12V-2×6/12VHPWR: Wieder Berichte über schmelzende Stecker und Buchsen

ich bin mir nicht sicher, ob zusammengelötet oder nicht überhaupt relevant ist. Das ist dann einfach nur der Übergangswiderstand vom Stecker zum Kabel.

Kannst du deine Messung mal mit Furmark und 575W wiederholen? Würde mich interessieren wie sich das weiter verteilt wenn die Karte am Limit läuft
Kann ich später gerne machen!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Done @der8auer

Wieder das Seasonic Prime TX-1600 ATX 3.0 mit dem gleichen Kabel wie eben, aber ich habe das Kabel einmal auf neu eingesteckt auf beiden Seiten. Jetzt im Furmark gute Verteilung bei 575 W:
  • Pin 1: 8,1 A
  • Pin 2: 7,7 A
  • Pin 3: 7,4 A
  • Pin 4: 7,6 A
  • Pin 5: 7,2 A
  • Pin 6: 7,8 A
 
Man kann es drehen wie man will, aber es gab jetzt "jahrzehntelang" keine Diskussionen ob wir alle zu dumm sind nen Stromkabel anzuschließen. Das hat vermutlich seinen Grund.

Daher: Es braucht einen anderen Stecker.
 
Hab auch mal eine 5090FE an einem Seasonic Prime TX-1600 Noctua Edition 1600W ATX 3.1 nachgeprüft.

Kein Pin über 9 A bei ~580Watt.
 
Done @der8auer

Wieder das Seasonic Prime TX-1600 ATX 3.0 mit dem gleichen Kabel wie eben, aber ich habe das Kabel einmal auf neu eingesteckt auf beiden Seiten. Jetzt im Furmark gute Verteilung bei 575 W:
  • Pin 1: 8,1 A
  • Pin 2: 7,7 A
  • Pin 3: 7,4 A
  • Pin 4: 7,6 A
  • Pin 5: 7,2 A
  • Pin 6: 7,8 A
Muss ich jetzt mein Kabel auch noch paar mal abziehen und neu einstecken, damit der Kontakt passt? :fresse: Bei mir ist das Kabel leider gesleevt, kann da nix messen... :(
 
Ursachenforschung, ich denke, kein generelles Problem. Produktionsfehler in der Kette halte ich persönlich für wahrscheinlich. Aber wo? Platinenkomponenten-/Platinen-/Kabelkomponenten-/Kabel-/Netzteilhersteller? Designfehler? Doch ein Userfehler? Was am Ende herauskommt, wird man sehen und was Nvidia dazu sagt, bzw. als Ursache bekannt gibt. Meine persönliche Meinung zu dieser Stromsteckerlösung ist eher ablehnend, weil es nicht ausgereift ist. Dann stört mich die Position des Steckanschlusses, das sieht bei einem Open Case einfach nur bescheiden aus. Ich würde es besser finden, wenn der Stromanschluss an der PCIe-Schnittstelle entsprechend erweitert wird, oder die Anschlüsse wieder nach hinten gehen. Je weniger Kabelsalat, desto aufgeräumter wirkt das Case. Kann es auch eine Materialminderqualität sein (Kupferdrähte)?
 
Daher: Es braucht einen anderen Stecker.
Ich hatte ja gehofft, dass eine "custom variante" der 5090 vielleicht ohne den 12PVH-Dingens was auch immer Stecker auskommt und auf Bewährtes setzt. Aber na gut, wird wohl nichts.
Dann mache ich es wie bei der 4090 und verlöte es. Dann wird es garantiert kühler und bei Vollast wohl ca. >10 W Verlust weniger. Würde ein Adapter (Nvidia, du bist gemeint) eingesetzt, dann wäre die Verlustleistung wohl statisch ~20W nur am Stecker, und die Stromspitzen könnten sichdurch die "Dämpfung" auf die Gesammtleistung und Stabilität auswirken.
Geduld bitte.
Wir können beruhigt abwarten, die nächsten 5090er Karten gibt es frühestens im Mai.:giggle: und vermutlich auch da zu wenige. Wünsche AMD viel Erfolg bei der Entwicklung
 
hab meine FE mit dem Dark power 13 mit 4x 8 Pin und dem Nvidia Adapter angechlossen, hab leider nichts zum strommessen zuhause, Kabel sind gleichmäßig wam/kalt im Furmark
 
Ich verstehe es irgendwie nicht, da gibt es doch unzählige millionenfach bewährte, hochbelastbare und ähnlich kompakte Steckverbindungen aus der Industrie und hier wird nur fehleranfälliger Schrott verwendet.
 
ok KEINE Modularen Netzteile mehr kaufen dann hat man wenigstens NT seitig das Problem mit dem Stecker nicht mehr :fresse:
Ne Stromzange und Infrarot-Thermometer hab ich ja schon zu hause also brauch ich jetzt nur noch ne Wärmebildkamera und schon könnte ich ne 5090 fast sicher betreiben :rofl:
Im Ernst es kann ja nicht sein das das ganze SO am Limit läuft
Wenn der Stecker korrekt eingesteckt ist durch was tritt der erhöhte Übergangswiderstand auf? leichte Oxidation oder er sitzt trotz optisch korrekt eingesteckt nicht zu 100% und hat deshalb erhöhten Übergangswiderstand?
 
ich verstehe nicht, warum die nicht einfach XT60 oder meinetwegen auch XT90 Stecker verwenden - die sind nicht größer als dieser gesamte 12VHPWR Stecker/Buchse, aber verkraften viel mehr Strom. Die sind auch seit Jahrzehnten erprobt...einfach unbegreiflich diese Ignoranz seitens der GPU Hersteller, die versuchen krampfhaft das Rad neu zu erfinden. Schwachsinn in meinen Augen und verschwendete Ressourcen.
Oder doch mal auf direkten 110V/230V Eingang gehen, wie es Captains Workspace schon vorgezeigt hat:
1739296267509.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja... Muss für die Verwendung im PC Bereich spezifiziert werden. Was NVidia geritten hat, diesen Stecker zu designen //auszuwählen und die Spezifizierung voranzutreiben, wissen auch nur sie alleine.
Ich gehe ja mit, dass den 8Pins eine Überarbeitung gut täte, da die faktisch nur 6 Pins sind und die beiden Sense Pins in 99% aller Netzteile genau gar nichts ändern (prinzipiell sollen sie mehr Leistung am Netzteil freigeben auf den 6 verbleibenden Pins, wenn sie auch gesteckt sind, faktisch juckt das kein Netzteil und es liegt immer die gleiche potentiell verfügbare Leistung an) und man hätte zumindest CPU codierte 8Pins verbauen können, da die eine Ader mehr 12V liefern als der GPU 8Pin... Und meinetwegen hätte man auch ein 10 oder 12 Pin daraus machen können...
Aber NVidia wollte explizit einen kompakten Stecker, was zur Folge hat, dass die Pins selbst kleiner sein müssen und daher weniger Leistung abkönnen...
Kann man nur facepalmen.

//Nachtrag:
War vor @AssassinWarlord s Beitrag getippt, er hat natürlich völlig recht. Die XT Stecker nutze ich auch im RC Bereich ohne irgendwelche Probleme...
 
Welche Temperatur wäre da noch im grünen Bereich? ich messe das heute Abend bei meiner msi 5090 gaming trio, versuche es mit meinen digital Laserthermometer Gun Oven, was anderes habe ich gerade nicht parat :d
Ich behaupte mal lt. Specs irgendwas zwischen 50 und 70 Grad.
 
Nvidia gehts heutzutage ja nicht so gut finanziell und da muss man schon sparen:
 
ich verstehe nicht, warum die nicht einfach XT60 oder meinetwegen auch XT90 Stecker verwenden - die sind nicht größer als dieser gesamte 12VHPWR Stecker/Buchse, aber verkraften viel mehr Strom. Die sind auch seit Jahrzehnten erprobt...einfach unbegreiflich diese Ignoranz seitens der GPU Hersteller, die versuchen krampfhaft das Rad neu zu erfinden. Schwachsinn in meinen Augen und verschwendete Ressourcen.
Oder doch mal auf direkten 110V/230V Eingang gehen, wie es Captains Workspace schon vorgezeigt hat:
Anhang anzeigen 1075247
Ich hab am 3D Drucker Heizbett einen XT60, der zudem in einem zu engen Radius etwas blöd unter dem Bett liegt und über eine Schublade schrammelt ... seit hunderten Stunden ohne Probleme. Auf die Idee mit einem XT60/90 bei GPUs kam ich gar nicht, aber der Gedanke liegt ja wirklich nahe. Wieso nicht einfach etwas in die Richtung um sensepins erweitern? Was spräche gegen 2 dicke(re) Adern zum NT?
Oder hätte das auch technische Nachteile zu mehreren Einzeladern, weiß das jemand?

EDIT:
Nvm, im buildzoid Video erklärt sich das ja von selbst. Auf dem PCB und ab Stecker ist es ja eh nur noch "ein Kabel"....
 
Zuletzt bearbeitet:
TFW man sich extra ein 3.1 Netzteil mit nativem Stecker besorgt und dann wieder auf den Drecksadapter wechseln muss.
C0DsIu2H.jpeg
 
Einfach ignorieren. Ist halt die übliche Qualität vom Forenclown mit Leseschwäche.
Warum die diesen Kerkermeister nicht endlich bannen, der Typ lässt in jedem Thread nur verbalen Abfall raus
 
Done @der8auer

Wieder das Seasonic Prime TX-1600 ATX 3.0 mit dem gleichen Kabel wie eben, aber ich habe das Kabel einmal auf neu eingesteckt auf beiden Seiten. Jetzt im Furmark gute Verteilung bei 575 W:
  • Pin 1: 8,1 A
  • Pin 2: 7,7 A
  • Pin 3: 7,4 A
  • Pin 4: 7,6 A
  • Pin 5: 7,2 A
  • Pin 6: 7,8 A
Krass. Würde sagen das demonstriert ja das Problem perfekt. Das gleiche Kabel. Vorher hattest du eine deutlich abweichende Verteilung und sogar außerhalb der Spec und nach erneutem Einstecken passt es. Das ist für die normalen Nutzer doch eine Katastrophe wirklich.
 
Krass. Würde sagen das demonstriert ja das Problem perfekt. Das gleiche Kabel. Vorher hattest du eine deutlich abweichende Verteilung und sogar außerhalb der Spec und nach erneutem Einstecken passt es. Das ist für die normalen Nutzer doch eine Katastrophe wirklich.
Ja, zumal ich jetzt immer hingehen und schauen kann, ob alles perfekt sitzt, weil ich das notwendig Equipment habe. Aber soll jetzt jeder nach dem Einbau erst nachmessen?
 
ich wollte mir ja eigentlich ne 5090 zulegen, aber das lass ich mal schön bleiben jetz. Ein potenzieller Wohnungsbrand für 3000 EUR frei Haus ist es dann irgendwie doch nicht wert. Vielleicht ist es ja nächste Gen soweit, dass dieser miese Stecker nicht mehr Gefahr läuft abzufackeln.
 
Vielleicht ist es ja nächste Gen soweit, dass dieser miese Stecker nicht mehr Gefahr läuft abzufackeln.
Dabei hätte NVIDIA gerade für die RTX 5090 auf zwei Stromstecker setzen können und meiner Ansicht nach auch müssen, sodass die spezifizierten 575W auf zwei Stromstecker hätten verteilt werden können. Mal von den Lastspitzen abgesehen. Klar, viele ATX-3.X-Netzteile bieten nur einen Stromanschluss, doch wären zwei Stromstecker dennoch die bessere Wahl gewesen. Und wenn der zweite Stecker mittels Adapter-Kabel realisiert werden müsste. Sicherheit vor Komfort. ;)
 
Naja, vielleicht sollte man halt auch einfach mal einsehen, dass das Ding einfach ne Fehlkonstruktion ist. Aber sunken cost fallacy, i guess?
 
Naja, vielleicht sollte man halt auch einfach mal einsehen, dass das Ding einfach ne Fehlkonstruktion ist. Aber sunken cost fallacy, i guess?
Naja, besser zweimal den 12V-2x6 als viermal den 8-Pin PCIe. ;)
 
Treffen wir uns doch einfach in der mitte und machen einen 10-pin :hust:
 
Treffen wir uns doch einfach in der mitte und machen einen 10-pin :hust:
Um einen neuen Standard zu defninieren, kannst du gerne Kontakt zu NVIDIA aufnehmen. Ob NVIDIA hierfür Gehör bieten wird, steht auf einem anderen Blatt. ;)
 
Lustigerweise hatte ich mir bei dem Thema keine Sorgen gemacht. Bin davon ausgegangen, dass Nvidia aus den Problemen bei Ampere gelernt hat. Absolute fail.
 
Um einen neuen Standard zu defninieren, kannst du gerne Kontakt zu NVIDIA aufnehmen. Ob NVIDIA hierfür Gehör bieten wird, steht auf einem anderen Blatt. ;)
ich sag einfach ich bin Consultant und leg ihnen ne Rechnung über 20k EUR hin, dann machen die das schon. Firmen stehen auf sowas.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh