Alltagstaugliche Desktop-Systeme mit 6W Idle-Verbrauch (inkl. Haswell Beispiel)

@Modder
Danke für die Info, ich kenne mich damit nicht aus. Dann hat sich aber der Wechsel auf ein anderes Board eh erledigt und ich werd versuchen auf andere Art den Verbrauch zu senken soweit es geht.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
rein vom vom Verbrauch her, stimmt das. jedoch muss man bedenken, dass bei dem fluffy2 mod noch das Wlan-Modul dabei ist, das Board besser ausgestattet und die CPU ein i5 K-Modell ist. alles in allem schwer zu vergleichen finde ich. achja und der Lüfter dreht sich bei den 5,9watt auch noch.

Inwiefern ist das Board beim fluffy2 besser ausgestattet?

Die 5,9W wurden beim Fluffy2 ja mit Bildschirm im standby gemessen (steht ja dran), bei mir war der Bildschirm aber an und hat den Desktop gezeigt.
Das macht schonmal 0,3W Unterschied.

Dann waren bei mir noch USB-Maus+Tastatur dran und das LAN-Kabel eingesteckt.
Wie sah es hier beim Fluffy2 aus?
Wenn das WLAN-Modul aktiv war, nehme ich an, dass das LAN-Kabel nicht eingesteckt war.
Und ohne LAN-Kabel & ohne USB-Maus+Tastatur sind es nochmal 0,9W Unterschied.

Was die CPU angeht, scheint es im Idle keine Rolle zu spielen, ob Celeron, Pentium oder i3, i5, i7 (k oder nicht k).
Das konnte ich zumindest zwischen Pentium G3220 und i5-4440 feststellen, da war bei mir der Verbrauch im Idle absolut identisch.

Der boxed Kühler zieht bei <1.000 u/min etwa 0,7-0,9W.

Ich weiß jetzt leider nicht, wieviel das WLAN-Modul verbraucht, welches beim Fluffy2 eingesetzt war.
Es dürften meiner Meinung nach aber nicht mehr als 0,5-1W sein.

Insgesamt also:
1,2W (wegen fehlender Maus+Tastatur+LAN-Kabel)
- ~0,8W (für den Boxed Kühler)
- 0.?W (vermute <1W für das WLAN-Modul)
= ~ -0,5W

Da ich wie gesagt mit UV auf 5,4W komme und der Fluffy2 auf 5,9W (was genau 0,5W Differenz ergibt) würde sich das gegenseitig aufheben und der Verbrauch wäre in etwa gleich.

Aber im Grunde ist das eh alles nicht vergleichbar, da beim Fluffy2 extreme (physische) Mods am Board vorgenommen wurden und es ja auch zwei verschiedene Plattformen (S1155 und S1150) sind.

Ich will die Leistung vom Fluffy2-Erfinder damit nicht schmälern, im Gegenteil... das was er aus S1150 herausgeholt hat, sucht seinesgleichen und ich habe davor echt Respekt.
Aber wer weiß was beim B85M-ITX noch möglich wäre, wenn man es genauso modden würde, wie der Fluffy2-Erfinder es gemacht hat? ;)
 
wie in dem blog steht, war der rechner so einsatzfähig und das heißt dass dort natürlich auch die Tastatur und Maus dran hängt. und mit dem vergleich zur CPU wollte ich auf die höhere Leistungsfähigkeit hinaus, die bei dem verbauten Modell klar auf der Hand liegt. unter diesem Aspekt sind die 5,9watt noch beachtlicher, da mehr Rechenleistung zugrunde liegt.
gibt natürlich vor und nachteile bei beiden boards das dq77kb hat zB 4 usb3 Anschlüsse, 2 Lan Eingänge, Msata, Display Port, aber ist ja auch fast doppelt so teuer. von den ganzen notwendigen Mods mal abgesehen :d

hier ein paar interessante Verbrauchswerte und das altbekannte Problem der C-States: mux' blog - Tweakers
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiss vielleicht jemand von euch, ob diese Kühler hier auf das Asrock B85M-ITX passen?
RAIJINTEK Zelos Heatpipe CPU-Kühler
Noctua NH-L9i (Soll wohl laut Noctua passen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiss vielleicht jemand von euch, ob diese Kühler hier auf das Asrock B85M-ITX passen?
Noctua NH-L9i (Soll wohl laut Noctua passen)
Der passt und ist super. Lüftersteuerung auf leise einstellen und dann hört man wirklich nichst mehr - bin sehr angetan vom Lüfter und der Lüftersteuerung!
 
