[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

Ich habe meine Radi´s die nebeneinander hängend mit Sli-Verbinder und 90°-Winkel verbunden. Ich weis nicht ob es bei dir machbar wäre.
1000006088.jpg
Es ist sehr eng bemessen, passt aber wie Popo auf Eimerchen. Dankeschön!😊
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bin unerfahren ... Gibt es direkt Ersatzdichtungen oder wie geht man da vor?
brauchst du in der regel nicht, die kannst die locker ein paar mal weiterverwenden vorausgesetzt natürlich du machst sie nicht kaputt. Ansonsten ggf. bei Aquacomputer auf der Seite schauen oder an den support wenden, da gibts in der Regel Ersatz für ein paar Groschen für den Fall der Fälle. Wenn alle Stricke reißen (pun intended) dann gibts Dichtschnur auch als meterware. Musst nur den richtigen Durchmesser nehmen, das kann man ja easy nachmessen.

Ansonsten relativ einfach - vorher neue pads und Wärmeleitpaste besorgen. Wenn du Glück hast weiß es hier jemand wie dich die pads sein müssen. Im Zweifel ist auch hier der support die richtige Anlaufstelle.
Karte auseinanderbauen und reinigen, danach alle Schrauben des Kühlers die du irgendwo siehst rausdrehen und dann sollte das Ding quasi von selbst schon auseinanderfallen. Das Terminal musst du zwar nicht zwingend abschrauben, aber so dreckig wie der Kühler ist, würd ich das auch extra saubermachen. Danach einfach vorsichtig die Dichtung rausnehmen und alles mit Wasser, Spüli und ner Zahnbürste oder einem Pinsel saubermachen. Alles wieder zusammenschrauben, dabei die Schrauben gleichmäßig und nicht zu fest anziehen. Karte gem. Anleitung wieder zusammenbauen, fertig.
 
Bin unerfahren ... Gibt es direkt Ersatzdichtungen oder wie geht man da vor?

Das ist ein AquaGrafx Kühler von AquaComputer. Da bekommst du auch in 10 Jahren noch Ersatzteile...
Im Regelfall ist die Dichtung noch gut, aber wenns dein Gewissen beruhigt, kannst du dir bei denen sicherlich einen neuen O-Ring kaufen.
Du siehst aber, wenn du den Kühler geöffnet hast, ob der O-Ring absolut platt ist (im wahrsten Sinne des Wortes, dann muss er neu), oder aber ob er noch etwas über der Fräskante über steht.
Meiner Erfahrung nach kannste den nochmal nehmen, aber siehst du nach dem Öffnen.
Und ja, der Kühler muss gereinigt werden.
Acrylglas von innen mit Zahnpasta oder sehr feiner Polierpaste polieren und die Oxidationsspuren wegpolieren.
So sieht das übrigens aus, wenn man mit destilliertem Wasser kühlt statt mit DP Ultra und dann lässt man es ab bzw baut die Karte aus und es sind noch Wasserrückstände im Kühler.
 
Vielen Dank für die Tipps :) Aquacomputer schickt mir für 9,18€ ein neues Dichtungsset ☺️

Edit: Leider kam die Karte ohne PCI Slotblende. Hat da jemand eine idee für einer Lösung?
 
Leider kam die Karte ohne PCI Slotblende. Hat da jemand eine idee für einer Lösung?

Nochmal bei AC anrufen, ob die auch eine Slotblende für die Karte haben und ob sie sie dir mit in den Brief schmeißen können?
Die hatten für einige Modelle Single-Slot-Blenden...

Noch ein kleiner Montage-Tipp:
Gerade diese großen O-Ringe lassen sich manchmal bescheiden in die Nut ein und springen dann an anderer Stelle gern wieder raus. Es hilft dann, an die Stellen, wo der Ring gern wieder rausspringt, etwas (!!!) Vaseline in die Nut zu schmieren. Dann bleibt der Ring durch die Vaseline an der Position.
 
Die Dichtungen sind bereits im Versand :( Ich frage mal bei Palit an ... Vorrübergehend finde ich schon eine Lösung, wenn die Schläuche richtig montiert sind, halten ja alleine diese die Karte schon recht stabil.
 
Ich überlege mein Gehäuse zu wechseln und somit würde ich auch gern die Verschlauchung ändern.
Aktuell gehe ich unten ins Gehäuse rein und dann in die Grafikkarte. Von dort aus dann in den CPU-Block und dann oben aus dem Gehäuse wieder raus in Richtung MORA.

Im neuen Gehäuse würde ich eigentlich gern unten rein und wieder raus gehen - aber mir fällt keine wirkliche Lösung ein, wie ich dann von der CPU (bzw. Ram-Block, der aktuell nicht eingebunden ist) elegant wieder nach unten gehe, ohne das der Schlauch irgendwie komisch vor der Grafikkarte hängt.

Als Gehäuse hätte ich an das be quiet! Light Base 900 DX gedacht - wo zur Not auch noch die Option bestehen würde doch wieder oben raus zu gehen.

Hier einmal der Ist-Zustand (und klein noch, wie ich es gern hätte, nur dass ich nicht weiß, wie man es hübsch mit den gepunkteten Schlauch machen sollte).

PXL_20250219_111931741.MP.jpg
 

Anhänge

  • PXL_20250219_111931741.MP 2.jpg
    PXL_20250219_111931741.MP 2.jpg
    148,2 KB · Aufrufe: 20
CPU und GPU parallel und den RAM Block dann einbinden?
 
Oder so, je nachdem wie viel Platz da ist und wie biegsam der Schlauch ist. Mein EK Schlauch macht sowas problemlos mit
 

Anhänge

  • PXL_20250219_111931741.MP~2.jpg
    PXL_20250219_111931741.MP~2.jpg
    147,8 KB · Aufrufe: 26
@minimii

Wurde nicht eigentlich von Parallel abgeraten?

@M3ph15t

Du meinst quasi zwischen Grafikkarte und Mainboard?
Das wird auf keinen Fall passen. Da ist der Kühler vom Mainboard definitiv im Weg.
 

Anhänge

  • PXL_20250219_111931741.MP.jpg
    PXL_20250219_111931741.MP.jpg
    144,9 KB · Aufrufe: 12
Wer/wann/wo ? :)

Außer bei der Entlüftung sehe ich da keinen wesentlichen Vor oder Nachteil.
Es wird halt selten so genutzt.

Wer & und wann kann ich dir nicht sagen :d Aber wo - hier im Forum.
Habe mich nie damit beschäftigt, aber meine das mal aufgeschnappt zu haben.

Aber wahrscheinlich war der Knackpunkt da auch die Entlüftung und nicht die Kühlleistung. Ist schon etwas länger her, dass ich das mal hier gelesen hatte.
 
parallel funktioniert nicht wirklich wenn die blöcke unterschiedlichen durchflusswiderstand haben
 
Ich überlege mein Gehäuse zu wechseln und somit würde ich auch gern die Verschlauchung ändern.
Aktuell gehe ich unten ins Gehäuse rein und dann in die Grafikkarte. Von dort aus dann in den CPU-Block und dann oben aus dem Gehäuse wieder raus in Richtung MORA.

Im neuen Gehäuse würde ich eigentlich gern unten rein und wieder raus gehen - aber mir fällt keine wirkliche Lösung ein, wie ich dann von der CPU (bzw. Ram-Block, der aktuell nicht eingebunden ist) elegant wieder nach unten gehe, ohne das der Schlauch irgendwie komisch vor der Grafikkarte hängt.

Als Gehäuse hätte ich an das be quiet! Light Base 900 DX gedacht - wo zur Not auch noch die Option bestehen würde doch wieder oben raus zu gehen.

Hier einmal der Ist-Zustand (und klein noch, wie ich es gern hätte, nur dass ich nicht weiß, wie man es hübsch mit den gepunkteten Schlauch machen sollte).

Anhang anzeigen 1077970
und wenn man ein Loch bohrt (beim roten Kreis) und nach hinten in die 2. Kammer und dann raus?
1739975820649.jpeg
 
@Daniel-Marius1975

Das Gehäuse will ich ja nicht mehr nutzen. Deshalb ist das natürlich keine Lösung. :fresse:

Aber hätte auch nicht geklappt, da da die ganzen Kabel sind. Ist ein Riesengehäuse, aber Platz hat man dennoch nicht.
 
Wer & und wann kann ich dir nicht sagen :d Aber wo - hier im Forum.
Habe mich nie damit beschäftigt, aber meine das mal aufgeschnappt zu haben.

Aber wahrscheinlich war der Knackpunkt da auch die Entlüftung und nicht die Kühlleistung. Ist schon etwas länger her, dass ich das mal hier gelesen hatte.


Ich kann dir was zu Parallel sagen... ich hatte 2 420mm x-flow Radiatoren im Einsatz. Statt in reihe, habe ich diese dann parallel angebunden, um von hinten aus dem Gehäuse (CPU/Spannungswandler) nach vorn zu kommen (Pumpe). Stell dir ein Quadrat an Radiator vor, wo 2 senkrecht neben einander liegen. Oben linke Ecke war Ausgang, Unten rechte Ecke Eingang. Je von Jeder Ecke zum Anderen Radiator eine Verbindung. Das ganze wurde als Topradiator im In Win 928 verwendet.

Ich habe es so gebaut, das Alles gespiegelt war. Jeder Fitting und Schlauch war identisch auf beiden Seiten und somit sollte auch der Weg und damit der Wiederstand identisch sein.

War aber nicht so. Ich habe gemerkt, dass von beiden Abwärme abging und dann nicht weiter darüber nachgedach. Aber nach dem Abbau (ich hatte ein paar blaue Kupferrückstände aus irgendeinem der Blöcke zwischendurch), habe ich gesehen, dass sich diese nunmal unterschiedlich verteilt haben. Einer hatte fast keine Rückstände, der Andere umso mehr vor, nach und im Radiator. Der eine Radiator hat damit nicht den gleichen durchfluss gehabt wie der Andere.

Du kannst 2 Komponenten parallel schalten. Da wird auf jeden Fall Wasser durchfließen. Aber GPU und CPU sind denkbar schlecht geeignet. 1. sind sie nicht identisch. 2. sind die Finnen meist auf einen gewissen Durchfluss ausgelegt. Das kann von Modell zu Modell variieren, aber halbierst du den Durchfluss allein wegen diesem Aufbau, wirst du das merken. Man sollte also hier schon die Pumpe nicht zu langsam laufen lassen oder 2 in Reihe haben. Und dann kommt noch der unterschiedliche Durchfluss hinzu.

Von wieviel Grad reden wir hier? Ka. Ich würde mir anschauen, was bei 100%, 50%, 20%, 10% und vlt sogar 5% Durchfluss so passiert in einem Standardsystem. Tests gibt es da auf alle Fälle, ich hab nur keine zur Hand. Ich würde aber pauschal davon abraten
 
Zuletzt bearbeitet:
@Felix the Cat Ich habe eine Slotblende vertikal eingebaut, der untere Slot geht in die GPU und der obere ist mit dem CPU-Out verbunden. wie elegant du das findest, musst du selbst bewerten 🙈
 
@BenderDW

Hast du da mal ein Bild davon? :)
 
70448141684__975FC849-198F-47BA-868F-BAF700937B37.JPG


minimal überbelichtet :d
den Weg zur Pumpe musst du dir wegdenken
 
Wäre eine gute Lösung, aber das Bequiet bietet zumindest von Haus aus nicht die Möglichkeit dazu.
 
Wäre natürlich auch eine Option, da jedoch schon 2 Mora vorhanden sind, bin ich auf eine solche Idee nicht gekommen.

Edit:

Ich könnte natürlich auch sowas nutzen:

Stealkey Customs Cubetube 360 mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh