[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

Für mich ist die FE mit dem Gefiepe eh völlig uninteressant. Da warte ich lieber auf ne Zotac 5090 Solid zum UVP im Sommer.
Aber der Kupferblock mit Glasscheibe sieht schon nice aus. 🥰 Wurden denn von TG auch Kühler für Custom 5090er angekündigt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wurden denn von TG auch Kühler für Custom 5090er angekündigt?
ich wusste überhaupt nicht, dass sowas seitens Roman angekündigt wurde, aber laut PCGH Forum scheinen wohl insgesamt 6 Kühler angekündigt worden zu sein.
 
Finde die Posts bei overclock.net nicht mehr, aber da stand, dass TG Kühler für die Asus Karten (auf jeden Fall TUF und Astral), MSI (Gaming Trio und Suprim) und die Palit entwickeln. Und dann noch zusätzlich die FE - das wären dann die 6 Kühler.

Edit:

Im Post von @Aiphaton steht es auch genauer:

 
Glas hat schon was. War schon immer mein Traum. 😍

Und ansonsten sollen sie halt einen gekanteten Edelstahlrahmen mit 1-2 mm fertigen, der die Last aufnimmt sowie ggf. eine Stütze beilegen, der die Hauptlast übernimmt.
Dennoch würd ich solch Kühler nicht veröffentlichen, da die Demontage des Displaykabels nicht mehr endkundenfreundlich ist.
 
Kann mir jemand einen Schlauch(16/10)empfehlen,der das System langfristig nicht verdreckt aber etwas biege- freundlicher ist als welche aus EPDM.
 
Der watercool epdm ist sehr biegefreundlich :)
 
Ich habe die von ALC.Die würde ich als sehr stief bezeichnen.
 
Ich bevorzuge aktuell den AC Schlauch.
Zum einen wegen dem satin finish, was ich schöner finde als das speckig glänzende von WC.
Zum anderen liegt die Biegbarbeit so circa in der Mitte zwischen meiner ersten und zweiten WC Lieferung.
 
will von 1 aquacomputer d5 pwn mit aquabus auf 2x umbauen. wie bekomme ich es hin dass im aquaero 6 lt beide pumpen einzeln ansteuerbar sind?

mit dem voll belegten 4 pin pwm Y aquabus stecker geht das?

ich denke mir immer wie soll der die beiden pumpen dann unterscheiden wenn die auf dem selben kabel hängen?
 
will von 1 aquacomputer d5 pwn mit aquabus auf 2x umbauen. wie bekomme ich es hin dass im aquaero 6 lt beide pumpen einzeln ansteuerbar sind?

mit dem voll belegten 4 pin pwm Y aquabus stecker geht das?

ich denke mir immer wie soll der die beiden pumpen dann unterscheiden wenn die auf dem selben kabel hängen?
Ist die Pumpen mit USB am Mainboard anzustecken keine Option? Gab es für das Aquaero nicht so ne Aquabus platine für 4 Geräte?
 
will von 1 aquacomputer d5 pwn mit aquabus auf 2x umbauen. wie bekomme ich es hin dass im aquaero 6 lt beide pumpen einzeln ansteuerbar sind?

mit dem voll belegten 4 pin pwm Y aquabus stecker geht das?

ich denke mir immer wie soll der die beiden pumpen dann unterscheiden wenn die auf dem selben kabel hängen?
Ich weiß zwar nicht was ein "voll belegter 4 pin pwm Y aquabus stecker" ist, aber mit entsprechenden aquabus-y-kabeln bei denen alle adern ge-ypsylont sind geht das
 
Ich weiß zwar nicht was ein "voll belegter 4 pin pwm Y aquabus stecker" ist, aber mit entsprechenden aquabus-y-kabeln bei denen alle adern ge-ypsylont sind geht das
voll belegt = alle 4 kabel verbunden. (nicht wie bei Fan Y Kabeln nur 1x PWM)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ist die Pumpen mit USB am Mainboard anzustecken keine Option? Gab es für das Aquaero nicht so ne Aquabus platine für 4 Geräte?
das Aquaero ist mit USB am MB angeschlossen wenn ich mich richtig entsinne
 