Der passt und ist super. Lüftersteuerung auf leise einstellen und dann hört man wirklich nichst mehr - bin sehr angetan vom Lüfter und der Lüftersteuerung!
Danke für die Info, brauche einen der nich so hoch ist, soll in mein neues Streacom FC7 Evo
 
Danke für die Info, brauche einen der nich so hoch ist, soll in mein neues Streacom FC7 Evo
Laut Geizhals in deinem Case max. 34mm, der Noctua hat 37mm gesamt. Musste mal schaun, wie genau genommen das wird. Bei meinem ITX-Case war das ziemlich genau zu nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab speziell im Bezug zu dem Intel Board etliche Klagen wegen Problemen mit USB-Tastaturen gelesen, und noch ein paar andere. Deshalb hatte ich mich auch (erst) dagegen entschieden.
Was Dual-Bios angeht, schön wenn man es nicht braucht aber spätestens wenn ein Bios-Update schief geht und das Board hinterher tot ist, wärst du froh drum. Daß das nicht nur Daus passiert kann man bei c´t sehen. Beim ursprünglichen Haswell Board-Test wurde das Intel-Board nicht berücksichtigt, weil kaputtgeflasht.

In diesem Falle geht´s um Jacob-Computer, ich vermute aber fast mal daß die 4 Wochen grad rum sind, weil es einige Zeit gedauert hat alle Komponenten zusammenzubekommen.

Ja, meine Funkusb Tastatur hat bei der Installation auch manchmal Probleme gemacht bei dem Intel Board, aber mit der USB Kabel tastatur lief es immer bei meinen Boards.
Du kannst nicht alles haben, ich finde für mich andere Sachen halt wichtiger als Dual BIOS, mir ist noch kein Board in 15 jahren
von einem BIOS Update verstorben, dafür ist mein Gigabyte P965 DS4 einfach so verstorben nach 6 Jahren, daher nehme ich
aktuell lieber kein Gigabyte, auch wenn ich auf Dual Bios verzichten muss.
 
Habe gerade ein Asrock H81TM-ITX zu Hause, und zitiere mich mal selber:
Grottenschlecht: Über 21W im Idle, in der üblichen Minimal-Konfiguration. Ich fürchte, das liegt an der VRM-Sektion, denn die Mosfets und Drosseln werden schon im Idle so heiß, daß man sich die Finger daran verbrennt.

Vielleicht wird das ja besser?! http://www.heise.de/imgs/71/1/1/8/8/2/0/9/Asrock-B85TM-ITX-0d52e375b9d7d176.jpeg
http://www.computerbase.de/news/2014-03/vier-bay-trail-d-mainboards-von-asrock-gezeigt
incl. CIR für HTPCs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, mSATA auf der Rückseite oder so wäre auch mal gut. Das H81TM ist auch außergewöhnlich schlecht für so ein aktuelles Asrock, vielleicht ist da ja noch ein BIOS Bug drin oder so?!
 
Ja, mSATA auf der Rückseite oder so wäre auch mal gut.

Asrock hat schon bei den älteren Chipsätzen wie z.B. das H61TM die Schnittstelle für msata nicht verwendet.
Und eine Umsetzung auf der Rückseite, nachdem man das Bild der Oberfläche gezeigt hat, daran ist schwer zu glauben...:hmm:
 

Kann ich mir kaum vorstellen. Das Board-Layout sieht identisch aus, wahrscheinlich hat Asrock nur den H81 gegen den B85 ausgetauscht und den internen USB3.0 Header aufgelötet. Ich würde mir ja wünschen, dass mal ein anderer User die Verbrauchswerte des H81TM-ITX verifiziert. Vielleicht liegen die hohen Verbrauchswerte bei mein Board ja an einem Defekt.
 
