12V-2×6/12VHPWR: Wieder Berichte über schmelzende Stecker und Buchsen

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ist nicht das Thema. Ich habe nur geschrieben das man diesen Adapter nicht nutzen muss weil es keiner nachweisen kann. Deine Reaktion darauf hatte keinerlei Basis. Du sagst genau das gleiche wie ich. Beenden wir es einfach :)
Du musst ja den Adapter mitschicken und wenn du ihn nicht manuell bearbeitest, können sie das sehr wohl nachweisen.
 
  • Danke
Reaktionen: hwk
p.s. ob ihr den Adapter nutzt oder nicht mit einer FE ist egal. Weil dir keiner nachweisen kann ob du den nicht benutzt hast.
Haste nicht zuende gedacht.
Wenn der Stecker an der Karte verschmort ist und der Adapter im Karton liegt, dann merkt Nvidia das schon, wenn sie um Einsendung beider Teile bittet.
 
War nur eine Frage der Zeit bis das Thema wieder aufkommt. Mich wunderte es das die ganze Zeit ruhe war. Seltsam ist ja das dieses Thema aufgekommen ist als die 40er Gen auf dem Markt kam. Dann war 2 Jahre ruhe und jetzt bei der 50er Gen zum Start gehts weiter. Sprich die letzten 2 Jahre war das einfach kein Problem mehr :d
Ja die Karten der letzten 2 Jahre haben weniger Strom gezogen, das ist immer nur die Betatester Startedition die solche Power benötigt. :d
 
NVIDIA GeForce RTX 5090 Founders Edition: 530 W (Gesamtleitungsaufnahme)
  • Pin 1: 3,0 A
  • Pin 2: 8,7 A
  • Pin 3: 7,1 A
  • Pin 4: 7,3 A
  • Pin 5: 10,0 A
  • Pin 6: 7,6 A
Auch wieder Pin 2 und 5 wie bei der8auer, nur nicht so schlimm wie bei ihm...
Buildzoid hat ein Aufklär Video gemacht:
Eine Asus Astral ist möglicherweise sicher, weil die jede Leitung mit Shunts überwacht.

Aber was passiert wenn eine Leitung mit einem Shun zuviel zieht? Geht die GPU aus?
 
Aber was passiert wenn eine Leitung mit einem Shun zuviel zieht? Geht die GPU aus?
Ne, GPU Tweak soll eine akustische Warnung geben. Ausprobiert hat das aber wohl noch niemand. Besser wäre es wohl, die Karte würde einfach abgeschaltet.
 
Ich frage mich: Warum?

Warum mache ich das so, wenn ich es auch anders machen könnte?
Selbst wenn es kein generelles Problem, sondern eine Ausnahmeerscheinung sein sollte, wieso sollte ich mir die schlechten Nachrichten ans Bein binden?
Wo ist der Vorteil. Ich verstehe es nicht.
 
mir war nicht klar das eine 5090 schon bei einem Game wie Star Wars Outlaws 550W zieht.
Wie spielt man im Sommer an einen PC der 700-800W in den Raum drückt, verkauft Nvidia demnächst Klimaanlagen?
 
Laut Handbuch (wer liest so was?) muss der mitgelieferte Adapter benutzt werden. Die werden schon wissen warum (und wo die Designfehler liegen). 😉

Anhang anzeigen 1075186




Was Nvidia hiermit wohl meint: das Kabel 12VHPWR zu 4x 8PIN pcie ist ein Adapter, da es technisch keine direkte Durchleitung ist.

Das 1 zu 1 12VHPWR Kabel welches mit 600w spezifiziert ist, ist also kein "Adapter" sondern einfach das Powercable.

Wenn also irgendetwas aufgesplittet/geteilt wird, ausschließlich das mitgelieferte Nvidia Eigene verwenden.
 
Und das du das ganze etwas übertreibst, üersehen wir mal wie Profis :bigok:
Was von dunklem Kellerloch faseln, aber anderen Übertreibung vorwerfen. Toller Humor...

Als würden Menschen mit anderen Hobbys diesen nicht ebenfalls auch im Sommer nachgehen, sondern stattdessen jeden Tag am Strand oder im Freibad zubringen.
 
Golem hat auch einen entsprechenden Artikel veröffentlicht und geht auf das NVidia Kabel ein:


TLDR:
Im NVidia Kabel ist eine Metallplatte verbaut, die alle + Pins miteinander kurzschließt, so dass hier direkt im Stecker des Adapterkabels nochmal ein "Balancing" stattfindet.
 
Vergiss nicht Lastspitzen.
 
Im Prinzip sehe ich hier einige Fehlerquellen, aber dem Nutzer die Schuld zu geben ist in der Tat zu billig, gerade wenn dieser mehrfach überprüft, ob die Kabel richtig sitzen.
- Einerseits kann es ein Problem bei bestimmten Netzteilen sein, dass der Strom eben über einzelne Pins leichter fließt
- Einerseits kann dies auch ein Problem der Kabel und Stecker der Kabel sein, dass diese entweder nicht gut genug verarbeitet wurden (auch wenn ich mir das bei einem Premiumhersteller wie Corsair wünschen würde) oder deutlich schneller nicht wiederverwendbar sind beim Austausch einer GPU als bisher gedacht
- Einerseits kann es ein Problem der Grafikkarte sein und ja es muss nicht jede RTX 5090 betroffen sein, aber selbst wenn es nur jede 5. ist, wäre dies angesichts der potentiellen Gefahr zu viel.
Das grundproblem von allem ist das der stecker von haus aus an seinem LIMIT arbeitet und damit 0 tolelrnaz in jeglicher hinsicht hat, Der 8auer meinte ja auch man müsste 2 von dennen anschließen für ne 5090, aber mal ehrlich: damit kann man auch gleich wieder 4x8 verbauen.
 
nvidia wird da kein rückruf starten wenn sie nicht dazu gezwungen werden
die sitzen das aus und schieben es auf user probleme
 
Das ist doch ein strukturelles Problem....
Der Stecker hätte niemals mit diesen Pins für diese Leistung spezifiziert werden dürfen...
Haben aber alle mitgemacht, denn es versprach, ein gutes Geschäft zu werden...
 
Ist ein Thema wenn man viele Fälle hat. Spricht generell nix dagegen. Wenn 5 Personen ein Problem haben und man nicht mal genau weis ob es halt nicht doch ein Userfehler war (ja wissen wir, ist es nie) wird da erstmal nix passieren.
wurde ja an das VDE gemeldet, die werden es sich sicherlich genau anschauen und wenn die dann da ein Problem feststellen, dann können sie nVidia auch durchaus zu einem Rückruf bringen, auch wenn nVidia dies nicht möchte.
 
Oh man, ich hoffe, dass das nicht genauso eskaliert wie bei der Einführung des Steckers...AMD freut sich mit den bewährten 8-Pin-Steckern :d
 
Roman hat gerade ein YT-Video gebracht. Der Stecker seiner 5090FE wird im Netzteil 150°C (!!!) warm!
2 der Kabel kann er trotz Isolierung kaum anfassen und an der GPU misst er über 90°C.

Das kann ja nicht so von nV gewollt sein, ich schätze mal da gibt es ein Serienfehler.

Der Saft scheint zu 80% nur über 2 Leitungen zu laufen, der Rest bleibt nämlich kalt…
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh