Blackwell Smalltalk Thread (RTX 5000er Reihe)

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 102156
  • Erstellt am
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
So sorry nochmal die selbe Frage mit einer kleinen geänderten Nuance: wisst ihr, welche die leiseste CPU AIO ist. Brauche ein größeres Case und würde das direkt mit ersetzen

Die Corsair Titan soll sehr leise sein
 
So, mein Zangenamperemeter ist heute gekommen und ich hab gleich mal alle Leitungen an meiner 5080 durchgemessen. Lief ein Furmark Stresstest mit +11% PL und 400 W Boardpower

1739560535888.png


Abweichungen sehen für mich auch alle unbedenklich aus. Aber ja, ist halt "nur" 400 W
 
Ich seh schon das die zangenamperemeter bald ausverkauft sein werden
 
Denke das Problem dürfte vor allem 5090-Karten betreffen. Das Shit läuft einfach viel zu sehr am Limit. Imo echt verantwortungslos was Nvidia hier abzieht. Gibst 3k+ aus und musst Schiss haben, dass dir die Karte wegschmorrt.
 
Meint ihr ein anderes Board/CPU bringt was zwecks zwecks coil whine?
Alles schon durch bei der 4090. Bringt nix. Falls die nächste Frage nach dem Netzteil kommt, ebenso. Wenn Du das Geräusch nicht abkannst hilft nur Rechner in ein anderes Zimmer oder Widerruf.
 
Denke das Problem dürfte vor allem 5090-Karten betreffen. Das Shit läuft einfach viel zu sehr am Limit. Imo echt verantwortungslos was Nvidia hier abzieht. Gibst 3k+ aus und musst Schiss haben, dass dir die Karte wegschmorrt.
Yep, bei einer 5080 hätte ich auch eher wenig Bedenken.

Ich seh schon das die zangenamperemeter bald ausverkauft sein werden
Infrarotkameras auch. Zangenamperemeter sind nur der Einstieg, die richtig coolen haben auch Infrarotkameras ;)
 
Wenn alle Pins gleich guten Kontakt haben und die Adern gleich lang sind sollten alle Werte nahezu identisch sein ( im besten Fall ). Die Abweichungen zeigen schon ein leicht fehlerbehaftetes Bild.
 
An die 5080 Besitzer, konnte jemand bei sich einen höheren vcore als 1,07v beobachten? Wenn ja welche Karte / Bios?

Sollte doch zumindest 1,1v möglich sein, oder gehen alle 5080 nur bis 1,07v? Meine PNY OC geht selbst mit dem Waterforce Bios (450w) auf max 1,07v und damit gleich zu original Bios (360w). Ich hatte bisher nur 90er Karten bzw. Ti's vor 90er Einführung, ist das ein "80er Ding" auf 1,07v begrenzt zu sein? Oder hat das PCB meiner PNY OC physische Beschränkungen/limits die auch mit einem fremden Bios nicht freigeschaltet werden können? Das wäre richtig mies.
 
Wenn alle Pins gleich guten Kontakt haben und die Adern identisch lang sind sollten alle Werte nahezu identisch sein ( im besten Fall ). Die Abweichungen zeigen schon ein leicht fehlerbehaftetes Bild.
Mich würde mal interessieren, ob bei einer 4090 identische Werte auftreten oder ob es da auch zu Abweichungen in den einzelnen Adern kommt. Vermutlich hat das vorher noch niemand so richtig getestet. Sofern bei der RTX 4090 unterschiedliche Werte gemessen werden sollten, muss das vermeintlich aktuelle Problem dann schon länger bestehen. Könnte dies dann auch dazu beigetragen haben, dass bereits bei Lovelace so manches Kabel (bzw. der Stecker) geschmolzen ist, weil zu schwach ausgelegt oder zu billig verarbeitet gewesen? Bin nicht vom Fach, deswegen die Frage.
 
An die 5080 Besitzer, konnte jemand bei sich einen höheren vcore als 1,07v beobachten? Wenn ja welche Karte / Bios?

Sollte doch zumindest 1,1v möglich sein, oder gehen alle 5080 nur bis 1,07v? Meine PNY OC geht selbst mit dem Waterforce Bios (450w) auf max 1,07v und damit gleich zu original Bios (360w). Ich hatte bisher nur 90er Karten bzw. Ti's vor 90er Einführung, ist das ein "80er Ding" auf 1,07v begrenzt zu sein? Oder hat das PCB meiner PNY OC physische Beschränkungen/limits die auch mit einem fremden Bios nicht freigeschaltet werden können? Das wäre richtig mies.
mit 360W kann ich mit 1v bis auf 3200MHz gehen je nach last etwas drunter, mehr V wird nichts bringen bei 360W
Screenshot(9452)-20250214-2036-4752.png
 
Wenn alle Pins gleich guten Kontakt haben und die Adern gleich lang sind sollten alle Werte nahezu identisch sein ( im besten Fall ). Die Abweichungen zeigen schon ein leicht fehlerbehaftetes Bild.
Aus meiner Sicht liegen die aber noch im Bereich der Messungenauigkeit dieser Geräte. Jedenfalls wenn ich mal unterstelle, daß er kein hochwertiges Profigerät angeschafft hat und im Umgang damit geschult ist. Gerade wenn man nicht alle Adern gleich gut erwischt, kann es da Abweichungen geben und da man sie meines Wissens einzeln nacheinander messen muss mit Rekalibrierung zwischendurch, da können das auch einfach normale Auslastungsschwankungen sein.

Sollte doch zumindest 1,1v möglich sein, oder gehen alle 5080 nur bis 1,07v?.
Da kann ich Dir leider nicht weiterhelfen, ich habe noch keine mit 1,1V gesehen aber ich möchte auch zu Bedenken geben, daß mehr Spannung nicht automatisch immer mehr mögliche Gaming/Rechenleistung bedeutet, definitv aber zu höherer Leistungsaufnahme und Wärmeentwicklung führt (welche wieder zu mehr Widerstand und weniger Effizienz führt). Ich bezweifle stark, daß dort signifikantes Taktpotential verborgen liegt.
 
@VSS Danke für deinen Beitrag ich bin da aber bei 3,4 und daher würden mir weitere 30mv schon etwas bringen.

@MADman in meinem Fall bringt es wohl noch was da ich keine 5090 bisher kaufen konnte beschäftige ich mich etwas mit Benchmark und messe des öfteren was geht. Timespy unter Luft 38k ist z.B. Möglich und damit nur noch 3k entfernt von meiner ehemaligen 4090. Unter Wasser wird sich der Abstand nochmals verringern. bzw. wenn ich mit vcore höher könnte auch unter Luft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst ein billo Gerät sollte niemals solche Abweichungen haben und man muss nichts rekalibrieren, das geht alles von allein.
 
Wurde evtl. schon gepostet!?

 
So, mein Zangenamperemeter ist heute gekommen und ich hab gleich mal alle Leitungen an meiner 5080 durchgemessen. Lief ein Furmark Stresstest mit +11% PL und 400 W Boardpower

Anhang anzeigen 1076297

Abweichungen sehen für mich auch alle unbedenklich aus. Aber ja, ist halt "nur" 400 W
Was haben die denn für eine Dicke? 16AWG?
Ich werde mir eins selber bauen von einem 12poligen Enermax Schluss auf den 12v HPWR. Suche aber noch. Vllt nehme ich auch einfach 1,5mm² oder 2,5mm². Je nachdem was passt.
 
Selbst ein billo Gerät sollte niemals solche Abweichungen haben und man muss nichts rekalibrieren, das geht alles von allein.
Ok, wenn Du Dich da so gut auskennst. Ich hatte jedenfalls schon Zangenameremeter im Einsatz die sich nicht von selbst kalibriert haben und wo das regelmäßig wiederholt werden musste.
Aber wie lange dauert so ein Messvorgang bei 12 Drähten? Die Leistungsaufnahme ist selten über einen längeren Zeitrraum wie festgenagelt auf einem Wert. Könnte ja sein das auch auf den anderen Drähren der Wert abwich während man gemessen hat weil die Auslastung sich verändert hatte. Vielleicht sollte einfach bei Gelegenheit nochmal gemessen werden, diesmal in umgekehrter Reihenfolge und schauen, ob die Abweichungen auf den gleichen Drähen ähnlich ausfallen. Das wäre dann schon ein deutlicheres Indiz.

Was haben die denn für eine Dicke? 16AWG?
Ich werde mir eins selber bauen von einem 12poligen Enermax Schluss auf den 12v HPWR. Suche aber noch. Vllt nehme ich auch einfach 1,5mm² oder 2,5mm². Je nachdem was passt.
Yep, 16AWG. Der Stecker wird hier der limitierende Faktor sein, alles was man bastelt muss in die Steckerkontakte passen. 1,5mm² könnte noch gehen aber ich bezweifle irgendwie das Du 2,5mm² da reinbekommst.
Wenn die Kontakte nicht sauber sitzen, dann spielt es am Ende keine Rolle ob Du schön dicke Drähte hast. Ich bin echt gespannt wann der erste hier sein selbstgebautes Kabel präsentiert und Erfolg vermeldet. Ich gehe aktuell noch davon aus, daß sich das als schwieriger erweisen wrid als manche denken.
 
Zuletzt bearbeitet:
@VSS Danke für deinen Beitrag ich bin da aber bei 3,4 und daher würden mir weitere 30mv schon etwas bringen.

