Blackwell Smalltalk Thread (RTX 5000er Reihe)

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 102156
  • Erstellt am
Ist es möglich, bei GPU Karten mit einer AIO Kühlung z.B. Astral LC den Radiator austauschen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nein, die Anschlüsse beim Schlauch sind da besonders und nicht demontierbar. Sowas könntest du nur wenn du eine Eiswolf hast von Alphacool.
 
Ich muss leider immer noch jeden Tag den Treiber neue installieren, ansonsten ist der Boost einfach broken. Durch neustart ändert sich der Wert zwar aber immer noch kein Boost.
 
Wie meinst du das? Du startest den PC bekommst aber keinen Boost oder wie stellt sich das dar? Welche Karte ist das denn?
 
Jetzt kommt zudem die 9070xt für ~ 799,- Euro welche ähnliche Leistung wie die 4080 bieten soll. Jetzt kommen die 5070ti´s und die Scalper werden noch massiver zuschlagen und horten! aber fast kaum etwas verkaufen, weil einige Tage später die 9070xt kommt.
Warte ab auch die AMD Karte werden von den scalper weg gekauft.
 
Ich hab gestern mal wieder bisschen mit MFG rumgespielt.

Ich hab den PC an einem 38 zoll 21:10 (über DP) Monitor und über HDMI am 4k OLED 120Hz.

CP 2077 hab ich im Nvidia Treiber auf 118fps gelockt. Ingame dann MFGx4 gewählt.

Dafür daß es nur 30 native FPS als Basis sein sollen kann ich den inputlag vielleicht minimal mit Einbildung spüren. In einem Blindtest würde ich wahrscheinlich auf 80-100 echte FPS schätzen. Definitiv besser als 60 FPS aber vielleicht nicht ganz so zackig/direkt wie echte 120 FPS.
Dafür läuft die Karte aber damit nur bei 190w und 52°C mit 1200rpm

Das spielt sich wirklich richtig gut mMn
 

Anhänge

  • 20250214_204512.jpg
    20250214_204512.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 76
Im Moment ist es sowohl was 5080 als auch 5090 angeht sehr ruhig oder? Bis auf hin und wieder mal die PNY 5080 komm grade nichts oder wie siehts bei euch aus?
 
Im Moment ist es sowohl was 5080 als auch 5090 angeht sehr ruhig oder? Bis auf hin und wieder mal die PNY 5080 komm grade nichts oder wie siehts bei euch aus?
Meinst du jetzt oder generell ? Die 5080 droppt nicht schlecht. 5090 ist halt einfach rar, was auch erstmal so bleiben wird.
 
@aizn28
Da ich mich in der selben realität befinde wie du ist die Situation identisch... ;)

Hätte ja sein können, dass ich irgendwie nen neuen Discord/Telegram whatever Kanal verpasst habe oder grad alle dank irgendwelcher Hinweise auf der Nvidia Seite oder eine Shopseite mit Ankündigung auf was warten. Die Hoffnung stirbt zuletzt!
 
Hätte ja sein können, dass ich irgendwie nen neuen Discord/Telegram whatever Kanal verpasst habe oder grad alle dank irgendwelcher Hinweise auf der Nvidia Seite oder eine Shopseite mit Ankündigung auf was warten.
Niemals. Wenn wir Informationen hätten über neue Karten würden wir dir die sofort mitteilen. Denn uns ist wichtig das du zusammen mit uns eine Chance auf die Karten hast. Wir sind hier doch eine Weltklasse Gemeinschaft.
 
Thema BIOS-Flash: Hat einer der 5080-Owner mit Max-Powerlimit 400 W diese Grenze schon mal angekratzt? Overclocked in Time Spy Extreme oder Metro Exodus Enhanced Edition? Anders gefragt: Verspricht ein Flash auf das 450W-Gigabyte-BIOS ein paar mehr 3DMark-Pünktchen, weil ein paar mehr Watt zur Verfügung stehen? Oder sind 400 W in jeder Lage ausreichend?
Ich hatte im Steel Nomad schon mal knapp über 400 Watt bei max OC.
 
Ich verstehe auch nicht, warum man sich hier ständig um das Geld anderer Personen Gedanken machen muss.
Lass doch die Leute kaufen. Das ist total egal ob man dafür den halben oder ganzen Monatslohn dafür ausgibt. Das ist jedem seine Sache :-)
Ziemlich klein gedacht.. wenns nur darum gehen würde kann jeder ersticken in 5080/90ern .. es ist einfach ein Zeichen an Nvidia wie weit Leute bereit sind Preise zu zahlen sie einfach exorbitant surreal sind..


Denn genauso wird es weitergehen mit den 6000ern in 1-2 Jahren MSRP 3500+
 
Ich hatte im Steel Nomad schon mal knapp über 400 Watt bei max OC.
Danke. Wenn du einen oder beide der genannten Titel hast, (TSX, ME:EE), magst du die mal OCed laufen lassen? Saufen mehr als SN.
 
Hab beides mache ich heute Abend mal.
 
Cool, danke! ME:EE bietet auch einen fordernden Ingame-Benchmark inkl. RT, zu finden im Spiele-Installationsorder des ebenfalls zu installierenden ME non enhanced. Aber das weißt du ja sicher. :)

Edit:
Hab beides mache ich heute Abend mal.
Am besten dann jeweils mit HWiNFO-Screenshot, wenn es nicht zu viel Mühe macht. GPU-Takt und-spannung sowie die Temps sind interessant, um die Max-Leistungsaufnahme einzuordnen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anhänge

  • Cyberpunk2077_2025_02_15_13_02_33_427.JPG
    Cyberpunk2077_2025_02_15_13_02_33_427.JPG
    96,1 KB · Aufrufe: 69
Zuletzt bearbeitet:
Wenn alle Pins gleich guten Kontakt haben und die Adern gleich lang sind sollten alle Werte nahezu identisch sein ( im besten Fall ). Die Abweichungen zeigen schon ein leicht fehlerbehaftetes Bild.

Weiß nicht, ich mein die Stecker sind sowohl in der Karte wie auch im Netzteil bis zum Anschlag drin. Hab ich mehrfach geprüft, weil ich mir der Problematik bewusst bin. Kann natürlich leicht durch die Messposition beeinflusst sein. Ist schliesslich nicht ganz einfach im Case die einzelnen Litzen im laufenden Betrieb zur Seite zu schieben und einzeln in exakt der selben Position zu messen.

Aus meiner Sicht liegen die aber noch im Bereich der Messungenauigkeit dieser Geräte. Jedenfalls wenn ich mal unterstelle, daß er kein hochwertiges Profigerät angeschafft hat und im Umgang damit geschult ist. Gerade wenn man nicht alle Adern gleich gut erwischt, kann es da Abweichungen geben und da man sie meines Wissens einzeln nacheinander messen muss mit Rekalibrierung zwischendurch, da können das auch einfach normale Auslastungsschwankungen sein.

Nein ein Fluke ist es nicht. Hab hier ein stahlneues Voltcraft VC-523. Laut den Technischen Daten hat es bei DC einen Fehler von +/- 2,8 %, also bei 5A etwa 140 mA. Die Werte haben auch in der zweiten Nachkommastelle während der Messung ordentlich geschwankt.

Was haben die denn für eine Dicke? 16AWG?
Ich werde mir eins selber bauen von einem 12poligen Enermax Schluss auf den 12v HPWR. Suche aber noch. Vllt nehme ich auch einfach 1,5mm² oder 2,5mm². Je nachdem was passt.

Kann ich dir echt nicht sagen - die Litzen sind gesleeved, entsprechend sehe ich da keinen Aufdruck auf der Ummantelung. Corsair macht dazu auch keine Angaben.
 
Thema BIOS-Flash: Hat einer der 5080-Owner mit Max-Powerlimit 400 W diese Grenze schon mal angekratzt? Overclocked in Time Spy Extreme oder Metro Exodus Enhanced Edition? Anders gefragt: Verspricht ein Flash auf das 450W-Gigabyte-BIOS ein paar mehr 3DMark-Pünktchen, weil ein paar mehr Watt zur Verfügung stehen? Oder sind 400 W in jeder Lage ausreichend?

Ja, das hilft. Meine Gainward Phantom 5080 hat nur ein 360 Watt Powerlimit. Mit OC läuft man dort gnadenlos rein. Nach dem Flash auf 450 Watt und gleichen Taktraten, zieht die Phantom fast 430 Watt und liefert 500 Punkte mehr bei Steel Nomad.
 
Die Aorus kann ich bisher nur bei 75° und maximal 1300rpm halten, wenn ich das power target auf 80% setze. Ich muss den Luftfluss irgendwie noch optimieren um wenigstens auf 90% zu kommen.
 
Ich muss leider immer noch jeden Tag den Treiber neue installieren, ansonsten ist der Boost einfach broken. Durch neustart ändert sich der Wert zwar aber immer noch kein Boost.
Selbes Problem! Statt Standard so 8600 habe ich 1000 Punkte weniger, OC greift überhaupt nicht!

Habe den Eindruck, dass da irgendwas nicht sauber zusammenspielt. Oder es ist nen Treiber Bug.
Karte ist ne Aorus 5080
 
Bei allen wo es bugged, mal NVIDIA App deinstallieren und auch sonst alle anderen Tools die auf die Voltage der Karte Zugriff haben, es darf nur eine App (in meinem Fall AB) Zugriff auf die Steuerung des OC bzw. der Spannung haben

Hat zumindest bei mir das Problem gelöst! Kein OC via Curve nutzen! Nur Offset und via PT undervolten! (+Offset und -PT, Beispiel: +200 Core und PT auf 70% (400W@5090))
 
Microsoft CoPilot weiß bescheid :fresse:
Screenshot_20250215_134427_Copilot.jpg
 
Bei allen wo es bugged, mal NVIDIA App deinstallieren und auch sonst alle anderen Tools die auf die Voltage der Karte Zugriff haben, es darf nur eine App (in meinem Fall AB) Zugriff auf die Steuerung des OC bzw. der Spannung haben

Hat zumindest bei mir das Problem gelöst! Kein OC via Curve nutzen! Nur Offset und via PT undervolten! (+Offset und -PT, Beispiel: +200 Core und PT auf 70% (400W@5090))
Habe noch die Gigabyte Software drauf aber die brauche ich halt fürs Display und RGB…

Aber ja könnte die Störquelle sein.
 
Komischerweise hat es nach diesem „Cleaning“ wieder problemlos funktioniert alles, sprich sowohl NVIDIA App als auch ThirdParty Hersteller Software lassen sich danach wieder nutzen.

Habe im AB selbst auch in den Einstellungen die Voltage Steuerung deaktiviert und alles auf Standard gesetzt was damit zu tun hat.

Ausprobieren kann man es mal!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh