TEST

AMD Ryzen 9 3900XT im Test

Der Matisse-Refresh ist minimal schneller und effizienter - Leistung pro Watt und Leistung pro Euro

Portrait des Authors


Benchmarks und Messungen der Leistungsaufnahme sind das eine. Ein vollständiges Bild ergibt sich jedoch erst, wenn man einige der wichtigen Kennzahlen zusammenbringt. In den Multi-Threaded-Disziplinen Rendering und Encoding skalieren die Prozessoren mit der Anzahl ihrer Kerne. Also haben wir uns einmal angeschaut, welches Verhältnis aus nT-Leistung pro Watt sich daraus ergibt.

Multi-Threaded-Leistung pro Watt

Cinebench nT

in Punkte/W
Mehr ist besser

Werbung

Der kleine Taktbonus des AMD Ryzen 9 3900XT schlägt sich minimal auf die Multi-Threaded-Leistung aus und dank der fast identisch gebliebenen Leistungsaufnahme verbessert sich letztendlich auch das Performance-Pro-Watt-Verhältnis gegenüber dem bisherigen X-Vertreter marginal. Der neue Ryzen 9 liefert insgesamt ein sehr gutes Bild ab und kann sich sogar auf den zweiten Platz unseres Testfeldes setzen. Einzig der AMD Ryzen 7 3700X erreicht ein noch besseres Ergebnis. Intel liegt mit seinem neuen Core i5-10600K oder den älteren Coffee-Lake-Modellen nur im Mittelfeld. 

Multi-Threaded-Leistung pro Euro

Cinebench nT

in Punkte/Euro
Mehr ist besser

Was die Leistung-pro-Euro anbelangt, so verliert der AMD Ryzen 9 3900XT aufgrund des derzeit noch teuren Straßenpreises gegenüber dem regulären Ryzen 9 3900X deutlich und fällt einige Plätze ins breite Mittelfeld zurück. Der AMD Ryzen 5 3600(X) und der Intel Core i5-10400F bieten hier das deutlich bessere Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Straßenpreis muss für die XT-Modelle also noch deutlich fallen, um konkurrenzfähig zu werden.

Back to top