TEST

MSI MPG Artymis 343CQR im Test

Immersions-Könner mit 1.000 mm - Ergonomie

Portrait des Authors


Die Ergonomie eines Monitors kann sehr viel dazu beitragen, über einen längeren Zeitraum bequem am Schreibtisch zu sitzen. In unserer Ergonomie-FAQ gehen wir auf die wichtigsten Einstellmöglichkeiten am Monitor ein, zeigen darüber hinaus aber auch, wie der Schreibtischstuhl oder Schreibtisch eingestellt werden müssen.

Mechanische Einstellmöglichkeiten

MSI setzt alle wichtigen Einstellmöglichkeiten um, damit einer langen und bequemen PC-Nutzung nichts im Wege steht. Die Höhenverstellung könnte mit einem Bereich von 100 mm zwar noch großzügiger ausfallen, für die allermeisten Nutzer sollte es jedoch keine großen Einschränkungen geben. Übliche Werte werden bei der Anpassung der Neigung erreicht, die in einem Spektrum von -5° bis 20° angepasst werden kann.

Ein Drehen des Panels ist ebenfalls möglich. Je 30° nach links und rechts ist für die meisten Anwender vollkommen ausreichend. Nicht vorhanden ist eine Pivot-Funktion, aber auch das sollte eigentlich niemand überraschen, bei einem Curved-Gerät im 21:9-Format.

OSD und Bedienelemente

MSI bleibt seinem gewohnten Bedienkonzept treu und setzt auf einen Joystick, der rückseitig im unteren rechten Eck des Gehäuses platziert wurde. Bedingt durch die große Breite ist der Stick, der von zwei Tasten flankiert wird, nicht ideal zu erreichen, grundlegend funktioniert das Handling aber recht gut. Ein mittig auf der Unterseite platziertes Bedienelement, wie es beispielsweise bei LG der Fall ist, wäre uns gerade bei großen Widescreen-Geräten lieber.

Das OSD ist MSI-typisch aufgebaut und kombiniert einen großen Funktionsumfang mit einer dezenten Gaming-Optik. Da alle Funktionen klar beschriftet und zugeordnet wurden, entstehen in der Praxis keine Überraschungen und selbst weniger versierte Anwender finden sich schnell zurecht. Der Funktionsumfang kann Gaming-typisch überzeugen und bietet neben einem dreistufigen Overdrive die Möglichkeit, ein Fadenkreuz oder einen Countdown einzublenden. Natürlich dürfen auch zahlreiche Gaming-Presets nicht fehlen.

Ein zweites Set an Presets befindet sich unter dem Label Professional, dort gibt es dann auch das sRGB-Preset für alle Nutzer, die den Artymis zur Bildbearbeitung nutzen möchten.

Damit aber nicht genüg der Steuerungsmöglichkeiten, denn eine der großen Stärken der aktuellen MSI-Generation ist deren Software. Das Gaming-OSD bildet das klassische OnScreen-Display in Windows nach und erlaubt so eine bequeme Steuerung aller Funktionen mit der Maus. Viel praktischer ist, dass Makros angelegt werden können, sodass ein bestimmtes Preset automatisch mit einem Spiel gestartet werden kann.

Stromverbrauch

Stromverbrauch

10.6 XX
10.7 XX
11.5 XX
12.4 XX
13.3 XX
13.5 XX
13.8 XX
15.3 XX
15.4 XX
16.6 XX
16.8 XX
17.2 XX
19.0 XX
19.1 XX
19.4 XX
20.1 XX
20.3 XX
22.2 XX
22.5 XX
22.7 XX
22.7 XX
23.6 XX
24.1 XX
24.1 XX
24.3 XX
25.4 XX
25.6 XX
25.9 XX
26.3 XX
26.7 XX
27.4 XX
27.9 XX
28.0 XX
28.3 XX
28.6 XX
29.4 XX
29.7 XX
30.0 XX
31.2 XX
32.4 XX
32.7 XX
32.9 XX
33.7 XX
34.0 XX
34.3 XX
34.5 XX
34.6 XX
34.6 XX
34.8 XX
35.4 XX
36.1 XX
36.6 XX
36.9 XX
37.5 XX
37.8 XX
38.1 XX
38.2 XX
38.2 XX
39.0 XX
39.5 XX
40.7 XX
42.5 XX
42.6 XX
43.2 XX
43.2 XX
44.0 XX
44.3 XX
44.5 XX
44.6 XX
46.2 XX
47.6 XX
48.6 XX
53.6 XX
55.6 XX
58.3 XX
59.3 XX
59.3 XX
Watt
weniger ist besser

Werbung

Unsere Messungen zum Stromverbrauch haben wir wie üblich mit einer Leuchtdichte von 150 cd/m² durchgeführt.

MSI setzt auf ein VA-Panel im 34-Zoll-Format, nominell ist also nicht mit einem extrem niedrigen Stromverbrauch zu rechnen. Dennoch kann der Artymis mit einer überzeugenden Vorstellung aufwarten.

Absolut wurden 23,6 W verbraucht, was mit Blick auf die große Diagonale ein rundum überzeugendes Ergebnis ist. Umgerechnet auf die Diagonale sind wir auf einen Wert von 0,020415 W/Zoll² gekommen, womit der MPG 343 CQR beinahe auf dem Level der effizienten Office-Geräte von EIZO liegt. Für ein Gaming-Display ist das ein exzellentes Ergebnis.