........
sind die 3.4 auch unter Last stable?, meine 5080 Phantom macht locker 3.2 unter Luft @65°C, Wasserblock ist bestellt, wenn die Temperaturen nochmal unter 50 fallen dann werden wahrscheinlich 3.3 GHz machbar je nach last @360W bios
 
Ok, wenn Du Dich da so gut auskennst. Ich hatte jedenfalls schon Zangenameremeter im Einsatz die sich nicht von selbst kalibriert haben und wo das regelmäßig wiederholt werden musste.
Aber wie lange dauert so ein Messvorgang bei 12 Drähten? Die Leistungsaufnahme ist selten über einen längeren Zeitrraum wie festgenagelt auf einem Wert. Könnte ja sein das auch auf den anderen Drähren der Wert abwich während man gemessen hat weil die Auslastung sich verändert hatte. Vielleicht sollte einfach bei Gelegenheit nochmal gemessen werden, diesmal in umgekehrter Reihenfolge und schauen, ob die Abweichungen auf den gleichen Drähen ähnlich ausfallen. Das wäre dann schon ein deutlicheres Indiz.

Das kann natürlich schon eher sein, die Dinger sind ja selbst unter Volllast nich festgetackert bei einer Stromaufnahme.

Ansonsten wäre ich dabei, 20% Abweichung is schon nich nix
 
sind die 3.4 auch unter Last stable?, meine 5080 Phantom macht locker 3.2 unter Luft @65°C, Wasserblock ist bestellt, wenn die Temperaturen nochmal unter 50 fallen dann werden wahrscheinlich 3.3 GHz machbar je nach last @360W bios
Das reicht nur zum benchen bzw. mit 30mv mehr 🤷 unter Wasser wird save 3,4 möglich sein.

Mich aber jetzt nicht falsch verstehen, ich habe lediglich neues Spielzeug das ich ausreizen möchte um zu sehen was möglich ist und später werde ich die Karte bei 900mv benutzen (so wie seit 3090 schon) die Zeiten wo ich 100-150w(25-30%mehr) für 5% Leistung in kauf nehme sind vorbei. Bzw. Auch kein Bedarf mehr weil man auch mit UV gute fps hat.

Damals noch z.b. Bei gtx 480 (und früher) konntest ja z.b. Witcher 3 von niedrigen 3x fps (kaum spielbar) auf knapp 45fps mit übertakten bringen. Das hat noch Sinn gemacht. Jetzt ist es mehr Spaß als nutzen bei mir aber solange es spaß macht 👍
 
immer hin bei 500
Das reicht nur zum benchen bzw. mit 30mv mehr 🤷 unter Wasser wird save 3,4 möglich sein.

Mich aber jetzt nicht falsch verstehen, ich habe lediglich neues Spielzeug das ich ausreizen möchte um zu sehen was möglich ist und später werde ich die Karte bei 900mv benutzen (so wie seit 3090 schon) die Zeiten wo ich 100-150w(25-30%mehr) für 5% Leistung in kauf nehme sind vorbei. Bzw. Auch kein Bedarf mehr weil man auch mit UV gute fps hat.

Damals noch z.b. Bei gtx 480 (und früher) konntest ja z.b. Witcher 3 von niedrigen 3x fps (kaum spielbar) auf knapp 45fps mit übertakten bringen. Das hat noch Sinn gemacht. Jetzt ist es mehr Spaß als nutzen bei mir aber solange es spaß macht 👍
bei 500Mhz+ bewegt sich was am ende sind die Performance deutlich sichtbar, UV ist bei Luft kein Problem alles andere kein Sinn.
 
Bei einer Karte kann das dann ein instant crash sein da auf 3500mhz geboostet wird und bei einer anderen uvp Karte kann das erst 3250 sein und nicht abstürzen. Die + werferei mit 500 und so ist bedingt Aussagekräftig. Ich bin jetzt zocken danke für den Austausch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist so irre. Da geben die Loide 3k+ aus und jetzt kaufen sich alle Messzangen. Das kannste keinem mehr erzählen.
Moooment...
Mein Kram ist mehr als 4 Jahre alt. Wurde für die 3090 2080TI gekauft 8-)

Der Preis, der winzigen "Seek Thermal" schockt mich bis heute... :oops:
Jetzt viel "cheaper" :haha:
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-02-14 213522.png
    Screenshot 2025-02-14 213522.png
    25,3 KB · Aufrufe: 138
  • Screenshot 2025-02-14 213506.png
    Screenshot 2025-02-14 213506.png
    19,8 KB · Aufrufe: 135
Zuletzt bearbeitet:
Wieso ist die Trio eigentlich die 5090, die einem mit Abstand am häufigsten über den weg läuft? Überall fast immer nur Trio.

Und ist die eigentlich gut?

Du kannst fragen stellen. Trio! Alle drei zusammen!

 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh