12V-2×6/12VHPWR: Wieder Berichte über schmelzende Stecker und Buchsen

Das ist einfach nur ein riesen Dinohaufen das Ding
Eigentlich ist es ein teurer Dinohaufen der sogar problemlos aus allerlei Händen gerissen wird. Nicht eine Karte wird deswegen liegenbleiben.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hat jeder verstanden. Es wird trotzdem keine 5090 weniger verkauft werden.
Genau deswwegen ist es doppelt so schlimm. Der Laien wegen. Wenn das kaum einer kaufen würde, könnte man es nahezu ignorieren.

@Kerkermeister
Die künstliche Verknappung hast du jetzt aber leicht ignoriert oder? ;)
 
Genau deswwegen ist es doppelt so schlimm. Der Laien wegen. Wenn das kaum einer kaufen würde, könnte man es nahezu ignorieren.

@Kerkermeister
Die künstliche Verknappung hast du jetzt aber leicht ignoriert oder? ;)
Ich wette selbst die Laien haben es mitbekommen. Und, hier im Forum würde ich sagen gibt es wenig Laien. Und schau Dir die Geier an im Laberthread, wie sie auf jeden Drop harren. :d

Keine Ahnung wie nah die Erkenntnisse von Jay2Cents jetzt an die wahren Gründe herankommen, aber wenn ich eine 5090 hätte würde ich erstmal den NVidia Adapter benutzen, richtig einstecken und mir dann keine Sorgen machen. Auf Grund des geringen Headrooms würde ich auch kein OC machen.

Jedenfalls war/bin ich sehr zufrieden mit dem Stecker auf der 4090 sowie den Fasgear und Seasonic Kabeln, die ich verwende.

Allerdings gehöre ich auch nicht zu denen, deren Rechner die ganze Zeit volle Pulle läuft und sie für mehrere Stunden abwesend sind. Wenn ich zocke sitz ich auch daneben.
 
Ich wette selbst die Laien haben es mitbekommen. Und, hier im Forum würde ich sagen gibt es wenig Laien. Und schau Dir die Geier an im Laberthread, wie sie auf jeden Drop harren. :d
Da gibt es 3 Sorten von. Den ersten beiden mangelt es nicht an Grips, sondern an Wissen. Nicht jeder kennt sich mit alles aus. Kein Ding also.

Nur der dritten Sorte fehlt es an Grips. Bekanntlich haben solche auch aggressivere Gemüter und werden dann z.B. aus dem Nichts ruckartig ausfallend. Wie der Kollege drüber aktuell noch zwischen meinem und deinem Beitrag. Dafür braucht man halt keinen Grips.

Keine Ahnung wie nah die Erkenntnisse von Jay2Cents jetzt an die wahren Gründe herankommen
Die beiden Gäste auf 3DC haben das allgemein umfänglich beschrieben. An sich reicht das komplett aus. DAS sind die "wahren" Gründe. Was du meinst sind die Details dazu ;) Meine Analogie dazu ist, daß wenn man herausfinden will wie stark so ein Misthaufen riecht, reicht es nur näher mit der Nase dran. Die Bestandteile zu analysieren kann man sich dafür sparen. Es sei denn man findet Koprologie irgendwie spannend...

Jedenfalls war/bin ich sehr zufrieden mit dem Stecker auf der 4090 sowie [...]
In diesem Thread geht es nicht darum Leute zu verurteilen oder auszulachen die sich auf dieses Russische Roulette einlassen, sondern die benagelte technische Umsetzung einer behämmerten Idee, im industriellen Umfang. Wenn du keine Grafikkarten herstellst musst du dich auch für nichts erklären :drool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal das 12VHPWR-Kabel von Corsair und den Original-Adapter von NV meiner 4070 Super FE aus der Schublade geholt.
Beim Adapter bewegt sich nichts. Möglicherweise auch, weil ich die einzelnen Leitungen nicht direkt anpacken kann.
Beim Corsair-Kabel brauch ich nur den einzelnen Strang in die Hand nehmen und sie ziemlich locker ein Stück aus den Stecker ziehen. Die Sense-Pins sind da besonders schlimm. Auf Netzteilseite (hier 2x 8-PIN) btw. auch.
Die originalen 6+2-PCIe-Kabel meines Netzteils verhalten sich da aber auch nicht anders.

Beim alten Stecker vielleicht weniger relevant - wobei auch keiner eine Aussage treffen kann, wie sich das TATSÄCHLICH mit 4x 8-PIN-PCIe-Kabel an einer 5090 verhalten würde. Das lässt sich ja nur spekulieren.

Ich bleib dabei. Es scheint, als ob einfach viele Kabel qualitativ gerade im Bereich der Stecker nicht gut genug verarbeitet sind und das scheint sich bei den Leistungsaufnahmen der 4090 und insbesondere der noch höheren Leistungsaufnahme der 5090 dann halt zu rächen.

Keine Ahnung wie sich die "neue" Kabelpeitsche verhält. Das ist wohl das, was man NV ankreiden kann. Aber in Bezug auf die Kabel der Netzteil-Hersteller und Custom-Kabel-Anbieter: Das ist deren Bier.
 
Ich verwende ein neues 90 Grad Cablemod Kabel auf 2x8Pin und das ist wirklich top verarbeitet. Wird auch nicht warm während 3D Mark Stabitest bei ~380W. Hatte zuvor auch schon ein normales Cablemod Kabel verwendet über 2 Jahre und auch hier keine Probleme gehabt, allerdings ist hier die Qualität merklich schwächer noch gewesen. Pins teilweise leicht unterschiedlich lang und lassen sich auch etwas bewegen. Beim neuen Kabel ist alles perfekt verarbeitet. Habe hier keine Bedenken aber eine 5090, wo ja nochmal 200W mehr drüber gehen können, werde ich vorerst wohl nicht einbauen. Bin mal gespannt wie sich das entwickelt wenn die 5090 dann mal flächendeckend verfügbar ist und die Leute dann vermutlich schon vorher genutze Kabel da anklemmen.
 
Mich würde interessieren ob man mit sowas eventuell dem gesparpfuschten Design des Steckers etwas entgegenwirken kann?
 
Se
Mich würde interessieren ob man mit sowas eventuell dem gesparpfuschten Design des Steckers etwas entgegenwirken kann?
kipp doch LM in die Kontakte :) *joke* ( bevor das noch jmd macht :()
 
Dieser riesen Kabelsalat mit 12V-2x6 auf 4x8-pin Stecker hab ich mir jetzt mal gespart und nehme ein reguläres 12V-2x6 Kabel von be quiet und gut is. Ich werds dann halt hin und wieder mal kontrollieren aber das wird schon erst mal halten :d. Nvidia darf sich aber auch gerne mal melden.
 
 
Gutes Video von Roman.
 
Sicher wieder eins dieser Fakevideos. Nvidia kann nicht Schuld sein, es sind die dummen User
 
Gutes Video von Roman.

Finde ich nicht und ziemlich langweilig. Das es ein Problem vom Kabel eines Drittanbieters war, vermutlich ein Qualitätsproblem, erwähnt er kaum im Video. Eigentliche Ursachenforschung, wo genau nun das Problem am Kabel lag, ging er bis jetzt auch nicht nach und äußert nur Mutmaßungen über NVIDIA, sowie Unterstellungen. Das der Stecker bzw das Kabel größere Qualitätsansprüche wegen geringer Sicherheit hat, ist aber keine Neuigkeit.
Genau genommen könnte NVIDIA das sogar als Anwenderfehler werten, da nicht das OEM Kabel genutzt wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde ich nicht und ziemlich langweilig. Das es ein Problem vom Kabel eines Drittanbieters war, vermutlich ein Qaulitätsproblem, erwähnt er kaum im Video. Eigentliche Ursachenforschung, wo genau nun das Problem am Kabel lag, ging er bis jetzt auch nicht nach und äußert nur Mutmaßungen über NVIDIA, sowie Unterstellungen. Das der Stecker bzw das Kabel größere Qualitätsansprüche wegen geringer Sicherheit hat, ist aber keine Neuigkeit.
Genau genommen könnte NVIDIA das sogar als Anwenderfehler werten, da nicht das OEM Kabel genutzt wurde.
Also manchen Leuten ist wirklich nicht mehr zu helfen. Das Problem ist doch, dass sowas überhaupt passieren kann. Es gäbe keinen Aufschrei, würde die Karte z.B. nicht starten oder im Betrieb ausgehen, weil das Kabel eben nicht den "Qualitätsansprüchen" genügt. Aber es kann und darf einfach nicht sein, dass das Teil abbrennen kann. Genau das kann dir übrigens auch beim OEM Kabel passieren, wenn es vielleicht zu oft ein- und ausgesteckt wurde...
 
Update in der News mit dem Video.

Was mich auch ärgert ist diese Kritik von Hardware Busters die "20 A über ein AWG16-Kabel für unmöglich" halten. Dann versuchen sie da etwas nachzustellen. Mit einer GeForce RTX 5080 kommen sie auf 5 A - Applaus!
Im Artikel steht, die Leistung sei von 450W auf 575W gestiegen (4090 -> 5090). Aber sind nicht einzelne 5090 sogar mit 600W angegeben??


Zum Thema:

Wann gibts den ersten Ghetto-Mod?
1739547145002.png
 
Also manchen Leuten ist wirklich nicht mehr zu helfen. Das Problem ist doch, dass sowas überhaupt passieren kann. Es gäbe keinen Aufschrei, würde die Karte z.B. nicht starten oder im Betrieb ausgehen, weil das Kabel eben nicht den "Qualitätsansprüchen" genügt. Aber es kann und darf einfach nicht sein, dass das Teil abbrennen kann. Genau das kann dir übrigens auch beim OEM Kabel passieren, wenn es vielleicht zu oft ein- und ausgesteckt wurde...

Man braucht sich ja so ein 3000 Euro Produkt nicht kaufen. Wenn das Netzteil defekt und deshalb der PC abrennt, dann kann NVIDIA dafür genauso wenig. Soll jetzt NVIDIA überall Schutzeinrichtungen einbauen, nur weil Drittprodukt eine mangelnde Qualität haben?

Beim OEM Kabel wurde bis jetzt an der 5090 kein einziger Fall von einem durchbrannten Kabel gemeldet. Mir genügt anfassen und kontrollieren der Steckverbindung. Die 4090 sind auch nicht alle reihenweise abgebrannt, obwohl das Problem wirklich zu stark gebogene OEM Kabel waren. Und weil es eben OEM Kabel waren, war der Aufschrei berechtigt. Bei Fremdkabel holt mich die Thematik keines falls ab und solche Videos sehe als rage bait an. Einfach mal die Kirche im Dorf lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alleine, dass man über 80% der 12V Adern einfach durchschneiden kann und die Karte KEINE Möglichkeit hat das irgendwie zu merken und normal weiter läuft ist echt komplett krank. Wahnsinn, wie man da immer noch solche Kommentare darüber verfassen kann. Da ist echt alles verloren
Eigentliche Ursachenforschung, wo genau nun das Problem am Kabel lag, ging er bis jetzt auch nicht nach und äußert nur Mutmaßungen über NVIDIA, sowie Unterstellungen.
Es ist doch völlig egal wo genau das "Problem" bei dem Kabel liegt. Alleine, dass das überhaupt so möglich ist, ist doch das eigentlich Problem. Alles andere ist reine Symptombekämpfung. Hier im Luxx Artikel wurde ja auch bestätigt, dass sich das alleine durchs neu einstecken auch wieder normalisieren kann. Mit dem selben Kabel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Update in der News mit dem Video.

Was mich auch ärgert ist diese Kritik von Hardware Busters die "20 A über ein AWG16-Kabel für unmöglich" halten. Dann versuchen sie da etwas nachzustellen. Mit einer GeForce RTX 5080 kommen sie auf 5 A - Applaus!
Oh man. Das ist wirklich schlecht von denen. Kann sowas eigentlich von der Software behoben werden? Oder ist das ein Hardware"defekt"?
 
Vor allem scheint in der Evolution eine Fähigkeit abhanden gekommen zu sein, die alte Karten beherrschten.

Ich Frage mich warum. Sind da Mitarbeiter und damit überliefertes Wissen abhanden gekommen, wurde das Szenario als unwahrscheinlich eingestuft oder war es tatsächlich eine Kostenersparnis? Ich mags kaum glauben. Aber einen Grund wird es wohl geben.
 
Ein Netzteil kann abrennen, trotz OVP und OCP.
Natürlich ist das theoretisch möglich, aber eben extrem unwahrscheinlich. Die Frage ist doch nur, ob der jeweilige Hersteller im Rahmen seiner Möglichkeiten versucht, diesen Fall zu verhindern. Und wenn man ein qualitativ hochwertiges (der RTX 50er Serien entsprechendes) Netzteil kauft, ist das eigentlich immer der Fall. Selbst bei Anwendungsfehlern.

Was Nvidia hier macht, ist schlicht verantwortungslos.
 
Oh man. Das ist wirklich schlecht von denen. Kann sowas eigentlich von der Software behoben werden? Oder ist das ein Hardware"defekt"?
Nein, mit dem aktuellen Hardware-Design auf Seiten der Karten lässt sich per Software nichts beheben. Es fehlen schlicht und ergreifend die notwendigen Mess- und Sicherheitsschaltungen.
 
Ich Frage mich warum.
Das PCB muss so klein wie möglich sein. Da ist kein Platz für sinnlose Sicherungen :fresse:

Nein, mit dem aktuellen Hardware-Design auf Seiten der Karten lässt sich per Software nichts beheben. Es fehlen schlicht und ergreifend die notwendigen Mess- und Sicherheitsschaltungen.
Ich finde hier muss man aber neben Nvidia auch die Boardpartner kritisieren. Denen stünde es ja frei es einfach besser zu machen. Vom Referenzdesign mal abgesehen. Das bei der Astral ist zwar nett aber ist im Grunde auch nicht zuende gedacht
 
Also manchen Leuten ist wirklich nicht mehr zu helfen. Das Problem ist doch, dass sowas überhaupt passieren kann. Es gäbe keinen Aufschrei, würde die Karte z.B. nicht starten oder im Betrieb ausgehen, weil das Kabel eben nicht den "Qualitätsansprüchen" genügt. Aber es kann und darf einfach nicht sein, dass das Teil abbrennen kann. Genau das kann dir übrigens auch beim OEM Kabel passieren, wenn es vielleicht zu oft ein- und ausgesteckt wurde...
Ist nicht das erste Mal, dass Kollege hithunter ein Thema anders darstellt, nur weil er ein persönliches Problem mit mir hat :d Gibts ja diverse Fälle die man nachlesen kann aus der Vergangenheit wenn man durch seine Posts im Bezug auf News zu meinem Content schaut.

Update in der News mit dem Video.

Was mich auch ärgert ist diese Kritik von Hardware Busters die "20 A über ein AWG16-Kabel für unmöglich" halten. Dann versuchen sie da etwas nachzustellen. Mit einer GeForce RTX 5080 kommen sie auf 5 A - Applaus!

Das hab ich auch einfach nicht verstanden. Ich hab vorher sogar noch mit ihm bei Discord geschrieben wo er meinte alles über 16A würde bei ihm Lötverbindungen sofort zum schmelzen bringen. Keine Ahnung was da los ist. Auch der Vergleich mit der 5080 und 5A erschließt sich mir nicht.
 
Nein, mit dem aktuellen Hardware-Design auf Seiten der Karten lässt sich per Software nichts beheben. Es fehlen schlicht und ergreifend die notwendigen Mess- und Sicherheitsschaltungen.
Danke. Deshalb kann ASUS mit dem Tweaker Tool die Ampere auslesen, aber nicht eingreifen, wenn etwas sein sollte.
 
Ich finde hier muss man aber neben Nvidia auch die Boardpartner kritisieren. Denen stünde es ja frei es einfach besser zu machen. Vom Referenzdesign mal abgesehen. Das bei der Astral ist zwar nett aber ist im Grunde auch nicht zuende gedacht
Ja, einen Punkt muss man ihnen aber zugestehen: Offenbar hatten sie nicht viel Zeit für ihr Design und auch wenn die Mess- und Sicherheitsschaltungen keine neue Erfindung sind, in einem Entwicklungszyklus mit vielen Unbekannten lässt sich so etwas sicherlich schwer realisieren oder man geht das Risiko ein, zum Start nicht dabei zu sein.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh