Die Ergonomie eines Monitors kann sehr viel dazu beitragen, über einen längeren Zeitraum bequem am Schreibtisch zu sitzen. In unserer Ergonomie-FAQ gehen wir auf die wichtigsten Einstellmöglichkeiten am Monitor ein, zeigen darüber hinaus aber auch, wie der Schreibtischstuhl oder Schreibtisch eingestellt werden muss.
Mechanische Einstellmöglichkeiten
Hinsichtlich seiner Einstellmöglichkeiten unterscheiden sich P498P9 und 499P9 nicht voneinander. Entsprechend bietet unser Testkandidat einen Spielraum von 130 mm, um eine passende Höheneinstellung zu finden. Das sollte ausreichen, damit auch größer gewachsene User eine bequeme Sitzposition finden, ein zusätzlicher Spielraum von 10 bis 20 mm könnte aber interessant sein, was jedoch nur Extremfälle betrifft.
Nicht allzu üppig lässt sich die Neigung anpassen. Das Panel kann im Bereich von -5° bis 10° geneigt werden, da bieten andere Hersteller mehr. Zusätzlich lässt sich das Panel um 20° nach links, bzw. rechts schwenken.
OSD und Bedienelemente
Keine Änderungen wurden beim Bedienkonzept vorgenommen, was in diesem Fall schade ist. Philips setzt kein modernes Joystick-Prinzip um, sondern verbaut fünf Tasten auf der rechten Rahmenseite. Diese sind zwar gut beschriftet, aber leider zu sehr aus der Mitte verschoben. Man muss sich erst eingewöhnen. Danach geht die Bedienung ordentlich von der Hand, es kommt aber immer wieder vor, dass die falsche Taste erwischt wird. Dass es heutzutage besser geht, zeigt die Konkurrenz.
Ähnlich konservativ geht Philips beim OSD vor. Die Optik wirkt zwar bieder, der Funktionsumfang kann allerdings überzeugen, denn es werden alle wichtigen Einstellmöglichkeiten geboten. Dass Gaming-Features fehlen, dürfte niemanden überraschen. Ebenso verzichtet Philips auf die Möglichkeit, das Display bequem über eine zusätzliche Software zu steuern.
Stromverbrauch
Werbung
Wie üblich haben wir den Stromverbrauch bei einer Leuchtdichte von 150 cd/m² gemessen.
Auch beim Stromverbrauch gibt es deutliche Parallelen zum 499P9H. In unseren Messungen konnten wir einen Verbrauch von 34,3 W ermitteln und damit gerade einmal 0,2 W weniger als beim Geschwister-Modell. Der Unterschied kann natürlich im fehlenden RJ45-Anschluss begründet sein, wir gehen aber vielmehr davon aus, dass es sich um Messgenauigkeit handelt.
Unabhängig davon kann der 49-Zöller mit einem vergleichsweise niedrigen Stromverbrauch aufwarten. Somit können gerade Nutzer, die von einem Multimonitor-Setup auf einen einzelnen großen Monitor umsteigen, schnell bares Geld sparen.