Ja, Hecklüfter rein, rest raus. Ich vermute mal, dass der nicht hinterher kam weil einer gegen 9 ist schon unfair 
Kontrollier lieber 3 mal ob Radiator plus Lüfter von der Höhe nicht mit irgendwelchen Kühlern auf dem Mainboard kollidieren, der Bereich über dem CPU Sockel sieht sehr knapp bemessen aus. Das problem hatte ich bei mir auch, weswegen ich von 45mm tiefen zu 30mm tiefen Radiatoren greifen musste.
EDIT: bei der DistroPlate fehlt noch die Pumpe als einzeichnung, je nach Breite des Gehäuses kann das auch sehr knapp werden.

Beitrag automatisch zusammengeführt:
Mein Plan wäre es die Kühlung so umzusetzen. Gäbe es etwas was dagegen spricht ?
Anhang anzeigen 1076074
Radihöhe würde ich anpassen wie es am besten passt. Die 140 Lüfter unten ziehen Luft ein und die oberen pusten raus.
Das HAVN 420 hat noch an der Rückseite einen Lüfter oben und unten je 140mm möglich. Wäre es sinnvoll den unten ebenfalls frisch Luft ins Gehäuse zu ziehen und der obere würde die Luft wieder rausziehen.
Anhang anzeigen 1076077
Oder jemand einen besseren Vorschlag ?
Danke schon mal für weitere Rückmeldungen.
Kontrollier lieber 3 mal ob Radiator plus Lüfter von der Höhe nicht mit irgendwelchen Kühlern auf dem Mainboard kollidieren, der Bereich über dem CPU Sockel sieht sehr knapp bemessen aus. Das problem hatte ich bei mir auch, weswegen ich von 45mm tiefen zu 30mm tiefen Radiatoren greifen musste.
EDIT: bei der DistroPlate fehlt noch die Pumpe als einzeichnung, je nach Breite des Gehäuses kann das auch sehr knapp werden.