Werbung
Unser Sample der Nautilus 360 RS zeigt sich in Schwarz, das der Nautilus 360 RS ARGB hingegen in Weiß. Beide AiO-Kühlungen kombinieren einen schlanken Aluminiumradiator mit einer Kühler-Pumpeneinheit. Die Verbindung stellen textilummantelte Schläuche her. Die Standard- und die A-RGB-Variante unterscheiden sich nur bei Details, die mit der Beleuchtung zusammenhängen. So wird die A-RGB-Variante mit LED-Lüftern ausgeliefert.
Auch die Gestaltung des Pumpendeckels weicht minimal ab. Auf der Nautilus 360 RS sitzt fix eine kreisrunde, unbeleuchtete Platte. Die Abdeckplatte der Nautilus 360 RS ARGB ist hingegen magnetisch und kann in 90-Grad-Schritten gedreht montiert werden. Dadurch lässt sich die Ausrichtung des beleuchteten Corsair-Logos einfach anpassen. Unter der Abdeckplatte verbaut Corsair acht A-RGB-LEDs. Bedingt durch die Beleuchtung hängt bei der A-RGB-Variante zusätzlich zum PWM-Kabel für die Pumpensteuerung auch noch ein A-RGB-Kabel an der Kühler-Pumpeneinheit. Dieses Kabel endet in Stecker und Buchse und kann so einfach mit dem A-RGB-Kabel der Lüfter verbunden werden.
Zur Pumpendrehzahl und der minimalen Pumpenregelstufe macht Corsair selbst keine Angaben. Am Testsystem lief die Pumpe mit maximal etwa 3.150 U/min. Bei einem PWM-Regelwert von 10 % reduziert sich die Drehzahl auf eta 1.600 U/min - diese Drehzahl haben wir für die Messung mit reduzierter Pumpendrehzahl genutzt. An der Kupferbodenplatte befindet sich bereits Wärmeleitpaste für die Erstmontage. Zusätzliche Wärmeleitpaste liegt nicht bei.
Der schlanke Aluminiumradiator ist 396 x 120 x 27 mm (L x B x H) groß und wird farblich passend zur jeweiligen Farbvariante in Schwarz oder Weiß lackiert.