12V-2×6/12VHPWR: Wieder Berichte über schmelzende Stecker und Buchsen

Ich habe es sachlich versucht euch Laien vorzurechnen aber die Zeit hätte ich mir wohl sparen können.
Das finde ich einfach nur arrogant und respektlos.

p.s.
Darauf brauchst du nicht zu antworten, denn ich werde es nicht mehr sehen können.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich schreibs hier nochmal hin, es ist egal welchen oder wieviele Stecker hier verwendet werden, das Problem ist die schlechte Schaltung, Überwachung, Zusammenführung der Pins auf der Karte. Wenns da keine verlässliche Lastverteilung gibt kannst da 10x 8pin stecker dranmachen, wenn am Ende alles wieder über 1-2 Adern geht. Im buildzoid Video sieht man doch wie es bei der 3090Ti geklappt hat. In dem Video mit spanischer Sprache? wurde auch nachgewiesen das die mechanische Trennung komplett aufgegeben wurde was das nochmal schlimmer macht.
Helfen könnte auch, wenn Netzteile ein Currentlimit pro Pin einführen und nicht nur Pro Anschluss bzw Anschlüssen. Aber das würd die Kosten sicher nochmal um Faktoren erhöhen.
Es ist nicht egal, welchen Stecker man verwendet. Würde man das mit z.B. XT60 und AWG8 (gibt es auch "schön" in flacher Ausführung) umsetzen, bräuchte man gar keine Überwachung, da der Fehler technisch nicht passieren könnte.
Hat ein wenig was von der Henne/Ei Problematik. Die Überwachung wäre ja auch nur ein Produkt für ein Problem, welches man erst einmal künstlich eingebaut hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist aber auch wieder ein 3rd party Kabel?
Ist eigentlich ja alles 3rd party da nvidia ja keine Kabel beilegt welche vom Netzteil direkt zur GPU gehen.
Ich weiß, ist ja auch nicht möglich da x-Hersteller mit unterschiedlichem Pin-Out aber die Diskussion über 3rd party Kabel ist m.M. nach überflüssig.
 
@moe1903 Mit 3rd party meinte ich "nicht vom PSU Hersteller oder Nvidia".
 
Ich find die ganze Diskussion krude - auch wie sie hier geführt wird. Ich hatte das mal beiläufig meiner Frau geschildert und ihre Fach-ferne Reaktion war "ja gibt das Teil zurück und lass dir ein fehlerfreies geben" (Bezugnehmend auf meine 4090 und das potenzielle Risiko).

Es ist doch so:
Es gibt kaufbare Güter, für die man vor dem Kauf eine Eignung nachweisen muss. Klassiker: nicht jeder kann im Laden eine Waffe kaufen und in seiner Unwissenheit/Unerfahrenheit sich und andere gefährden.
Um eine GPU zu kaufen, muss ich nichts nachweisen...ich brauch nur das Geld dafür. In meinen Augen ist es insbesondere bei so etwas die Pflicht des Herstellers dafür zu sorgen, dass keine Gefahr von dem Produkt ausgeht, wenn man es im Rahmen einer normalen Handhabung betreibt - das schließt für mich auch naheliegende Userfehler aus (Kabel steckt nicht zu 100%).

Jetzt reden wir hier nicht von Peanuts sondern von High End Consumer Hardware im Hochpreissegment. Es ist einfach ein Design Fehler von NV und den Boardpartnern (die den Anschluss adaptieren) wenn die jetzige Umsetzung derart viel Fehlerpotential mit sich bringt, dass eine Beschädigung der Karte und Folgeschäden am System möglich sind.
Additiv dazu haben wir dokumentierte Fälle, die ein Fremdverschulden ausschließen - das macht die Sache ja noch viel eindeutiger
 
Die 12VHPWR sind in allen Ausprägungen und trotz mittlerweile mehrfacher Überarbeitung der Spec. eine Fehlkonstuktion!
Die Gründe dafür sind seit Jahren bekannt, da nützen auch keine Rechnungen auf Berufschulniveau etwas, die das Gegenteil beweisen sollen.

Die Reserven der 12VHPWR Stecker liegen um mehrere Größenordnungen unter denen der bisher 6-/8-pol. Molex Stecker.
Auf dem Papier mag ein 12VHPWR toll sein, in der Praxis mit all den Effekten und Problemen die da auftreten ist dieser Stecker unbrauchbar für den Anwednungsfall einer GPU >400W !

Wir stellen in der Firma u.a. Stecker für die Industrie her. Wie schnell / langsam da Werkzeuge für das Stanzen/Biegen von einzelnen Kontakten verschleißen.... welche Toleranzen da vorhanden sind.... das Gleiche bei den Kunststoff-Kontaktträgern... usw...

Würden wir ein solchen Murks-Stecker verkaufen, könnten wir den Laden zu machen!

Nur weil der Stecker der Spec entspricht, heißt es nicht, das die Spec in dem Fall nicht Kernschrott ist!

Im Reddit, auf PCMasterrace gabs eine fundierte Auslassung dazu, die hier auch bereits verlinkt wurde! Mehr ist dem Elend eigentlich nicht hinzuzufügen.

Traurig ist jedoch dass eine scheinbar eine gewisse Fanbase gibt, die dem Hersteller dafür auch noch die Stange hält anstatt einen Sturm gegen die Bude loszutreten!
 
Moin,

ich besitze dieses NT: https://de.msi.com/Power-Supply/MEG-Ai1300P-PCIE5 und erwarte morgen die https://de.msi.com/Graphics-Card/GeForce-RTX-5080-16G-GAMING-TRIO-OC

damit ich nicht alle Seiten hier mühsam durchlesen muss, besteht mit der GPU ebenfalls dieses Problem? Muss ich mir sogen machen? GPU Annahme direkt verweigern und zurück damit? Bzw. wie soll ich diese am besten Verkabeln ohne Angst zu bekomen?

vielen Dank für die Rückmeldungen
Also ich würde es so machen, heißt aber nicht das du es auch so machen solltest:

Ja, es gibt auch geschmolzene Stecker bei der 5080, also bist du potentiell auch betroffen.

Ich würde die Karte einbauen und 1000000x sicher stellen das alles richtig eingesteckt ist.
Ich würde dann regelmäßig (wie oft musst du selbst wissen/entscheiden) nachschauen (Sichtprüfung) ob das Kabel schmort (und zwar sowohl auf der GraKa-Seite, als auch der NT-Seite).

Außerdem kannst du nen Lasttest machen und die Adern des Kabels während er läuft (nach 15 Minuten) mal anfassen. Wenn eine (oder mehrere) der Adeln heiß sind hast du ein Problem.
Wenn alle Adern kühl sind, ist wahrscheinlich alles okay.

Im Grunde ist die Situaltion ziemlich kacke. Ich hätte aktuell keinen Spass an einer neuen Karte - die Angst das was abfackelt würde einfach die ganze Zeit im Raum stehen...

Ich weiß nicht welches Gehäuse du hast, ich hab das Glück durch meine Seitenscheibe beide Enden des Kabels sehen zu können. Eine Sichtprüfung ist also bei mir eine Sache von 20 Sekunden...
 
derbauer verwendet ein corsair ax1600i und bei ihm zeichnet sich das selbe ab: ungleiche lastverteilung was dazu führt dass ein kabel 140°C erreicht.
das problem hat nichts mit dem stecker oder den kontakten zu tun.
Schön, das weiß ich nun auch.
Die Videos dazu sind aber erst nach meinem Kommentar rausgekommen, hinterher ist man immer schlauer.

Aber das Problem ist viel tiefer als das, ansonsten würden REIHENWEISE 4090er und 5090er, oder sogar 4080er und 5080er ausfallen. >300W sind immernoch fast 25A auf einem Kabel...

Die Frage ist warum es genau passiert.
Das wurde auch von der Redaktion angesehen:
1739445371191.png


Nach dem neuen Einstecken waren die Lasten auf einmal normal verteilt. Nutzerfehler? Steckerprobleme? GPU Probleme?
Es scheint schon fast zufällig zu passieren.
Aber es sollte zu 100% immer klappen, oder zumindest eine sehr sehr geringe Fehlerquote haben.

Ich kann dazu nur meine Erfahrungen mit meinem Corsair 2x8-Pin zu 12VHPWR Adapter beitragen (älteres Modell ohne Premium Sleeve) und dieses ist bei ~300W unter 35°C, da ich es ohne weiteres anfassen kann und es ist nicht mal lauwarm.
Das Kabel ist im Gegensatz zu ALLEN anderen Kabeln sehr steif, scheint eher ein 16AWG mit Vollkern oder mit sehr wenigen Litzen zu sein. Es verhält sich wie ein Draht, einmal gebogen bleibt es so.
 
Ich hab meine 4090 undervolted und die läuft permanent unter 300W, mittlerweile bin ich froh das so zu handhaben. Läuft an einem BeQuiet straight power 11 1000W mit BeQuiet Adapter.

Ich mach mir da eigentlich keine Sorgen werde aber dennoch mal die Kontakte prüfen. Ich finde die ganze Thematik mittlerweile aber echt nur noch lächerlich: die Fakten liegen auf dem Tisch, Nvidia müsste handeln und Konsumenten ebenso indem sie nicht kaufen.

Aber es wird weiter fleissig konsumiert. 5090 für mich ein no-go bei der Leistungsaufnahme mit der Lastverteilung. Ich kann natürlich jeden verstehen der bock auf eine 90er hat, aber nicht um den Preis das mir die Bude abfackelt.
 
Auf 3DC ging und geht die Lutzi auch direkt ab (Newsmeldung von Leo) bei dem Thema. Es ist eben die möglichst billigste Lösung für Konsumenten. Bei den Straßenpreisen ist das Verständnis für Billiglösungen aber endgültig dahin. GUT SO.
Schützt euch bitte am besten selbst von dem Stockholm-Syndrom.

Für euch gilt ja: "The more you buy, the more you save." Das ist nicht allgemein. gilt nur für euch. Für die andere Seite gilt: "The more we skimp, the more we save."
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich find die ganze Diskussion krude - auch wie sie hier geführt wird. Ich hatte das mal beiläufig meiner Frau geschildert und ihre Fach-ferne Reaktion war "ja gibt das Teil zurück und lass dir ein fehlerfreies geben" (Bezugnehmend auf meine 4090 und das potenzielle Risiko).

Es ist doch so:
Es gibt kaufbare Güter, für die man vor dem Kauf eine Eignung nachweisen muss. Klassiker: nicht jeder kann im Laden eine Waffe kaufen und in seiner Unwissenheit/Unerfahrenheit sich und andere gefährden.
Um eine GPU zu kaufen, muss ich nichts nachweisen...ich brauch nur das Geld dafür. In meinen Augen ist es insbesondere bei so etwas die Pflicht des Herstellers dafür zu sorgen, dass keine Gefahr von dem Produkt ausgeht, wenn man es im Rahmen einer normalen Handhabung betreibt - das schließt für mich auch naheliegende Userfehler aus (Kabel steckt nicht zu 100%).

Jetzt reden wir hier nicht von Peanuts sondern von High End Consumer Hardware im Hochpreissegment. Es ist einfach ein Design Fehler von NV und den Boardpartnern (die den Anschluss adaptieren) wenn die jetzige Umsetzung derart viel Fehlerpotential mit sich bringt, dass eine Beschädigung der Karte und Folgeschäden am System möglich sind.
Additiv dazu haben wir dokumentierte Fälle, die ein Fremdverschulden ausschließen - das macht die Sache ja noch viel eindeutiger
Ich glaube der "Dabei sein" - Effekt ist sehr groß.
Man ist hier eben inzwischen Betatester und muss da durch. Hier gehen auch Ängste um, dass man dann nie wieder eine 5090 im Handel erwischen wird. :fresse:
Ich hätte da absolut kein Bock dran.. dann halt in 6 Monaten wieder schauen und in der Zeit zocken.
 
Das finde ich einfach nur arrogant und respektlos. [...]
Mir ist bewusst, dass mich @Datanette ignoriert hat. Diese Aussage möchte ich aber ungern so stehen lassen.

Den Zitatschnipsel meines ausführlichen Postings entgegen, möchte ich betonen, dass meine Aussage (bzgl. Laien) nicht despektierlich gemeint war. Leider wird auf meine Argumentation von niemandem Bezug genommen und es folgen lediglich wieder typisch abwertende Kommentare.

Mir war im Vorfeld auch klar, dass ich hier mit meinem Standpunkt wenig Sympathie ernten werde. Habe im Initialpost aber darauf hingewiesen, mich der Thematik des Steckers (12V-2x6) und dessen Fehlkonstruktion zu beziehen. Und zwar ging es mir um die reine Auslegung. Diese ist bei Einhaltung der Vorgaben auch gegeben. Übrigens hat nVidia so erstmal nichts mit dem Stecker-Standard zu tun. Gibt jedoch prinzipiell erstmal plausible Grenzen für den Betrieb der RTX50xxFE vor.

Zu den verschmorten Isolationen noch ganz kurz. Ja, dass sieht nicht so prickelnd aus. Keine Frage, aber sollte es durch Isolationsschaden zu einem Kurzschluss kommen schaltet doch jedes vernünftige Netzteil die Versorgung ab. Und eine Brandgefahr durch brennende Isolation kann ich mir auch nicht vorstellen. UL zertifizierte Produkte, ich gehe stark davon aus bei nVidia-GPUs, müssen bei der Materialauswahl auf Unentgflammbarkeit achten. Aber wieder ein anderes aber verwandtes Thema.

Der Laie staunt und der Fachmann wundert sich, oder wie sagt man so schön?

Da die Meisten meine sachlichen Argumente eh nicht würdigen, halte ich mich nun zurück und überlasse das Feld den Steckergegnern. :wink:
 
Es ist nicht egal, welchen Stecker man verwendet. Würde man das mit z.B. XT60 und AWG8
Ja kannst auch ne Stahlstange dazwischenlegen, das löst das Problem nicht sondern schiebts nur auf das nächste schwächere Glied in der Kette der Kabel, Adapter, Stecker, Schaltungen etc^^ Aber bleib halt in deinem Glauben :)
 
Mir ist bewusst, dass mich @Datanette ignoriert hat. Diese Aussage möchte ich aber ungern so stehen lassen.

Den Zitatschnipsel meines ausführlichen Postings entgegen, möchte ich betonen, dass meine Aussage (bzgl. Laien) nicht despektierlich gemeint war. Leider wird auf meine Argumentation von niemandem Bezug genommen und es folgen lediglich wieder typisch abwertende Kommentare.

Mir war im Vorfeld auch klar, dass ich hier mit meinem Standpunkt wenig Sympathie ernten werde. Habe im Initialpost aber darauf hingewiesen, mich der Thematik des Steckers (12V-2x6) und dessen Fehlkonstruktion zu beziehen. Und zwar ging es mir um die reine Auslegung. Diese ist bei Einhaltung der Vorgaben auch gegeben. Übrigens hat nVidia so erstmal nichts mit dem Stecker-Standard zu tun. Gibt jedoch prinzipiell erstmal plausible Grenzen für den Betrieb der RTX50xxFE vor.

Zu den verschmorten Isolationen noch ganz kurz. Ja, dass sieht nicht so prickelnd aus. Keine Frage, aber sollte es durch Isolationsschaden zu einem Kurzschluss kommen schaltet doch jedes vernünftige Netzteil die Versorgung ab. Und eine Brandgefahr durch brennende Isolation kann ich mir auch nicht vorstellen. UL zertifizierte Produkte, ich gehe stark davon aus bei nVidia-GPUs, müssen bei der Materialauswahl auf Unentgflammbarkeit achten. Aber wieder ein anderes aber verwandtes Thema.

Der Laie staunt und der Fachmann wundert sich, oder wie sagt man so schön?

Da die Meisten meine sachlichen Argumente eh nicht würdigen, halte ich mich nun zurück und überlasse das Feld den Steckergegnern. :wink:
Ist das ein weiter Botli-Alt?
 
Übrigens hat nVidia so erstmal nichts mit dem Stecker-Standard zu tun.

Da NVidia Teil des Spezifikationsgremiums ist und aktuell der einzige Hersteller, der explizit diesen Stecker einsetzt und dies auch den Fertigern vorschreiben dürfte, so dass auch die Custom Layouts dazu gezwungen sind, darauf zurückzugreifen, würde ich deiner Aussage so nicht zustimmen wollen.

Du hast natürlich Recht, dass es einen spezifizierten Stecker gibt, und auch ca 15% Reserve bei der 5090.

Es hat sich nun aber gezeigt, dass 15% Reserve doch arg wenig sind und wenn der Stecker nicht 100% sitzt, was vom User von außen schlicht nicht in jedem Fall zweifelsfrei festgestellt werden kann, es in Kombination mit dem Verbraucher (=5090) doch arge Probleme geben kann.

Ich denke, dass du mir bis hier nicht widersprechen kannst?

Und Einstein muss man auch nicht sein, um zu erkennen, dass kleinere Pins im Vergleich zu den Pins des alten 8Pin Steckers letzten Endes das potentielle Problem nur vergrößern, da die Kontaktfläche ja kleiner ist und somit auch hier weniger "Fett" vorhanden ist.

Ich bleibe dabei, der Stecker ist Müll.
Und die Aktivitäten des Specgremiums würde ich auch gern mal kritisch beleuchtet sehen...
Wer da was wollte, ob es dann vom Rest nur durchgewunken wurde usw...
Beruflich hatte ich ebenfalls schon mit internationalen Standardisierungsgremien zu tun und maße mir an, einen gewissen Einblick in die Arbeitsweise solcher zu haben, um hier genau gar nichts für abwegig zu halten ;)
Insbesondere dann, wenn ein großer Player etwas durchdrücken will. Bei einem neuen Stecker kann sich dann gut und gerne jedes Gremiumsmitglied sagen "wir wussten von vornherein, dass das in der Form ne Kackidee ist, aber wir wollten das ja auch nie nutzen, deswegen war es uns egal und wir haben es durchgewunken".
 
Danke für die erste Reaktion mit Substanz.

Dem Verbindungselement die Schuld zu zuschieben teile ich nach wie vor nicht, aber wie bereits erwähnt, ich habe nicht einmal eine Karte.
 
Für den Fall, dass du das hier in der Diskussion überlesen hast...
Die Hinweise auf den Stecker als problematisches Element sind recht eindeutig.
Bei einer Messung hat @Don auch überhöhte Werte auf einzelnen Pins gemessen.
Zu einem späteren Zeitpunkt fand eine Nachmessung statt und das einzige, was sich geändert hat, war, dass das Kabel noch einmal abgezogen und neu gesteckt wurde und auf einmal.alle Werte im Rahmen waren. Kein neuer Treiber, kein BIOS Update, kein HW Change.
Ich traue @Don als erfahrenem Redakteur schon zu, das Kabel korrekt zu stecken... Was er wohl in gutem Glauben in beiden Messversuchen tat ;)
 
Ich habe es sachlich versucht euch Laien vorzurechnen aber die Zeit hätte ich mir wohl sparen können. (Es liegt bei jedem selbst, ob er sich angesprochen fühlt.)

Ich wiederhole mich ungern aber die Auslegung der "12V-2x6" ist in Ordnung. Das PCB-Design der FE ist diesbezüglich auch nicht in Frage zu stellen. Die Hardware ist, solange sie in den vorgegebenen Specs läuft, vollkommen ok.
Wäre das der Fall, du "Profi", gäbe es keine schmelzenden Kabel und Stecker, oder?

Also halt mal den Ball flach, ja?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh