TEST
Intel Pentium 4 Extreme Edition 3.46 Ghz und Intel i925XE-Chipsatz - DerIntelPentium4ExtremeEdition3.46Ghz
Zu diesem Prozessor müssen wir auch nicht mehr viel sagen - wir hatten den ersten Extreme Edition mit 3,2 GHz direkt nach dem Launch im Test und schließlich auch das neue 3,4 GHz-Modell auf dem neuen Sockel 775. Technisch gesehen validiert Intel den Northwood-2M-Kern jetzt nur für den höheren FSB von 1066 MHz und verpasst ihm eine neue TDP-Angabe von 110,7 Watt sowie eine Tcase-Temperatur von maximal 66 °C. Damit liegt der Prozessor minimal über den thermischen Angaben des Pentium 4 Extreme Edition 3.4 GHz, aber immer noch unterhalb der Pentium 4 Prescott-Prozessoren mit 3,4 und 3,6 GHz, die mit 115 W zu Buche schlagen.
Leistungsaufnahme (TDP in Watt) | Intel Pentium 4 560 (3.6 GHz, D0) | | 116 | | | Intel Pentium 4 550 (3.4 GHz, D0) | | 115 | | | Intel Pentium 4 EE 3.46 GHz (S775) | | 110,7 | | | Intel Pentium 4 EE 3.4 GHz (S775) | | 109,6 | | | AMD Athlon 64 FX-55 | | 104 | | | Intel Pentium 4 3.4 GHz E Precsott C0 | | 103 | | | Intel Pentium 4 3.2 GHz E Prescott C0 | | 103 | | | Intel Pentium 4 EE 3.4 GHz (W0) | | 102,9 | | | Intel Pentium 4 EE 3.2 GHz (W0) | | 94 | | | Intel Pentium 4 3.0 GHz E Prescott C0 | | 89 | | | Intel Pentium 4 2.8 GHz E Prescott C0 | | 89 | | | Intel Pentium 4 3.4 GHz Northwood | | 89 | | | AMD Opteron u. Athlon 64 | | 84,7 | | | |
Spezifiziert ist der Prozessor weiterhin für eine Spannung zwischen 1,525 und 1,6 V, je nach Modell. Auch an der Produktion und an den Caches hat sich nichts verändert - der Prozessor basiert auf dem Gallatin-Kern (Northwood-2M) mit 2 MB L3-Cache, der als Inclusive-Cache auch die Daten des L2-Caches (512 kB) enthält. Die 130 nm-Technik läuft hier auch noch mit 3,46 GHz - wer hätte es gedacht, dass Intel die Technik dann doch noch für Taktraten nahe 3,5 GHz nutzt.
Hier die aktuellen Intel-Prozessoren in der Übersicht:
Pentium 4-Prozessoren in der Übersicht |
Prozessor | Pentium 4 | Pentium 4 "E" | Pentium 4 Extreme Edition |
Kern | Northwood | Prescott | Northwood-2M |
Fertigungstechnologie | 130 nm | 90nm | 130nm |
Spannung | 1,475 V bis 1,55 V | 1,25 V bis 1,4 V | bis 1,6 V |
Anzahl Transistoren | 55 Millionen | 125 Millionen | 169 Millionen |
Die-Größe | 134 mm² | 112 mm² | 240 mm² |
Taktfrequenz | bis 3,4 GHz 800 MHz FSB 533 MHz FSB 400 MHz FSB | bis 3,6 GHz 800 MHz FSB 533 MHz FSB | bis 3,4 GHz 800 MHz FSB bis 3,46 GHz 1066 MHz FSB |
Hyperthreading | Ja (einige Modelle ohne HT) | Ja, verbessert (einige Modelle ohne HT) | Ja |
Caches | L1-Execution: 12000 µ-Ops L1-Daten: 8 kB L2-Cache: 512 kB | L1-Execution: 12000 µ-Ops L1-Daten: 16 kB L2-Cache: 1024 kB | L1-Execution: 12000 µ-Ops L1-Daten: 8 kB L2-Cache: 512 kB L3-Cache: 2048 kB |
Pipeline | 20-stufig | 31-stufig | 20-stufig |
Befehlssätze | MMX, SSE, SSE2 | MMX, SSE, SSE2, SSE3 | MMX, SSE, SSE2 |
Der Unterschied zwischen den bisherigen Modellen und dem hier gezeigten Prozessor liegt also nur in der Validierung. Bei Messungen konnten wir hingegen feststellen, dass der Pentium 4 Extreme Edition auf jeden Fall energiesparender ist als der Pentium 4 auf Basis des Prescott-Kerns:
Stromverbrauch Gesamtsystem - idle
Stromverbrauch Gesamtsystem - load
Die Temperaturen blieben mit dem Intel Boxed-Heatsink in unserem Fall unter denen eines Pentium 4 560 und somit in einem akzeptablen Bereich. Auch lassen sich mit entsprechenden Lüftersteuerungen hier gute Lautstärkewerte erreichen, wenn Tcontrol aktiviert ist. Trotzdem ist der Stromverbrauch recht hoch - im Load-Bereich erreichten wir für das Gesamtsystem 233 Watt, was im Gegensatz zu unserem Athlon 64 4000+-Test recht viel ist, allerdings noch unter der Leistung des Prescott-Prozessors bleibt. Hier sind die Leckströme aufgrund der 90 nm-Strukturen höher. Der Athlon 64 hat vor allen Dingen Vorteile im Idle-Bereich aufgrund von Cool & Quiet.