TEST

Corsair Nautilus 360 RS und Nautilus 360 RS ARGB im Test

Die Mainstream-Alternativen ohne iCUE LINK - Lautstärke

Portrait des Authors


Lautstärke in dB(A)

Maximale Drehzahl

db(A)
Weniger ist besser

Werbung

Lautstärke in dB(A)

1000 U/min

db(A)
Weniger ist besser

Lautstärke in dB(A)

Minimale Drehzahl

db(A)
Weniger ist besser

Corsair Nautilus 360 RS und Nautilus 360 RS ARGB sind mit Blick auf Akustik und Performance identisch, die Werte in den Diagrammen stehen also für beide Modelle. Die drei 120-mm-Lüfter laufen maximal mit 2.100 U/min und werden dabei aufdringlich laut. Auf moderaten 1.000 U/min ordnet sich Corsairs AiO-Kühlung im Mittelfeld ein. Dabei macht sich bereits bemerkbar, ob die Pumpe mit maximaler Drehzahl oder heruntergeregelt (in unserem Fall 10 % PWM-Regelwert bzw. etwa 1.600 U/min) läuft. Noch relevanter ist das beim Betrieb mit minimaler Lüfterdrehzahl (etwa 400 U/min). Die Lüfter verstummen weitestgehend, die Pumpe ist auf maximaler Drehzahl aber deutlich zu hören. Heruntergeregelt wird dann auch die Pumpe angenehm leise. Nur bei offenem Gehäuse und geringem Hörabstand konnten wir subjektiv noch minimale Geräusche von der AiO-Kühlung wahrnehmen. Im Praxisbetrieb sind die Nautilus-RS-Modelle aber angenehm leise AiO-Kühlungen.

Back to top