serie auf Basis der Blackwell-Architektur wurde nun der Patch 2.21 veröffentlicht, der die Unterstützung von DLSS 4 mit Multi Frame Generation mit sich bringt. Für den Test der GeForce RTX 5090... [mehr]


  • Multi Frame Generation ist beeindruckend: Die GeForce RTX 5090 Founders Edition im Test

    Endlich ist es so weit! Nach der Ankündigung zur CES Anfang Januar sowie den Details zur Blackwell-Architektur und den neuen Technologien kommen wir heute zu den harten Fakten: Benchmarks und Messwerte! Wir schauen uns an, in welche Leistungsregionen die GeForce RTX 5090 Founders Edition von NVIDIA vordringt. Dabei im Fokus steht natürlich das Leistungsplus gegenüber den Vorgänger-Generationen, aber auch gegen die wohl einzig verbliebene... [mehr]


  • In der Redaktion eingetroffen: MSI GeForce RTX 5090 32G SUPRIM LIQUID SOC

    Bevor der Test der NVIDIA GeForce RTX 5090 Founders Edition erscheinen wird, erreicht uns auch schon ein erstes Custom-Modell. Dabei handelt es sich um die MSI GeForce RTX 5090 32G SUPRIM LIQUID SOC mit AIO-Wasserkühlung und externem Radiator. Es dürfte sich bei dieser Variante um ein High-End-Modell der GeForce RTX 5090 handeln und MSI wird nicht der einzige Hersteller sein, der eine wassergekühlte Blackwell-Karte auf den Markt... [mehr]


  • Zweimal 12V-2×6 für 800 W: PCB mit GB202-200-GPU im vermeintlichen Vollausbau zeigt sich

    Im chinesischen Chiphell-Forum ist ein Bild eines PCBs mit GB202-GPU aufgetaucht, welches offenbar über gleich 12V-2×6-Anschlüsse verfügt. Ob es sich dabei um einen Prototyp oder ein konkretes Produkt handelt, welches NVIDIA in Kürze vorstellen wird, ist dabei nicht bekannt. Zur CES tauchten die ersten Gerüchte zu einer "Titan AI" auf. Auf dem Foto zu erkennen ist eine Art Referenz-PCB – kein spezielles Design wie bei der GeForce RTX 5090... [mehr]


  • In der Redaktion eingetroffen: Die GeForce RTX 5090 Founders Edition

    Einen Test der NVIDIA GeForce RTX 5090 Founders Edition können wir heute noch nicht präsentieren, dafür gibt es einen genaueren Blick auf die Hardware, die uns inzwischen vorliegt. Grundsätzlich ist das Design seit der Keynote bekannt. Auf die Details, wie das dreigeteilte PCB, sind wir ebenfalls bereits eingegangen. Der Blackwell-Architektur, den neuen Technologien sowie den Details zur GPU haben wir uns vor wenigen Tagen ausführlich... [mehr]


  • NVIDIA Editors Day: Details zur Blackwell-Architektur und der GeForce RTX 50

    Zur CES stellte NVIDIA die ersten vier Modelle der GeForce-RTX-50-Serie auf Basis der Blackwell-GPU vor. Einige wenige Details gab es im Rahmen der Keynote, kurz darauf gingen die Produktseiten online, sodass wir die technischen Spezifikationen im Grunde bereits kennen. Auf einem Editors Day sprach NVIDIA aber etwas genauer über die verwendeten Technologien und nannte weitere Details, wie diese im Zusammenhang mit der Blackwell-Architektur... [mehr]


  • Blackwell-Tests: GeForce RTX 5090 am 24. Januar, GeForce RTX 5080 folgt am 30. Januar

    Die Kommentare in der Berichterstattung zur GeForce-RTX-50-Serie von der CES lassen ein großes Interesse an diesen erkennen. Die Frage, die sich für alle interessierten Käufer stellt, ist: Wann erscheinen die Tests und wann können die Karten gekauft werden? Videocardz scheint nun die Daten für die GeForce RTX 5080 und GeForce RTX 5090 in Erfahrung gebracht zu haben: 24. Januar 2025: Tests der NVIDIA GeForce RTX 5090 Founders Edition und... [mehr]


  • Mit GB202-400-GPU im Vollausbau: GeForce RTX "Titan AI" laut Leaker realistisch

    NVIDIAs neue GeForce-RTX-50-Serie mit der Blackwell-Arcihtektur ist bereits in voller Munde und vor allen Dingen das Flaggschiff in Form der GeForce RTX 5090 sticht dabei besonders hervor, denn dieser Blackwell-Chip wird mit 32 GB GDDR7-Speicher samt 512-Bit-Speicherinterface gepaart. Auf der Plattform X stellte die bekannte Webseite videocardz.com im vergangenen Jahr einem ebenfalls bekannten Leaker die Frage, ob NVIDIA eine neue... [mehr]


  • ARM-SoC: NVIDIA bestätigt Notebooks-Chip und Zusammenarbeit mit MediaTek

    Mit dem Projekt DIGITS stellte NVIDIA auf der CES einen Mini-PC mit 20 ARM-Kernen und Blackwell-GPU vor, der sich vor allem an KI-Anwender richten soll. Der dazugehörige Chip wurde in Zusammenarbeit von NVIDIA mit MediaTek entwickelt und zusammen mit dem SoC-Hersteller aus Taiwan arbeitet NVIDIA an einer Endkunden-Varianten eines solchen Chips. Dies bestätigte NVIDIA im Rahmen einer Frage-Antwort-Runde einen Tag nach der Keynote.We're going to... [mehr]


  • GeForce-RTX-50-Serie: Suprim, Vanguard, Gaming Trio, Ventus und Inspire von MSI

    In diesem Jahr kann die CES mit einer wahren Nachrichtenflut aufwarten und das in allen Bereichen: Prozessoren, Notebook, Grafikkarten und zahlreichen weiteren Produktkategorien. MSI reiht sich an dieser Stelle ein und da man zahlreiche Produktkategorien abdeckt, hat man auch hunderte neue Produkte mitgebacht. Alleine fast 50 fallen dabei auf die zahlreichen Modelle der GeForce RTX 5090, GeForce RTX 5080, GeForce RTX 5070 Ti... [mehr]


  • Project DIGITS: NVIDIAs KI-PC mit GB10 Grace Blackwell Superchip

    Neben den neuen Blackwell-GeForce-Karten hat NVIDIA auf der CES auch etwas angekündigt, was im Vorfeld schon in Richtung eines Endkunden-SoC mit ARM-Kernen verortet wurde. Beim Project DIGITS handelt es sich aber um einen leistungsstarken Mini-Rechner, der für KI-Forscher und das dazugehörige Finetuning vorgesehen ist. Bereits ab Mai soll das Mini-System, dann vermutlich mit einem finalen Produktnamen, erhältlich sein. Wichtigste Komponente... [mehr]


  • GeForce-RTX-50-Serie: NVIDIA stellt seine Blackwell-Karten vor

    Nach den zahlreichen CPU-Neuankündigungen am ersten Tag der CES hat NVIDIA auf seiner Keynote die GeForce-RTX-50-Serie auf Basis der Blackwell-Architektur vorgestellt. Natürlich dominierte hier das Thema KI und damit wurde die Keynote auch eröffnet. NVIDIA-CEO Jensen Huang verwendete die ersten Minuten dazu, die Vorteile von KI in zahlreichen Bereich hervorzuheben. Ein erstes Detail der GeForce-RTX-50-Serie soll DLSS 4 sein. Mit... [mehr]


  • 3-GB-Chips sei Dank: GeForce RTX 5090 für Laptops soll 24 GB VRAM erhalten

    NVIDIAs GeForce RTX 4090 für die Gaming-Laptops basiert auf dem AD103-Chip, samt 16 GB VRAM, passendem 256-Bit-Speicherinterface und 9.729 Shader-Einheiten. In genau dieser Konfiguration geht die GeForce RTX 4080 für den Desktop-Bereich ans Werk. Und somit ist es auch nicht überraschend, dass NVIDIA für den Mobile-Sektor nicht auf den großen GB202-Chip, sondern auf den bedeutend kleineren GB203-Chip setzen wird. Letzterer wird im... [mehr]


  • NVIDIA B300: 50 % Mehrleistung mit neuem Blackwell-Chip

    In den kommenden Monaten wird NVIDIA die Auslieferung der KI-Beschleuniger auf Basis der Blackwell-Architektur deutlich erhöhen. Die initialen Probleme in der Fertigung der Backwell-GPU konnten beseitigt werden und mit dem vierten Quartal 2024 konnte die Produktion der entsprechenden Designs (B200 HGX, GB200, GB200 NVL72,... [mehr]) hochgefahren werden. Doch auch wenn 2025 das Blackwell-Jahr werden soll und sich seit mehr als neun Monaten bereits... [mehr]


  • GeForce RTX 5090: PCB samt GPU und 32 GB GDDR7 zeigen sich

    Über die Weihnachtsfeiertage gab es einige interesse Details zu den zukünftigen GeForce-RTX-Modellen, die vermutlich auf der CES vorgestellt werden. Dabei besonders im Fokus war die GeForce RTX 5090, zu der es gleich mehrere Leaks gab, die unter anderem das komplette PCB, aber auch die darauf bestückte GPU und den GDDR7-Speicher zeigen. Zunächst tauchte ein Foto aus der Produktion eines PCBs auf. Bei diesem handelt es sich offenbar um ein... [mehr]


  • GeForce-RTX-50-Serie: INNO3D spricht von Neural-Rendering-Fähigkeiten

    Erst gestern gab es neue Gerüchte zu den vermeintlichen technischen Daten der GeForce RTX 5070 Ti und beinahe täglich kommen weitere Hinweise dazu. Von gestern noch nachreichen wollen wir, dass ZOTAC offenbar über die eigene Produktseite bereits die Modelle GeForce RTX 5090, GeForce RTX 5090D, GeForce RTX 5080, GeForce RTX 5070 Ti und GeForce RTX 5070 sowie eine maximale Speicherkonfiguration von 32 GB offenbarte (via Videocardz). Bei INNO3D... [mehr]


  • Gerüchtemix: Daten zu GeForce RTX 5070 Ti und Radeon RX 8000 als Reaper-Serie

    Es gibt wieder einmal ein paar kleine Details, beziehungsweise Gerüchte zu den kommenden Grafikkarten von AMD und NVIDIA, die wir an dieser Stelle zusammenfassen wollen. Laut Videocardz plant der Boardpartner PowerColor zur CES Anfang Januar die Vorstellung einer Reaper-Serie auf Basis der neuen Radeon-RX-8000-Karten. Wo genau sich die Reaper-Serie im Produktportfolio einsortiert, ist nicht bekannt. Womöglich wird diese ins Leben gerufen, um... [mehr]


  • Erster Trailer: CD Projekt Red zeigt The Witcher IV auf GeForce RTX 50

    Im Rahmen der Game Awards 2024 zeigte das Entwicklerstudio CD Projekt Red einen ersten Trailer zu The Witcher IV, dem nächsten Großprojekt des Teams, welches sich seit Ende November in Produktion befindet. Protagonistin in The Witcher IV wird Ciri sein, die auch schon im Vorgänger in einigen Leveln spielbar war. Gleich in den ersten Sekunden des Trailers steht im unteren Teil: CINEMATIC TRAILER PRE-RENDERED IN UNREAL ENGINE 5 ON AN... [mehr]


  • GeForce-RTX-50-Serie: Bis zu 600 W und Start im ersten Quartal

    Die Gerüchte rund um die GeForce-RTX-50-Serie verdichten sich immer weiter und aus dem asiatischen Raum kommen via BenchLife nun weitere zu den Spezifikationen und dem vermeintlichen Erscheinungstermin. In dieser oder bereits der vergangenen Woche sollen die Boardpartner ihre ersten funktionierenden Samples der GPUs erhalten haben, sodass es nun die ersten Informationen aus diesem Kanal gibt. Ein genaues Datum gibt es noch nicht, euer... [mehr]


  • Dank KI-Boom: Ein weiteres Rekordquartal von NVIDIA spült Geld in die Kassen

    NVIDIA hat die Quartalszahlen für das fiskalische dritte Quartal 2025 veröffentlicht und vermeldet darin, wie zu erwarten war, ein weiteres Rekordquartal bei Umsatz und Gewinn. Insgesamt machte NVIDIA in den vergangenen drei Monaten einen Umsatz von 35,1 Milliarden US-Dollar. Dies entspricht einer Steigerung von 17 % gegenüber dem vorherigen Quartal und fast einer Verdopplung (94 %) gegenüber dem Vorjahresquartal. Die Gewinnmarge lag bei etwa... [mehr]


  • Roadmap-Konsolidierung: NVIDIA streicht offenbar GB200 NVL36×2

    Gestern kündigte NVIDIA mit der Single-Server-Lösung GB200 NVL4 eine weitere Variante des GB200-Compute-Moduls an. GB200 NVL4 besteht aus zwei Grace-CPUs und vier Blackwell-GPUs. Bereits zur Computex vorgestellt wurde die Variante GB200 NVL2 mit jeweils zwei Grace-GPUs und zwei Blackwell-GPUs sowie die kompletten Rack-Lösungen GB200 NVL36 und GB200 NVL72. Die Zahl hinter der Bezeichnung "NVL" gibt an, wie viele GPUs in einer NVLink-Domain... [mehr]


  • Neue KI-Hardware: NVIDIA kündigt H200 NVL und GB200 NVL4 an

    Zur Supercomputing-Konferenz präsentiert NVIDIA zunächst einmal neue NIM-Microservices, die im wissenschaftlichen Umfeld bei Berechnung komplexer Zusammenhänge zum Einsatz kommen sollen. Mit Omniverse Blueprint kombiniert werden verschiedene Microservices in Form eines Foundation Model, Trainings-Netzwerk sowie digitaler Stellvertreter, die dann zusammen mit 3D-Modellen komplexe Simulationen durchführen können. Für die Omniverse Blueprints... [mehr]


  • Weitere Verzögerung: NVIDIA GB200 NVL72 KI-Server sollen überhitzen

    In diesem Quartal beginnt NVIDIA damit die Auslieferung der Blackwell-Beschleuniger immer weiter zu steigern. Bereits im vergangenen Monat verkündete NVIDIA, dass sich die Blackwell-GPU "in full production" befindet. Nun berichten Reuters und The Informant über eventuelle Bedenken aufgrund zu hoher Temperaturen der Beschleuniger. Betroffen sind offenbar die Server, basierend auf dem kompletten Rack-System GB200 NVL72. Dabei handelt es... [mehr]


  • GTC 2025, Blackwell Ultra und Rubin: Neuigkeiten zum Hardware-Rhythmus Mitte März

    Heute hab es im Rahmen der neuesten MLPerf-Ergebnisse die ersten unabhängigen Benchmarks zur Trainings-Leistung des B200-Beschleunigers von NVIDIA. Der KI-Riese hatte bereits in diesem Jahr über den Nachfolger Blackwell Ultra und Rubin gesprochen, zur GTC 2025 dürfte es aber weitere Details geben. Zu dieser gibt es nun einen offiziellen Termin: 17. bis 20. März 2025 in San Jose – in etwa der gleiche Zeitraum und auch der gleiche... [mehr]


  • MLPerf Training 4.1: Erstauftritt von NVIDIAs B200 und Googles Trillium im KI-Training

    Die MLCommons hat heute die Trainings-Ergebnisse in der aktuellsten Version vorgestellt und diese beinhalten erstmals auch NVIDIAs B200-Beschleungier sowie den Google TPUv6p Trillium. Mit den Inference-4.1-Ergebnissen feierten sowohl der B200 wie auch der TPUv6e ihre Prämiere. An das Inferencing werden aber andere Herausforderungen gestellt, als dies beim Training der Fall ist. Die Blackwell-GPU wurde von NVIDIA zunächst auch primäre mit dem... [mehr]


  • GeForce-RTX-50-Serie: Werden wir Blackwell schon bald kennenlernen?

    Alles deutet aktuell daraufhin, dass wir die nächste GeForce-Generation erst im kommenden Jahr sehen werden. Das dies noch in diesem Jahr geschehen wird, ist auch aufgrund der aktuellen Nachrichtenlage eher unwahrscheinlich. Ein paar vermeintliche Eckdaten zu den SMs, der breite des Speichercontrollers und des Speichertyps kennen wir bereits. Nun aber meldet sich der bei den GeForce-GPUs meist treffsichere Leaker kopite7kimi zu Wort. Er... [mehr]


  • Blackwell-GPU: NVIDIA liefert erste Systeme an OpenAI und Microsoft

    2025 will NVIDIA hunderttausende an Blackwell-GPUs ausliefern, deren Fertigung mit etwas Verzögerung aufgrund eines Problems in der Fertigung inzwischen im vollen Gange sein sollten. Inzwischen tauchen mehr und mehr Samples bei den Großkunden von NVIDIA auf. Bereits einer der ersten DGX-Server wurde damals von NVIDIA CEO Jensen Huang persönlich bei OpenAI auf einer Palette geliefert. In alter Tradition ist dies nun wieder der Fall. Das... [mehr]


  • Blackwell in full production: NVIDIA "spendet" Designs an OCP

    Auf dem OCP Summit des Open Compute Project hat NVIDIA einerseits verkündet, dass sich die Blackwell-GPU "in full production" befindet und damit sollen einmal mehr Berichte eventuelle Probleme in der Fertigung gekontert werden. In der vergangenen Wochen nahmen die ersten Großkunden wie OpenAI und Microsoft ihre ersten Blackwell-Systeme in Empfang. Die Produktion wird in den kommenden Wochen und Monaten hochgefahren. Aktuell spricht NVIDIA... [mehr]


  • CES 2025: NVIDIA-CEO Jensen Huang hält eine der Keynotes

    Die CES hat den ersten Keynote-Sprecher für die CES 2025 veröffentlicht. NVIDIA-CEO Jensen Huang wird diese halten und damit werden die Hoffnungen genährt, dass es Neuigkeiten bei den Grafikkarten geben könnte. Schon länger ist der Jahreswechsel als Zeitraum für die nächste GeForce-Generation im Gespräch. Zuletzt gab es die vermeintlich finalen Spezifikationen. Welche Themen in der Keynote angesprochen werden, ist nicht bekannt. Die... [mehr]


Back to top