Messungen 36W-Netzteil & Effizienzerkenntnisse bei Takt- & Leistungsbegrenzung

Hallo Community,

nachdem ich die letzten zwei Wochen leider wider Erwarten keine Zeit hatte, mich weiter um meinen "Low Power-Server" zu kümmern, konnte ich am vergangenen Wochenende endlich nochmal ein wenig experimentieren. ;)
Dabei gab es die folgenden zwei Erkenntnisse, von denen die zweite meiner Meinung nach kaum bekannt oder zumindest wenig diskutiert wird (man findet hierzu äußerst wenig Informationen im Netz).

Messungen 36W-Netzteil
Mittlerweile sind auch die beiden von mir aus den USA georderten (als hocheffizient bekannten) 36W-Netzteile DSA-0421S-12 2 36 eingetroffen. Eine kurze Messung ergab, dass die Standby-Verluste (ohne angeschlossene Last) je Netzteil moderate 0,4 W betragen. Anschließend habe ich den Rechner kurzzeitig mit nur einem Netzteil betrieben (weil ich die Parallelschaltung nicht ad-hoc basteln wollte, sondern erst für den "Echtbetrieb" eine ordentliche Lüsterklemmen-Lösung bauen will) - positives Resultat: Idle mit aktivem LAN sowie Funk-Tastatur und -Maus mit Monitor im Standby (RenderStop): 5,1 W statt der mit dem speziellen OpenFrame-Netzteil Iccnexergy FSA150012A umgesetzten 5,6W.

Darüber hinaus habe ich einmal getestet, wie genau die Maximalleistung von 36 Watt zu nehmen ist. Ein 15-minütiger "Überlasttest" mit 45 Watt wurde dabei klaglos absolviert, wobei sich das Netzteil nur moderat auf erwärmte (handwarm - geschätzte 30-35 °C). Auch das mehrfach absichtlich herbeigeführte Anlaufen der 2,5"-Festplatte mit Spitzen von 50 W bereiteten keine Probleme und führten nicht zu einem Abschalten des Netzteils. Erst, als die Belastung auf deutlich über 50 Watt erhöht wurde kam es nach wenigen Sekunden zur Abschaltung.
Ich gehe folglich davon aus, dass die beiden Netzteile tatsächlich auch dauerhaft die auf dem Typenschild angegeben 36 W liefern können, ohne dabei durch starke Erwärmung Schaden oder zumindest eine drastische Verkürzung ihrer Lebenserwartung zu erleiden.
Zieht man die nachfolgend beschriebene zweite Erkenntnis ebenfalls in Betracht, kann ich den Server im "Normalbetrieb" (d.h. ohne extreme Leistungsanforderung) sicherlich mit nur einem der beiden Netzteile betreiben - und somit wirklich stromsparend :bigok:


Recheneffizienz bei Takt- & Leistungsbegrenzung der CPU ("Performance-pro-Watt" Test)
Nachdem ich im Rahmen vorausgegangener Undervolting- und "Multicore Enhancement"-Tests für mich sonderbar große Unterschiede in der Leistungsaufnahme des Systems unter Volllast festgestellt hatte, war ich hier neugierig geworden, die Hintergründe dieser Differenzen genauer zu erkunden.
Logischerweise führt eine Begrenzung der maximalen Taktfrequenz z.B. durch Reduzierung des Turbo-Takts bei deaktiviertem Multicore Enhancement im UEFI auch zu einer verringerten Volllast-Leistungsaufnahme. Dennoch waren die Unterschieder derart groß (> 50 Watt), dass ich den Zusammenhang zwischen Taktfrequenz, Rechenleistung und benötigter Leistung genauer analysieren wollte.

