[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

Here we go again!
Wie blöd ich mir vorkommen würde, x-tausend euro für so einen unausgereiften Mist ausgegeben zu haben :d
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich möchte aus Gründen (bitte nich hinterfragen) auf den Lüfter der Luft aus dem Gehäuse bläst verzichten.
In der Front würden weiterhin 2x Noctua A12x25 Frischluft ins Gehäuse bringen.
Hier gibt es 2 Fraktionen.
Fraktion 1 ist der Meinung in dem Gehäuse entsteht so ein krasser Überdruck, dass die Lüfter keine Luft mehr befördern und nutzlos werden.
Fraktion 2 (zu der auch ich gehöre) sagt, es gibt soviel Schlitze und Öffnungen im Gehäuse, dass es vollkommen egal ist und absolut keinen Unterschied macht.
(ich habe es genauso umgesetzt, nur rausblasend, statt reinblasend)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was sagt die Meute zu dieser Idee:

Ich möchte aus Gründen (bitte nich hinterfragen) auf den Lüfter der Luft aus dem Gehäuse bläst verzichten.
In der Front würden weiterhin 2x Noctua A12x25 Frischluft ins Gehäuse bringen.

Alle Komponenten sind wassergekühlt, RAM hat kein OC.

Blöde Idee ? Oder würde das mit seichtem Überdruck klappen ?
HardwareInfo vorher und nachher laufen lassen, was funktioniert und gefällt ist "richtig"!
 
Ich möchte aus Gründen (bitte nich hinterfragen) auf den Lüfter der Luft aus dem Gehäuse bläst verzichten.
In der Front würden weiterhin 2x Noctua A12x25 Frischluft ins Gehäuse bringen.

Alle Komponenten sind wassergekühlt, RAM hat kein OC.

Blöde Idee ? Oder würde das mit seichtem Überdruck klappen ?
Ich hab ein paar Tests diesbezüglich gemacht. Der hintere Lüfter hat praktisch keinen positiven Effekt. Die Tests waren allerdings mit Lukü.
 
Mit einem Lüfter-Y-Kabel, das nur ein Tachosignal weitergibt sollte es gehen - allerdings werden dann beide Pumpen immer gleich angesteuert.
so werde ich es machen da ich ja mit den 3 übrigen lüfterausgängen kaum meine anderen lüfter (Mora , 2x 420 radis innen + intake) steuern kann.
Back exhaust fan werde ich per mainboard regeln.
 
@Wooddy
Ich weiß nicht, ob es da nicht Probleme mit der Drehzahlmessung gibt. Bei diesen Y-Weichen für Lüfter sind einmal 4 Pinne und einmal 3 Pinne belegt. Bei dem 3 Pin Stecker fehlt die RPM-Belegung. Der Aquabus hat max. 4 Ports mit eigenen Adressen, kann mir nicht vorstellen, dass das funktioniert, aber ich weiß es aber auch nicht. Bei mir laufen 3 APEX PWM alle über den Octo plus AE6, der die Lüfter steuert oder steuern kann, ich habe alles fest eingestellt.

@minimii
6 x 140er Lüfter, alle raus blasend mit RPM kurz vorm stehen bleiben. Temperaturen Raum 19,8°, Gehäuse 20,8° CPU 27°, GPU Hot Spot 25°. Ich glaube nicht das rein blasend bessere Werte bringt
 
@citsejam, das ist wirklich besch... ausgedrückt, ja, durchaus. schadenfreude ist da echt nicht angebracht.
aber dass ein wahrer kern verborgen ist, auf nvidias eigene karten bezogen, kann man mittlerweile kaum noch leugnen. sowas von überstürzt und scheinbar fehlerbehaftet (die 3090er hatten wohl noch load balancing, die 40er und 50er jetzt aber nicht mehr?! und es werden immer noch mehr watt durchgeprügelt, was wirklich an intels brechstangenpolitik erinnert), da hat nv bei der FE (boardpartner lösen das stellenweise anders / besser) nunmal einfach mist gebaut... :(
sry for offtopic :)
 
Was für eine widerliche Haltung. Und unausgereifter Mist, naja was soll man da noch sagen? Wer keine Ahnung hat und so :rolleyes:
Wovon hab ich denn keine Ahnung?
  1. Von den brennenden Kabeln und den nach wie vor unterdimensionierten Stromsteckern?
  2. Von den Hardware und/oder Treiberproblemen (PCI-e)?
  3. Das die Karten quasi ungetestet auf den Markt geworfen werden?
  4. Von der mageren Mehrleistung gegenüber der vorigen Serie?
  5. Das Ganze noch getoppt dadurch, dass hier bewusst mit der Gier der Käufer gespielt wird um die Preise ins absurde zu treiben?

Keine Sorge, ich verstehe dass du angefressen bist, falls du so ein Ding gekauft hast und dann natürlich empfindlich auf Kritik reagierst.
Etwas kritisieren ist ja nicht mehr zeitgemäß :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wovon hab ich denn keine Ahnung?
Hattest du nicht geschrieben, dass du selbst keine Karte hast? Ich finde es mutig anhand von nicht überprüfbaren Berichten eine so kritische Aussage zu treffen.
Kennst du alle Rahmenbedingungen bei den vermeintlichen Fällen?
Ungetestete Karten, ernsthaft?

Ich habe selbst auch keine RTX 50xx aber ich tue mich trotzdem schwer so pauschal zu "hetzen".

Sei es drum, ich will mich nicht streiten. Es nervt mich einfach immer wenn Leute Trittbrett fahren und alles besser wissen ohne geringste Einblicke zu haben.

edit.: und NEIN, die Stecker sind nicht unterdimensioniert. Bitte plausibel belegen diese Aussage.

edit2: Huch, hat ja alles noch nicht mal mit diesem Thread zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, die Stecker sind unterdimensioniert und scheiße. Selbst @Don hatte in einem Test über 10A auf einem der Pins, die nur bis 9,2A spezifiziert sind...
Kannst du im Thread unter der entsprechenden HWLuxx News im Grafikkarten-Bereich nachlesen, bei @der8auer war ein Pin sogar am Brennen bei 20A.
 
Ich hab Heute meinen 400 Mo-Ra ausgepackt und dann entdeckt das paar Lamellen verbogen sind, gibt das Leistungs einbussen? Was würdet ihr tun und beziehungsweise ist das normal?
Dazu 1 Kratzer am Boden (am schluss e nicht zu sehen) wollte es aber trotzdem zeigen.
 

Anhänge

  • IMG_0296.jpeg
    IMG_0296.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 60
  • IMG_0298.jpeg
    IMG_0298.jpeg
    913,3 KB · Aufrufe: 57
  • IMG_0300.jpeg
    IMG_0300.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 52
  • IMG_0301.jpeg
    IMG_0301.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 52
  • IMG_0302.jpeg
    IMG_0302.jpeg
    914,9 KB · Aufrufe: 58
Ich hab Heute meinen 400 Mo-Ra ausgepackt und dann entdeckt das paar Lamellen verbogen sind, gibt das Leistungs einbussen? Was würdet ihr tun und beziehungsweise ist das normal?
Dazu 1 Kratzer am Boden (am schluss e nicht zu sehen) wollte es aber trotzdem zeigen.
Nimmt einem ein bischen die Freude wenn s nicht perfekt ist, mich hätte es auch geärgert aber davon ab EGAL:coffee3:
 
Doch, die Stecker sind unterdimensioniert und scheiße.
Den genannten Thread hatte ich noch nicht gelesen, danke für den Link. :rolleyes:

Natürlich ist es super schwammig was berichtet wird. Ein ATX Netzteil als Strommessgerät?
Wie hat @Don die Stromwerte ermittelt? Konnte da auf Anhieb nichts entdecken.
Hier im Wakü ist diese Diskussion allerdings komplett fehl am Platz.
Ich geh mal in die Tiefe und kommentiere dann später im richtigen Thread mit Bezug auf euch, damit ihr auch darauf reagieren könnt.
 
Es ist schön wenn aktuelle Themen hier angesprochen werden. Ich habe nur überwiegend Wasserkühlthemen apportiert. Dadurch würde ich nichts mitbekommen, wenn jeder sich an seinen Fachbereich halten würde und ein Quatsch-Thread ist zum quatschen da, was in diesen Bereich nirgend wo anders unterkommt.
P.S. Ich findet es merkwürdig das nur ein zwei Leitung die ganze Last übernehmen, das ist eher grundsätzliches Problem zwischen Netzteil und GraKa -!meine Meinung!-
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat hier jemand eigentlich mal Erfahrungen zum Vakuum befüllen von Loop gesammelt?
Mein Loop ist etwas ungenädig wenns um befüllen geht. Vielleicht wäre das ja eine Lösung fürs einfachere befüllen.
 
Hat hier jemand eigentlich mal Erfahrungen zum Vakuum befüllen von Loop gesammelt?
Mein Loop ist etwas ungenädig wenns um befüllen geht. Vielleicht wäre das ja eine Lösung fürs einfachere befüllen.
JaysTwoCents (YouTube) macht das regelmäßig, es schäumt dann aber ganz schön je nach Flüssigkeit.

Hat jemand ne Idee für leise Lüfter, die im Pull Betrieb gut funktionieren?
Momentan habe ich Noctua A12P Redux in der 1300U/min Version, aber die performen erst ab 1100 gut genug und das ist mir zu laut. Entweder liegt es an den Lüftern oder am pull Betrieb.

Oder meine Erwartungen sind zu hoch?
Eigentlich hätte ich bei 20° Raumtemperatur gern ein kleineres Delta als 15° unter Last.
Genutzt werden 3 360 ALC 30mm Radiatoren und weg geschafft werden sollen in etwa 650W.
 
Servus die Herren, mal sehen ob ich hier richtig bin. Ich werde demnächst meinen ersten Custom Loop angehen wollen.
Bin gerade dabei alle Sachen zusammen zu stellen und dann diese zu besorgen.

Vermute das ich das meiste gut hinbekommen werde aber an einer Sache wird es wohl Haken. Am biegen der Hardtubes. Trotz YouTube Studium wird das wohl mein großer Endgegner werden.

Daher wollte ich fragen ob Bier jemand aus dem Kreis München und Umgebung hier ist der seine Hilfe anbieten würde. Mit zusätzlichen Tips und mal Eimer Durchsprache der Komponenten das Thema durch zu spielen und gegebenfalls auch vor Ort mitzuhelfen bei Nachfolgendem Grillen und Bierchen 😜

Da ich hier den Thread damit nicht sprengen mag gerne per PN und dann vielleicht Discord.

Würde mich sehr über Rückmeldung freuen.
In diesem Sinne auf bald.
Alex
 
Grüß Dich @papASchlumpf03

Dafür haben wir sogar eine gesonderte Abteilung (wofür eigentlich nicht? 🤔 :haha: )

Wirf mal einen Blick hier rein:

Fein säuberlich nach Postleitzahlen sortiert, wenn auch manchen Tag nicht brandaktuell ;)

Grüße und viel Spaß beim Basteln! :wink:

BTW: sicher, dass Du direkt mit HardTubes anfangen möchtest?
 
Es ist schön wenn aktuelle Themen hier angesprochen werden. Ich habe nur überwiegend Wasserkühlthemen apportiert. Dadurch würde ich nichts mitbekommen, wenn jeder sich an seinen Fachbereich halten würde und ein Quatsch-Thread ist zum quatschen da, was in diesen Bereich nirgend wo anders unterkommt.
P.S. Ich findet es merkwürdig das nur ein zwei Leitung die ganze Last übernehmen, das ist eher grundsätzliches Problem zwischen Netzteil und GraKa -!meine Meinung!-
Ich bin ja prinzipiell auch für einen guten Zusammenhalt hier in unserer Nische. Für dieses elektronische Thema jetzt aber doch in den richtigen Bereich des Forums gewechselt.
 
Hat jemand ne Idee für leise Lüfter, die im Pull Betrieb gut funktionieren?
Momentan habe ich Noctua A12P Redux in der 1300U/min Version, aber die performen erst ab 1100 gut genug und das ist mir zu laut. Entweder liegt es an den Lüftern oder am pull Betrieb.

Die P12 sind recht bescheiden, wenns günstig sein soll, dann die Arctic P12, wenns teuer sein darf, Lian Li p28, Phanteks T30 oder NF-A12x25, letztere gefallen mir persönlich vom Geräuschprofil her am Besten, die T30 sind aber Messtechnisch die Besten. Im mittleren Preisbereich hatte ich mit den Kaze Flex recht gute Erfahrungen aber das is schon ein wenig länger her.

Oder meine Erwartungen sind zu hoch?
Eigentlich hätte ich bei 20° Raumtemperatur gern ein kleineres Delta als 15° unter Last.
Genutzt werden 3 360 ALC 30mm Radiatoren und weg geschafft werden sollen in etwa 650W.

Kommt auch drauf an wie die Radiatoren verbaut sind, ich hab bei ungefähr 550w ein sub 10°C Delta mit den A12x25 bei 900rpm und 3x360ern(HPE30, ST30 und GTS), alle ausblasend und mit nur minimaler Rezirkulation. Im Sommer bei 30°C geh ich auf 1200 hoch da mich der Eisbecher so sehr geschädigt hat das ich die Wassertemp unter 35°C halte, da sind sie halt relativ hörbar aber nicht aufdringlich. Einziges Problem das ich hatte waren Schwingungen, wobei ich da eher das Gehäuse(Paean Premium) verdächtige, aber Abhilfe schaffte es den LNA auf jeweils den mittleren Lüfter zu hängen.
 
NF-A12x25, letztere gefallen mir persönlich vom Geräuschprofil her am Besten, die T30 sind aber Messtechnisch die Besten.



Kommt auch drauf an wie die Radiatoren verbaut sind, ich hab bei ungefähr 550w ein sub 10°C Delta mit den A12x25 bei 900rpm und 3x360ern(HPE30, ST30 und GTS), alle ausblasend und mit nur minimaler Rezirkulation.
Ich bin jetzt nicht so brutal gut mit der Noctua Datenbank vertraut, aber sollten A12 und P12 nicht sehr ähnlich sein?

Ich hab 3 Rads, vorn, Seite und oben.
Vorn und Seite blasen rein (jeweils Pull weil's anders nicht ins Gehäuse passt), oben geht's wieder raus (push). Reihenfolge ist AGB, GPU, CPU, Rad oben, Rad Seite, Rad Front, AGB
Nur raus blasend sehe ich irgendwie kontraproduktiv, oder denke ich da falsch?
 
Grüß Dich @papASchlumpf03

Dafür haben wir sogar eine gesonderte Abteilung (wofür eigentlich nicht? 🤔 :haha: )

Wirf mal einen Blick hier rein:

Fein säuberlich nach Postleitzahlen sortiert, wenn auch manchen Tag nicht brandaktuell ;)

Grüße und viel Spaß beim Basteln! :wink:

BTW: sicher, dass Du direkt mit HardTubes anfangen möchtest?
Ja würde gerne mit HardTubes beginne, und wenn es mehr Tubes kostet auch erst mal egal, mir gefällt die Optik einfach besser.

Habe mal 3 Leute aus meinem Raum angeschrieben mal sehen ob sich da jemand meldet.
 
Servus die Herren, mal sehen ob ich hier richtig bin. Ich werde demnächst meinen ersten Custom Loop angehen wollen.
Bin gerade dabei alle Sachen zusammen zu stellen und dann diese zu besorgen.

Vermute das ich das meiste gut hinbekommen werde aber an einer Sache wird es wohl Haken. Am biegen der Hardtubes. Trotz YouTube Studium wird das wohl mein großer Endgegner werden.

Daher wollte ich fragen ob Bier jemand aus dem Kreis München und Umgebung hier ist der seine Hilfe anbieten würde. Mit zusätzlichen Tips und mal Eimer Durchsprache der Komponenten das Thema durch zu spielen und gegebenfalls auch vor Ort mitzuhelfen bei Nachfolgendem Grillen und Bierchen 😜

Da ich hier den Thread damit nicht sprengen mag gerne per PN und dann vielleicht Discord.

Würde mich sehr über Rückmeldung freuen.
In diesem Sinne auf bald.
Alex
Kann dir gerne mit Tipps & Tricks zur Seite stehen.
Mein erster Tipp wäre:
Wenn es deine erste Wakü ist, lass die Finger von Hardtubes!
Man kann mit den einfacheren Schläuchen bereits genug Unsinn treiben und es braucht manchmal auch ne Weile bis man das realisiert.
Sobald du dich in dem Thema wohl fühlst kannst du immernoch auf HT wechseln
 
@citsejam ; @papASchlumpf03
..die Finger von Hardtubes lassen, dem möchte ich mich anschließen. Aus Sicht eines Künstlers sind Hardtubes mega schön anzusehen, ich finde die auch toll. Persönliche Erfahrung habe ich nicht mit den Hardtubes, stelle mir es aber mega schwierig vor wenn mal z.B. der CPU Block runter muss. Ich lege meinen Block auf der Graka ab (Schaumstoff dünn oder KArton als Schutz) -das geht weil eine UPhere Graka Stütze verbaut ist und weil (PVC) Schläuche flexibel sind.

In meinen Costum Loop Anfängen habe ich mich schwer mit der Befüllung getan wenn die Pumpe noch voller Luft ist.
Ein Tip dazu : beschaffe dir eine selbstansaugende Membranpumpe; ein externes DC Netzteil und sorge für (minimum) eine Schnellkupplungs Schnittstelle im Rücklauf zum AGB - nach den Kühlern & Pumpe . Damit kann man durch einfaches Aus und Anschalten des ext. Netzteils&mittels der Membranpumpe das Wasser aus dem befüllten AGB durch die Pumpe / W-blöcke durchziehen...danach Kreislauf schließen und die eigentliche Pumpe am ext, DC Netzteil betreiben (immer fleißig an und abschalten und nachkippen-je nach Wassermenge/Kreislaufgröße).

und.......benutze Knickschutzfedern wenns enger wird........

anbei 1 paar Fotos : sieht zwar nicht toll aus , ist aber funktional.
 

Anhänge

  • 20250213_092309.jpg
    20250213_092309.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 35
  • 20250213_092316.jpg
    20250213_092316.jpg
    847,6 KB · Aufrufe: 37
  • 20250213_092435.jpg
    20250213_092435.jpg
    2,2 MB · Aufrufe: 37
  • 20250213_092348.jpg
    20250213_092348.jpg
    770 KB · Aufrufe: 38
Meine Meinung: Hardtubes sind ne Pest. Beim erstmaligen Anpassen (müssen halt möglichst perfekt gebogen und auf Länge gebracht werden) wie auch bei jeder Änderung und das auch gerne, wenn gar keine WaKü-Komponente geändert wird (weil man nicht rankommt oder sich die Anordnung geringfügig ändert oder oder oder). Sieht aber dafür schon x-mal cooler aus. Schon bei einer normalen WaKü nervt einen ja bei quasi jeder Bastelsession das Befüllen, Ablassen und vorsichtshalber alle kritischen Stellen immer abdecken (mit Stoff- oder Papiertüchern). Wenn dann noch ein Schnelltrenner nicht sauber schließt (die man bei Hardtubes aber gar nicht gescheit oder nur im unsichtbaren Bereich verbauen kann), kommt noch mehr Zeitaufwand für fröhliches Trocknen mit der Methode der Wahl dazu.

Ja, es kann Freude machen. Aber die Lernkurve ist steil und wenn‘s blöd läuft auch teu(r)er als Luftkühlung. Auch sind die Einstiegshürden für WaKü größer, weil man zusätzliches Equipment benötigt.

Auch ist das Risiko auf spätere Undichtigkeiten höher und überhaupt die Dichtigkeitsprüfung vor (je)dem Befüllen deutlich wichtiger.

Das von jemandem, der aufgrund der obigen Themen genau nur EIN System von insgesamt 6 WaKü-Builds mit Hardtubes im Betrieb hat. In den anderen 5 sind und bleiben Schläuche.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh