BIOS
Werbung
Auf der ASRock-Webseite wurde für das X570 Phantom Gaming X zum Testzeitpunkt die BIOS-Version P1.80 angeboten. ASRock hat entsprechend weiter am BIOS gefeilt und einige Verbesserungen vorgenommen. Seit Version P1.10 (First Release) hat ASRock folgende Änderungen vorgenommen:
- Enhance system performance (P1.20)
- Update UEFI RAID ROM (P1.20)
- Update AMD AGESA Combo_AM4 PI 1.0.0.3 (P1.30)
- Enhance Ryzen 9 CPU performance (P1.40)
- Optimize the SYS_FAN1 Setting (P1.60)
- Update AMD AGESA Combo_AM4 PI 1.0.0.3ABB (P1.80)
- Improve Destiny2 gaming experience with Matisse CPU (P1.80)
Farblich wurde das UEFI von ASRock in Rot und Schwarz angepasst. Auch fehlt hier die "My Favorite"-Funktion nicht. Mit diesem Feature können durch den Anwender sämtliche Funktionen aus dem UEFI, die am meisten verwendet werden, zur "My Favorite"-Liste hinzugefügt werden. Anders als es ASUS gelöst hat, wurde kein eigenständiger Reiter erstellt, sondern nur ein Menüpunkt auf der "Main"-Seite. Auch die Art, wie die Funktionen hinzugefügt werden, ist unterschiedlich. Zunächst einmal muss die Funktion selektiert werden, welche in die Liste aufgenommen werden soll. Oben rechts auf dem Bild befindet sich unterhalb des "Exit"-Reiters eine Schaltfläche "My Favorite". Davor wird ein Stern angezeigt, der lediglich angeklickt werden muss.
Die restliche Struktur bleibt unverändert. Zudem hat der Anwender die Möglichkeit festzulegen, welcher Reiter beim Aufrufen der UEFI-Oberfläche angezeigt werden soll. Unter "OC Tweaker" findet der Anwender sämtliche Overclocking-Funktionen. Statt die meisten Funktionen auf einer Seite zu lassen, wurden sie in vier Menüpunkte aufgeteilt: CPU Configuration, DRAM Configuration und Voltage Configuration. Alle gewählten Einstellungen können auf insgesamt fünf verfügbaren Profilplätzen gesichert werden. Die Profile lassen sich auf einen USB-Stick sichern und auch wieder ins UEFI importieren. Auf der "Advanced"-Seite kann wie immer auf die Einstellungen zugegriffen werden, die sich auf die Onboard-Komponenten beziehen. Weiterhin werden jedoch auch die bereits bekannten Tools angeboten: System Browser, Online Management Guard, UEFI Tech Service, Easy RAID Installer und Easy Driver Installer. Das UEFI kann wahlweise per Instant-Flash oder per Internet-Flash auf die aktuelle Version gebracht werden. Insgesamt lassen sich drei Profile abspeichern, die auch exportiert und importiert werden können.
Mithilfe des Hardware-Monitors erhalten wir stets einen Überblick über die anliegende CPU- und Mainboard-Temperatur, über die Spannungen und Lüfterdrehzahlen und können letztere auch beeinflussen. Im Anschluss folgt der "Security"-Reiter, bei dem das UEFI beispielsweise mit einem Kennwort geschützt werden kann, um unbefugten Zugriff zu verhindern. Die Boot-Settings werden ebenfalls separat einquartiert. Auf dieser Seite werden die Boot-Prioritäten und andere zum Starten relevante Einstellungen festgelegt. Last but not least sind noch die beiden Punkte "Boot" und "Exit" an Ort und Stelle.
Wir haben am UEFI nichts auszusetzen. Die Steuerung durch die Menüs mit Maus und/oder Tastatur ist von ASRock sehr angenehm ausgeführt worden. Wie es sein soll, wurden zudem alle Einstellungen konsequent umgesetzt und wir hatten auch in dieser Richtung nichts zu bemängeln. Auch war die Stabilität hervorragend.
Overclocking
Dank des X570-PCHs kann mit dem ASRock X570 Phantom Gaming X problemlos das Overclocking von CPU und Arbeitsspeicher vorgenommen werden. Alleine für den Prozessor halten sich 14 Spulen bereit. Ob diese Anzahl auch beim Übertakten Vorteile bringt, wird sich zeigen.
Mit dem ASRock X570 Phantom Gaming X kann eine Veränderung des BCLK von 100 MHz bis 200 MHz in 1-MHz-Schritten vorgenommen werden. In Sachen CPU-Spannung hat der Anwender zwei Optionen. So stehen ihm die Modi Override und Offset zur Verfügung. Mit dem Override-Modus lässt sich die Spannung von 0,900 V bis 1,600 V in 0,005-V-Intervallen fixieren. Im Offset-Modus fällt der Spielraum mit -1000 mV bis +1000 mV ansprechend aus. Wird der OC-Modus aktiviert, sind teilweise höhere Spannungen möglich, die wir jeweils in Klammern gesetzt haben. Alle weiteren Overclocking-Funktionen können der folgenden Tabelle entnommen werden.
Die Overclocking-Funktionen des ASRock X570 Phantom Gaming X in der Übersicht | |
---|---|
Base Clock Rate | 100 MHz bis 200 MHz in 1-MHz-Schritten |
CPU-Spannung | 0,900 Volt bis 1,600 (2,500) Volt in 0,005-V-Schritten (Override-Modus) -1.000 mV bis +1.000 mV in 5-mV-Schritten (Offset-Modus) |
DRAM-Spannung | 1,002 Volt bis 1,800 (2,298) Volt in 0,006-V-Schritten (Fixed-Modus) |
CPU-SOC-Spannung | 0,900 Volt bis 1,600 (1,800) Volt in 0,005-V-Schritten (Override-Modus) -1.000 mV bis +1.000 mV in 5-mV-Schritten (Offset-Modus) |
CPU-VDD18-Spannung | 1,700 Volt bis 2,500 (3,000) Volt in 0,00500-V-Schritten (Fixed-Modus) |
CPU-VDDP-Spannung | 0,800 Volt bis 1,300 (1,560) Volt in 0,010-V-Schritten (Fixed-Modus) |
FCH-Core-Spannung | - nicht möglich - |
PCIe-Takt | - nicht möglich - |
Weitere Spannungen | VTT_DDR, VPPM, PREM VDD_CLD0, PREM VDDCR_SOC, CPU VCore SVID_VR_HOT, CPU VCore_SOC SVID_VR_HOT, CPU VCore ICCMAX, CPU VDDCR_SOC ICCMAX |
Speicher-Optionen | |
Taktraten | CPU-abhängig |
Command Rate | einstellbar |
Timings | 34 Parameter |
XMP/D.O.C.P. | wird unterstützt (D.O.C.P.) |
Weitere Funktionen | |
Weitere Besonderheiten | UEFI-BIOS |
Aufgrund unbekannter Umstände war kein stabiles Overclocking mit dem Ryzen 7 2700X möglich, auch mit dem ebenfalls vorliegenden ASRock X570 Taichi nicht. Sobald der Takt auch nur um 100 MHz erhöht wurde, fror das System unter Last ein, selbst bei hoher VCore. Ausprobiert haben wir mehrere BIOS-Versionen.
Mit dem Wechsel auf den Ryzen 5 3600X gelang uns das Overclocking schließlich, auch wenn lediglich stabile 4,2 GHz auf allen sechs Kernen möglich waren. Dafür konnten wir die VCore im BIOS auf 1,280 V setzen. Die VCore-LLC stand auf Level 1, sodass die Spannung unter Last nicht zu sehr herabgesetzt wurde. Bootstable ging es lediglich auf 4,3 GHz, dessen Takt auch nicht weit vom All-Core-Turbo entfernt ist.
Die VRM-Kühler erwärmte sich spürbar, blieben allerdings unterhalb der 60-°C-Marke, wobei die Spannungswandler selbst natürlich noch heißer waren.
Mit dem ungeplanten Wechsel auf den Ryzen 5 3600X waren wir natürlich gespannt, wie hoch wir den RAM-Takt setzen konnten. Das System wollte mit den von uns verwendeten DDR4-4133-DIMMs mit geladenem XMP nicht booten. Wir mussten den Takt auf effektiv 4.000 MHz herabsetzen, konnten allerdings die Timings relativ straff anziehen mit CL16-17-17-38-2T.
Der PCH-Lüfter im Detail
Während die Einführung von PCI-Express 4.0 das größte Highlight der dritten Ryzen-Generation und der X570-Mainboards darstellt, ist der im Regelfall eingesetzte Chipsatz-Lüfter der größte Kritikpunkt, der bereits ausgiebig diskutiert wurde. Dass eine passive Kühlung des X570-FCHs möglich ist, beweist Gigabyte mit dem X570 AORUS Xtreme. Von einigen wenigen X570-Platinen mit Full-Cover-Wasserkühlung (ASRock X570 Aqua) abgesehen, verfügen alle anderen Modelle über einen Lüfter.
Der Grund für die aufgekommene Kritik liegt dabei in der Vergangenheit. Zu AMDs Sockel-939-Zeit war ASUS' A8N-SLI-Mainboardserie sehr beliebt, wenn man vom Chipsatzlüfter absieht, denn dieser war unerträglich laut. Abhilfe bot das A8N-SLI Premium, das über eine Heatpipe verfügte und somit für Ruhe sorgte. Aufgrund der erhöhten TDP von 11 W des X570-Chipsatzes wird gerade beim Einsatz der 16 PCIe-4.0-Lanes eine erweiterte Kühlung benötigt, die in Form eines Lüfters Einzug hält.
Auf dem ASRock X570 Phantom Gaming X kommt eine aktive Chipsatzkühlung zum Einsatz. Der Lüfter selbst entspricht der Axial-Bauweise und kommt auf einen Durchmesser von 35 mm.
Mit den Standard-Einstellungen ist der PCH-Lüfter leider nicht flüsterleise, sondern leicht wahrnehmbar mit etwa 3.300 Umdrehungen pro Minute. Während des M.2-Benchmarks mit PCIe 4.0 x4 stieg die Drehzahl auf etwas über 4.000 Umdrehungen an, die nur marginal lauter waren. Die PCH-Temperatur reichte dabei bis 66 °C. Insgesamt macht die voreingestellte Einstellung (Performance Mode) einen guten Job, kann allerdings auch verändert werden.
Im UEFI bietet ASRock nämlich noch den Silent Mode, Standard Mode und schließlich Full Speed an. Wer das Ganze noch detaillierter für sich selbst konfigurieren möchte, kann dies mit Customize tun. Dies haben wir einmal selbst ausprobiert und haben als Start-Temperatur 80°C und eine Lüftergeschwindigkeit von 0 % eingegeben. Ab 83°C fing der Lüfter mit seiner Arbeit mit lediglich 1.800 Umdrehungen (30%) an. Dies sind natürlich sehr riskante Einstellungen für den 24/7-Betrieb, zeigen aber, dass eine komplett manuelle Justierung über vier Schwellpunkte möglich ist.