Nach ein wenig Internet-Recherche zum Thema Performance pro Watt wurde mir klar, dass hierfür das französische Encoding-Tool Handbrake offenbar beste Voraussetzungen bot, um eine einfache Reproduzierbarkeit mit einem "sinnvollen" Job (im Vergleich zu den sehr speziellen Berechnungen von Prime, welche in dieser Form im Alltag eigentlich nicht vorkommen) unter Ausgabe eines simplen Messwertes - komprimierte Bilder pro Sekunde (fps) - zu kombinieren.
Somit lud ich ein HD-Video von YouTube herunter und führte drei Tests mit folgenden UEFI-Einstellungen durch:

1) Multi Core Enhancement = On, keine Leistungsbeschränkung (Long Duration Power Limit = Auto / Short Duration Power Limit = Auto)
2) Multi Core Enhancement = Off, keine Leistungsbeschränkung (Long Duration Power Limit = Auto / Short Duration Power Limit = Auto)
3) Multi Core Enhancement = Off, keine Leistungsbeschränkung (Long Duration Power Limit = 25W / Short Duration Power Limit = 25W)

Als Encoding-Einstellungen wählte ich stets Ultrafast, um hohe FPS-Werte zu erreichen, welche auch bei geringen Zahlenunterschieden zwischen den einzelnen Durchläufen qualitativ aussagekräftig bleiben. Ich habe immer jeweils zwei Messungen durchgeführt und den Mittelwert genommen - zwar nicht 100% statistisch sauber, aber aufgrund der geringen Abweichungen (< 2% zwischen Durchläufen mit gleichen Einstellungen) durchaus in der Aussage richtig.
Die folgende Tabelle enthält die - meiner Meinung nach - beeindruckenden Resultate:

TestbedingungSystem-LeistungsaufnahmeTaktfrequenz Full LoadVCore Full LoadVCore IdleRendering-LeistungRecheneffizienz
Fall 199,5 W3,10 GHz1,2820 V1,2820 V165,4 Frames / s0,602 Ws / Frame
Fall 257,0 W3,10 GHz0,9440 V0,6600 V164,3 Frames / s0,347 Ws / Frame
Fall 338,5 W2,50 GHz0,6600 V0,6600 V132,3 Frames / s0,291 Ws / Frame

Natürlich ist es logisch, dass mit Abnahme des CPU-Taktes und der Kern-Spannung auch deren Leistungsaufnahme sinkt, allerdings finde ich es schon erstaunlich, dass sich die "Recheneffizienz" (Performance pro Watt) mehr als verdoppelt, wenn man den Takt auf 2,5 GHz begrenzt.
Somit werde ich den Einstellungen von "Fall 3" auf jeden Fall beibehalten, da es mir nicht auf maximale Rechenleistung sondern höchste Effizienz ankommt. Im Vergleich zu meiner aktuellen ULV-Laptop-Lösung (Acer Aspire 1810T - Core 2 Duo U7300 - 1,30 GHz) ist der neue Rechner immer noch um Faktor 3-4 schneller :)


Ich denke, durch diese Maßnahme habe ich das Maximum an Effizienz faktisch erreicht. Dennoch würde mich ein letzter "Optimierungsversuch" brennend interessieren: Der Austausch der - nun definitiv überdimensionierten - PicoPSU 160XT durch die laut joinski nochmals 0,5 W effizientere 90 W XLP-Version. Leider ist diese ja bekanntermaßen nicht mehr lieferbar und wird dies wohl auch nicht mehr werden, sofern sich niemand findet, der 10.000 Stück abnimmt.
Ich werde 'mal schauen, ob sich hier im Marktplatz oder sonstwo im Netz eine auftreiben lässt...

Ansonsten stehe ich für Fragen zu meinen Tests oder weitere Diskussionen zum Thema Recheneffizienz gerne im Rahmen meiner zeitlichen Möglichkeiten zur Verfügung !
Es wäre für mich hochinteressant, wenn auch andere derartige Tests mit unterschiedlichen CPUs durchführen würden, sodass man einmal sehen kann, welcher Prozessor die "Effizienzkrone" aktuell Inne hat...


So, genug gelabert. Sobald ich mein System endlich einmal "richtig" installiert habe, trage ich es auch mit den dann "echten" Leistungasufnahmewerten in joinskis Liste ein.
Aktuell möchte ich noch ein wenig basteln und erst bei stabilem Betrieb und "fixen" (Spannungsversorgungs-)Komponenten ein endgültiges Profil in diesem "Nachschlagewerk" effizienter Systeme beisteuern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Statt in irgend eine Signatur wäre schlicht die Systeminfo unter dem Namen das einfachste ;)
 
@Modder + Darkwonder
Ihr habt definitiv recht - der Thread ist mittlerweile zu umfangreich geworden, um dauernd nach irgendwelchen Systemdaten zu suchen...
Ich habe die aktuellen Daten meines Systems soeben in der Signatur ergänzt :)
 
@ FNW2014

Hat jemand noch eine PicoPSU 90-XLP herumliegen und würde mir diese verkaufen ?

starte bitte eine anfrage am marktplatz!
hier sind solche anfragen definitiv nicht erwünscht!
 
@thom_cat

Sorry, das wusste ich nicht (oder habe es wohl überlesen).
Ich habe mein Posting selbstverständlich sofort überarbeitet und ein entsprechendes Thema im Markplatz eröffnet (darf ist hierauf hier verlinken ?).
 
Asrock hat schon bei den älteren Chipsätzen wie z.B. das H61TM die Schnittstelle für msata nicht verwendet.
Und eine Umsetzung auf der Rückseite, nachdem man das Bild der Oberfläche gezeigt hat, daran ist schwer zu glauben...:hmm:

Habe ich ja auch nicht behauptet oder gemutmaßt, war nur ein Wunsch ;)

- - - Updated - - -

Statt in irgend eine Signatur wäre schlicht die Systeminfo unter dem Namen das einfachste ;)

Ob jetzt Signatur oder Sysinfo wäre mir egal, wobei ich ehrlich gesagt meistens nur in der Signatur schaue, bzw. man es dort ja direkt sofort sieht, während man (ich) immer an die Sysinfo denken muss und es meistens vergesse. Aber beides wäre schon besser als nur ein Post unter 1000 wo es dann steht.
 
@FNW2014

Vielen Dank für deine ausführlichen Messungen :)
Finde das sind sehr aufschlussreiche Erkenntnisse, die man daraus gewinnt :bigok:
 
@thom_cat

Sorry, das wusste ich nicht (oder habe es wohl überlesen).
Ich habe mein Posting selbstverständlich sofort überarbeitet und ein entsprechendes Thema im Markplatz eröffnet (darf ist hierauf hier verlinken ?).

ein link in der signatur ist ok und danke fürs abändern.
 
Ich hab mal eine Frage. Da das Asrock B85M ITX ja wohl ein rechtes Stromsparwunder ist und hier schon häufiger eingesetzt wurde, wollte ich mal fragen, ob jemand sagen kann (vielleicht durch eigene Tests), ob der Mikro-ATX-Pedant Asrock B85M bzw. Pro 4 ebenso sparsam im Verbrauch sind?
Und paßt ein Mini-ITX-Board auch auf einen Mikro-ATX-Mainboard-Tray (was die Befestigungslöcher betrifft)?
 
Wenn entsprechende Löcher/Abstandhalter zur Befestigung vorhanden sind ist das kein Problem.
Wenn aber keine weiteren Löcher vorhanden sind, müsstest du basteln, da die Mini ITX Boards eben nur 17 auf 17cm haben.
Wenn du weiß in was für ein Gehäuse das Board kommen soll, kann man ja nachschauen.

Zum Stromverbrauch, das Pro 4 hat zumindest einmal Probleme mit den C States, wenn ich das richtig lese.
-> http://www.hardwareluxx.de/communit...e-c-states-beim-asrock-b85m-pro4-1003192.html
 
@joinski:

Es wäre bei der "Performance-pro-Watt-Analyse" einmal interessant zu sehen, wie z.B. der Pentium G3220 hier abschneidet, welcher ja deutlich günstiger ist. Zwar ist auch die Maximalleistung dieser CPU wohl deutlich geringer, aber vielleicht ist er wegen des sicherlich ähnlichen Herstellungsprozesses (zumindest ebenfalls 22nm) in bestimmten Betriebspunkten annähernd effizient wie eine "große" CPU.


@all:
Irgendwann kurz nach der damaligen Einführung der Atom-CPUs habe ich u.a. diesen Bericht über einen Server-Cluster gelesen, der statt High-End-CPUs einfach viele (im verlinkten Bericht 50) Single-Core Atoms verbaut wurden. Bezüglich der Recheneffizienz war diese Lösung angeblich (bei bestimmten Aufgaben) deutlich besser und dennoch günstiger.

Aus diesem Grund werde ich bei nächster Gelegenheit (wahrscheinlich am kommenden Wochenende) einmal eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung für meinen Encoding-Test (da meiner Meinung nach recht praxisnah und sehr gut auf praktisch allen CPU-Modellen skalierend) erstellen. Ich würde dann einen eigenen Thread für die Ergebnisse dieser Performance-pro-Watt-Analyse eröffnen, um diesen hier nicht noch weiter in die Länge zu ziehen.
Ein wenig schwieriger wird in diesem Zusammenhang wohl das möglichst genaue "Extrahieren" der Leistungsaufnahme der CPU, da bei unterschiedlichen Testplattformen wohl der Idle-Verbrauch deutlich variieren dürfte. Sofern man diesen subtrahiert sollte aber zumindest eine halbwegs verwertbare Aussage über die Recheneffizienz des verwendeten Prozessors möglich sein...

Ich würde mich freuen, wenn möglichst viele hier aus dem "Stromspar-Thread" mitmachen würden, da die meisten von euch ja ohnehin mit entsprechenden Messgeräten ausgestattet sind :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mal eine Frage. Da das Asrock B85M ITX ja wohl ein rechtes Stromsparwunder ist und hier schon häufiger eingesetzt wurde, wollte ich mal fragen, ob jemand sagen kann (vielleicht durch eigene Tests), ob der Mikro-ATX-Pedant Asrock B85M bzw. Pro 4 ebenso sparsam im Verbrauch sind?

Die Mikro-ATX Variante vom B85M müsste im Idle ca. 2-3W mehr verbrauchen, als die ITX-Variante.
Denn ich habe beim B85 Pro4 zwischen dem Pentium G3220 und einem i5-4440 im Idle keinen Verbrauchs-Unterschied feststellen können, also nehme ich an, dass es auch zwischem dem G3220 und dem i3-4130 im Idle keinen Unterschied gibt.
Und da ich beim B85M Mikro ATX + G3220 eine um 1W schlechtere Netzteil-Kombi verwendet hatte (Pico 120W + Leicke NT statt Pico 90-XLP + Zooty AD1280MB) kann man sich das ja einfach ausrechnen.


Und paßt ein Mini-ITX-Board auch auf einen Mikro-ATX-Mainboard-Tray (was die Befestigungslöcher betrifft)?

Mini-ITX Boards passen auf alle Mainboard-Trays, egal ob ATX oder Mikro-ATX.
Denn die Löcher vom Mini-ITX sind bei ATX und Mikro-ATX an den gleichen Stellen.
ATX ist quasi abwärtskompatibel zu mikro ATX und mini ITX

@FNW2014
Ja, das ist eine gute Idee mit dem extra Thread "Performance-pro-Watt".
Ich würde mich da dann auch beteiligen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
evtl. sollte man dann auch mal zwei Instanzen (oder mehr) von Handbrake laufen lassen, da die Software ja offensichtlich nur einen Kern unterstützt, was die Tabelle hier natürlich unglaublich gut für Fall 3 da stehen lässt. Würde die Software beide Kerne nutzen wäre die Rendering Leistung im ersten Fall natürlich doppelt so hoch und der Verbrauch pro Frame die Hälfte, also gleichauf mit dem single-Core 2.5Ghz Test.
Im Umkehrschluss braucht man also bei "dualcore" Anwendungen im 2.5Ghz Single Core Modus mehr als die doppelte Zeit, aber nur die Hälfte der Energie. Wäre nun noch anzusehen, welche Anwendungen man häufig benutzt, ob man also alles in allem vom dual-core oder vom Single Core Betrieb profitieren würde.

#Ergänzung
sehe gerade, dass du ja sogar nen I7 / quad-core hast. Wäre noch zu testen um wieviel der gesamt system verbrauch noch steigt, wenn du die anderen drei Kerne auch noch auslastest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh