Das eigentliche Herausstellungsmerkmal der Ryzen-8000G-Prozessoren ist aber sicherlich die integrierte Grafikeineinheit. Im Falle des Ryzen 5 8600G basiert diese auf der RDNA-3-Architektur und kommt auf acht CUs. Der Ryzen 7 8700G bringt es auf den Vollausbau mit 12 CUs – ebenso wie der Ryzen 7 7840HS, den wir uns ebenfalls bereits angeschaut haben.
Bei den weiteren Ryzen-Desktop-Prozessoren verwendet AMD zwei CUs. In Form des Ryzen 9 7950X3D haben wir diese Leistungswerte aufgenommen. Ein Core i9-14900K diente uns dazu, die Leistung der integrierten Grafiklösung der Desktop-Prozessoren bei Intel beurteilen zu können. Hier setzt Intel auf 32 Execution Units.
Wir haben die Benchmarks mit DDR5-5200 durchgeführt. Schnellerer Speicher ist der Leitung der integrierten Grafikeinheit zuträglich, allerdings wollte unser Ryzen 5 8600G noch nicht einmal ein EXPO-Profil für DDR5-6000 laden, wenngleich die Ryzen-Prozessoren den DDR5-Speicher zuletzt sogar deutlich schneller ansprechen konnten. Auch auf diesen Aspekt werden wir also noch einmal einen Blick werfen müssen.
Synthetische Benchmarks
3DMark Night Raid
Grafikpunkte
Werbung
3DMark Fire Strike
Grafikpunkte
3DMark Time Spy
Grafikpunkte
Gaming-Benchmarks
Control
1.920 x 1.080 Pixel (Niedrig)
Cyberpunk 2077
1.920 x 1.080 Pixel (Mittel)
F1 23
1.920 x 1.080 Pixel (Niedrig)
Ratched & Clank
1.920 x 1.080 Pixel (Niedrig)
The Last of Us Part 1
1.920 x 1.080 Pixel (Niedrig)
Mit den acht CUs liegt der Ryzen 5 8600G etwa 35 % hinter dem Vollausbau in Form der 12 CUs wie beim Ryzen 7 7840HS – so wie sie auch beim Ryzen 7 8700G zum Einsatz kommt. Aber sollten wir das Spitzenmodell in die Hände bekommen, werden wir uns auch dies noch einmal anschauen.
Temperaturen
Rechnen die CPU-Kerne und die integrierte Grafikeinheit des Ryzen 5 8600G um ein Spiel darzustellen, dann läuft der Prozessor unter Volllast. Der Verbrauch liegt also bei knapp 88 W, die Temperatur des Prozessors überschreitet aber auch hier die 75 °C nicht.