Welche Pumpen hast du denn genau?
ach wartet. ich hab die pumpe einfach auf einem Lüfteranschluss am aquaero 6 dran.
strom vom netzteil via MOLEX

nur wo nun die 2. Pumpe anschließen? Molex sollte ja die 2 pumpen aushalten, und dann muss ja der aquaero kaum was leisten weil der ja nur per PWM die Pumpen regelt. (gerne auch beide gleichzeitig eine geschwindigkeit)

41105.jpg


 

Anhänge

  • Screenshot 2025-02-10 200344.jpg
    Screenshot 2025-02-10 200344.jpg
    17,5 KB · Aufrufe: 14
Zuletzt bearbeitet:
Achso, ich dachte ne D5 next. Dann häng doch einfach beide mit Y Kabel auf einen PWM und Strom per Molex
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Aquaero 6 sollten meines Wissens alle Lüfterausgänge (oder vielleicht auch nur 1+2) in der Lage sein eine Pumpe per PWM zu steuern. Beim Aq5 wars definitiv nur Lüfterausgang 1.
D.h. sofern du keine 3 Lüfterkanäle brauchst kannst du 2 Pumpen über 1+2 steuern.
 
Können wir uns kurz darauf einigen

AC = Aqua Computer
ALC = Alphacool

?
Scheint seit ein paar Wochen wieder gut durcheinander zu gehen hier...

On Topic:
Pro Pumpe einfach ein Lüfterausgang vom Aquaero... Strom für die Pumpe kann auch direkt vom Netzteil kommen.
Hab ich auch so gebaut und funzt prima...
Wenn du mit Y-Kabel arbeiten wollen würdest, würde sich a) das Tachosignal überlagern und Quatsch liefern und b) würden beide Pumpen stets auf die gleiche Drehzahl geregelt.
Daher ist es erforderlich, zwei Ausgänge zu nutzen.
 
Wenn du mit Y-Kabel arbeiten wollen würdest, würde sich a) das Tachosignal überlagern und Quatsch liefern und b) würden beide Pumpen stets auf die gleiche Drehzahl geregelt.
Daher ist es erforderlich, zwei Ausgänge zu nutzen.
Mit einem Lüfter-Y-Kabel, das nur ein Tachosignal weitergibt sollte es gehen - allerdings werden dann beide Pumpen immer gleich angesteuert.
 
Mit einem Lüfter-Y-Kabel, das nur ein Tachosignal weitergibt sollte es gehen - allerdings werden dann beide Pumpen immer gleich angesteuert.
WIe regelt man denn 2 Pumpen am sinnvollsten?
Erste Pumpe mit festen U/min niedrig und die zweite dann eine Variabel nach Wassertemperatur?
 
Hab es noch nicht zusammen,habe dann aber künftig eine im Messing Top, eine im AGB.
Beides sind Apex.
 
WIe regelt man denn 2 Pumpen am sinnvollsten?
Erste Pumpe mit festen U/min niedrig und die zweite dann eine Variabel nach Wassertemperatur?
Ich habe nur eine Pumpe(APEX), sie wird über MB geregelt über PWM auf 68%(3800U/min) und wenn meine CPU(MB-Sensor) durch dreht und über 70°C heiss wird, geht sie auf 100%.
Ist vielleicht Spielerei, bekomme aber dadurch mit das die CPU(14700KF) bisschen ausgelastet ist.
 
Ich habe nur eine Pumpe(APEX), sie wird über MB geregelt über PWM auf 68%(3800U/min) und wenn meine CPU(MB-Sensor) durch dreht und über 70°C heiss wird, geht sie auf 100%.
Ist vielleicht Spielerei, bekomme aber dadurch mit das die CPU(14700KF) bisschen ausgelastet ist.
So hatte ich das auch.
38% im idle weil sie da am leisesten war.Und dann eine Kurve wo sie dann ab 36° auf 100%ging.

In der Realität kam sie dann aber nie über 70%.Die Wassertemperatur konnte ich immer so auf 33°halten.
 
Here we go again!
An diejenigen, die eine FE-Karte der 5090 haben, oder haben wollen...
 
Was sagt die Meute zu dieser Idee:

Ich möchte aus Gründen (bitte nich hinterfragen) auf den Lüfter der Luft aus dem Gehäuse bläst verzichten.
In der Front würden weiterhin 2x Noctua A12x25 Frischluft ins Gehäuse bringen.

Alle Komponenten sind wassergekühlt, RAM hat kein OC.

Blöde Idee ? Oder würde das mit seichtem Überdruck klappen ?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh