TEST

ZOTAC ZBOX Magnus One ERP74070W

Schicker, kompakter Gaming-Rechner im Test - Testergebnisse: Wärmeentwicklung und Lautstärke

Portrait des Authors


Probleme bei der Kühlung gibt es auch bei der neuesten Generation der ZOTAC ZBOX Magnus One keine. Die wärmste Komponente unter extremer Volllast, die wir gewohnt mittels Prime95 und Furmark simuliert haben, ist mit 74 °C der Intel Core i7-13700, dicht gefolgt von der ZOTAC Gaming GeForce RTX 4070 Twin Edge, die nur ein Grad kühler bleibt. Die NVMe-SSD, welche direkt auf dem Mainboard sitzt, erreicht 50 °C, die Temperatur des Mainboards konnten wir mit keiner einzigen Software auslesen.

Im normalen Office-Betrieb, wenn Hardware und Kühlung weniger gefordert sind, fallen die Temperaturen deutlich. Dann bleibt die Grafikkarte aufgrund ihrer semi-passiven Kühlung mit 49 °C die wärmste Komponente, während Prozessor und SSD mit 32, bzw. 40 °C ein gutes Stück kühler agieren.

Temperaturen

Idle / Last

SSD
50 XX
40 XX
GPU
73 XX
49 XX
CPU
74 XX
32 XX
in °C
weniger ist besser

Werbung

Zwar schaltet die Grafikkarte bei geringer Last unterhalb eines bestimmten Temperatur-Niveaus ihre beiden Lüfter ab, die restlichen System-Rotoren werden in der ZOTAC ZBOX Magnus One jedoch durchgängig bedient, wenngleich das im Leerlauf mit 36,9 dB(A) recht leise passiert. Wird die Raptor-Lake-CPU belastet, dreht die Belüftung auf 40,1 dB(A) auf, mit zusätzlicher Volllast auf der Grafikkarte sind es 45,1 dB(A). Das ist durchaus hörbar, jedoch nicht wirklich störend. Zudem bleibt das System im normalen Spielebetrieb mit 44,7 dB(A) etwas laufruhiger. Im direkten Generationsvergleich wurde die neue Magnus One sogar etwas leiser. 

Schade, dass die Lüftersteuerung recht sensibel reagiert. Teilweise dreht das System für kurze Zeit voll auf, um dann direkt wieder herunterzuregeln.

Lautstärke

Idle/Load

44.7 XX
40.1 XX
36.9 XX
in dB(A)
weniger ist besser

Keine Überraschung gibt es bei der Leistungsaufnahme. Im Leerlauf genehmigt sich der Mini-PC 51,3 W, erreicht in der Spitze bis zu 397,3 W, wobei bei Teillast in der Regel nur etwa 382,8 W erreicht werden. Damit bietet das interne 500 W starke Netzteil mehr als ausreichend Reserven. 

Idle/Load

51.3 XX
243.5 XX
382.8 XX
in Watt
mehr ist besser