Werbung
Man konnte fast den Eindruck gewinnen, dass Corsair nur noch iCUE-LINK-Kühllösungen anbieten will. Und sicherlich war es auch sinnvoll, dieses Ökosystem erst einmal auf- und auszubauen. Die Nautilus-RS-Serie zeigt aber, wie sinnvoll es ist, wenn Corsair auch weiterhin Produkte mit regulären PWM- und A-RGB-Anschlüssen und ohne iCUE LINK anbietet.
Damit können auch weiterhin die Nutzer angesprochen werden, die kein Interesse an der Steuerung über die iCUE-Software haben oder die Lüfter, Pumpe und Beleuchtung einfach am liebsten direkt über das Mainboard oder andere Controller steuern wollen. Durch die Standard-PWM- und A-RGB-Anschlüsse ist das bei den Nautilus-RS-Modellen problemlos möglich. Dabei zeigt Corsair gleichzeitig, dass auch mit diesen Anschlüssen eine relativ effektive Verkabelung möglich ist. Die kurzen Lüfterkabel können einfach miteinander gekoppelt und über Verlängerungskabel (nur PWM bei der Nautilus 360 RS, PWM und A-RGB bei der Nautilus RS ARGB) gemeinsam angebunden werden.
Je nach Vorliebe kann man zur unbeleuchteten, schwarzen Nautilus 360 RS oder zur A-RGB-Variante in Schwarz oder Weiß greifen. Dabei werden sowohl die Lüfter als auch der Pumpendeckel von je acht A-RGB-LEDs beleuchtet. Die Montage der AiO-Kühlungen ist auf der Testplattform denkbar unkompliziert, sie wird zudem durch voraufgetragene Wärmeleitpaste erleichtert.
Im Betrieb überzeugen Nautilus 360 RS und Nautilus 360 RS ARGB mit der gleichen guten Kühlleistung - und zwar auch bei moderater Lüfterdrehzahl. Neben den Lüftern kann auch die Pumpe deutlich heruntergeregelt werden. Damit wird ein angenehm leiser Betrieb möglich.
Ein großer Pluspunkt gegenüber den iCUE-LINK-Produkten ist der attraktive Preis der Nautilus-RS-Modelle. Während z.B. eine iCUE LINK Titan 360 RX RGB um die 190 Euro kostet, ist die Nautilus 360 RS ARGB fast 80 Euro günstiger. Das unbeleuchtete 360-mm-Modell ist sogar für unter 100 Euro zu haben. Mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis einer Arctic Liquid Freezer III 360 A-RGB (für etwa 82 Euro erhältlich) kann die Nautilus 360 RS ARGB nicht ganz mithalten. Allerdings hat sie durchaus auch ihre Vorzüge. So ist die Montage einfacher und die Radiatorenkompatibilität höher (die Corsair-Radiatoren sind 1,1 cm schlanker). Dafür kann Arctic einen VRM-Lüfter und eine noch aufgeräumtere Verkabelung bieten.
Als unkomplizierte AiO-Kühlungen mit Standard-Anschlüssen sind Nautilus 360 RS und Nautilus 360 RS ARGB sinnvolle Ergänzungen im Produktportfolio von Corsair. Das gilt umso mehr, weil sie auch einen stimmigen Mix aus Performance, Lautstärke und Nutzerfreundlichkeit bieten können - und das zu fairen Preisen. Wir zücken deshalb auch unseren Preis-Leistungs-Award.
![Award: Corsair - Nautilus 360 RS (ARGB)](https://www.hardwareluxx.de/images/stories/awards/pl_corsair_-_nautilus_360_rs__argb_.png)
- günstigere Alternative zu den iCUE-LINK-Modellen von Corsair
- gute Performance, gerade auch mit Blick auf die Preisklasse
- Lüfter und Pumpe können weit heruntergeregelt und leise betrieben werden
- nutzerfreundliche Montage und voraufgetragene Wärmeleitpaste
- am Testsystem keine Kompatibilitätsprobleme
- Verkabelung zwar klassisch, durch kurze Kabel und koppelbare Lüfter aber trotzdem relativ nutzerfreundlich
- sechs Jahre Garantie
- nur für relativ aktuelle CPU-Sockel geeignet
- keine Ersatz-Wärmeleitpaste im Lieferumfang