[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der Verbrauch korreliert nicht zwingend mit der Geräuschentwicklung. Die Eheim ist als - extrem zuverlässige, wohlgemerkt - Rappelkiste bekannt.
Eine 30 w Pumpe hat in einem kleinem, geschlossenem Kreislauf eines PCs nichts zu suchen. Eine Korrelation ist da. Es existieren zwar unterschiedliche Pumpen-Arten, aber die Leistungsfähigkeit, die mit der Leistungsaufnahme einhergeht, führt zu mehr Vibration und der Lautstärke insgesamt. Jeder, der solche Pumpen kauft, drosselt sie anschliessend sehr stark. Warum wohl?

Keine Ahnung, wer auf die Idee kam, solche Pumpen als PC- Pumpen anzubieten. Aber da die Leute es kaufen, sind die immer noch im Sortiment.

Eine Alphacool Eisstation DC-LT inkl. Alphacool DC-LT 2 2600 hat gerade mal 3,2 W und wird als sehr leise beworben. Das glaube ich eher.
 
Eine 30 w Pumpe hat in einem kleinem, geschlossenem Kreislauf eines PCs nichts zu suchen.
Weil?
Eine Korrelation ist da. Es existieren zwar unterschiedliche Pumpen-Arten, aber die Leistungsfähigkeit, die mit der Leistungsaufnahme einhergeht, führt zu mehr Vibration und der Lautstärke insgesamt. Jeder, der solche Pumpen kauft, drosselt sie anschliessend sehr stark. Warum wohl?
Sind auf voller Drehzahl wohl nicht leise genug, nur ist eine D5 auf 4800 Umdrehungen bei 23W Verbrauch immer noch leiser als eine Eheim 1046 bei 3000 Umdrehungen und 5W Verbrauch.
Eine Alphacool Eisstation DC-LT inkl. Alphacool DC-LT 2 2600 hat gerade mal 3,2 W und wird als sehr leise beworben. Das glaube ich eher.
Dann beantworte mir eine Frage: Warum kauft niemand das kleine Ding für seinen Kreislauf?
 
Ich habe gerade heute eine ALC Apex getestet.Diese brauch auch nur ca. 2 bis 3w (Pzu) am Schuko Stecker bei ca.15% ihrer max Drehzahl.
 
Da ich doch immer wieder kleinere Verschmutzungen im Kreislauf hatte und die Ultitube mit ihrem Sieb, das auch was aufgehalten hat (schwamm dann im AGB rum), rausgeflogen ist, sollte ein Filter her. Die Wasserkühlungsfilter sind aber eher mickrig und filtern auch nicht so kleine Teilchen heraus: Innovatek 150 µm, Alphacool keine Angabe , Aquacomputer keine Angabe. Ich habe ich mir jetzt sowas gekauft:

20250411_184844.jpg

Das ist ein Trinkwasserfilter für 10"-Kartuschen. Der wird nach Umbauten und Neubefüllung eine Zeitlang mit Schnellverschlüssen in den Kreislauf gehängt und filtert hoffentlich alles raus. Ich habe diesen Filter hier verwendet:
Kostet zusammen 13,50 € + Versand. Es gibt auch teurere Filtergehäuse, auch andere Gewindegrößen oder Zubehör wie Befestigungswinkel. Die Filterpatronen gibt es in verschiedenen Ausführungen. Ich habe Aktivkohle mit 5 µm genommen, es gibt auch noch Keramikfilter mit 0,5 µm, die bremsen dann aber auch mehr (max. 180 l/h anstatt 720 l/h). Das Filtergehäuse hat den Vorteil, 1/4"-Anschlüsse zu haben, leider braucht man Fittinge mit längerem Gewinde, da das Gewindeloch zumindest bei diesem Modell leicht versenkt ist. Die üblichen Wasserkühlungsfittinge passen also nicht. Ich habe noch diese bestellt: https://www.amazon.de/dp/B07Q3WYX57. Mit einer anderen Dichtung (dickerer O-Ring) ist das dann dicht, man kann aber vmtl. auch Teflonband verwenden.

Wenn man Schnellverschlüsse und EPDM-Schläuche verwendet, kann man den Filter auch befüllt lassen, dann muss man nicht die teure Kühlflüssigkeit wegschütten. Es passt ja doch einiges rein, ich schätze mal ca. 1 Liter. Das Filtergehäuse ist aus PP, da dürfte nichts passieren.
 
Sind auf voller Drehzahl wohl nicht leise genug, nur ist eine D5 auf 4800 Umdrehungen bei 23W Verbrauch immer noch leiser als eine Eheim 1046 bei 3000 Umdrehungen und 5W Verbrauch.
Mag sein, aber es ging mir darum, warum es überhaupt Pumpen für einen PC mit solch einer Leistung gibt, wenn man sie stets anschliessend stark reduzieren muss.
Dann beantworte mir eine Frage: Warum kauft niemand das kleine Ding für seinen Kreislauf?
Ich kenne nicht alle und du sicher auch nicht. Es setzt voraus, dass jeder versteht, was und warum er es tut. Da habe ich meine grosse Zweifel.
 
Ich bin in einer total sinnlosen Aktion mit meiner Hardware unter Luft in ein Lian Li A3 gezogen.

Nun wieder im Fractal Define unter Luft...Aber es geht wieder unter Wasser.
Temperaturen unter Luft sind zwar gut, aber man ist halt anderes gewohnt.

Aktuell habe ich für den GPU Block Arctic TP3 da, Montag hätte ich Thermal Grizzly Putty Advance im Zugriff.

Macht das zeug nen riesen Unterschied zu den TP3?

Lohnt es sich den Tag zu warten? 🤣🤣
 
Der wird nach Umbauten und Neubefüllung eine Zeitlang mit Schnellverschlüssen in den Kreislauf gehängt und filtert hoffentlich alles raus.
Warum lässt du ihn nicht dauerhaft drin?
Mag sein, aber es ging mir darum, warum es überhaupt Pumpen für einen PC mit solch einer Leistung gibt, wenn man sie stets anschliessend stark reduzieren muss.
Muss man das? Gibt auch Leute, die sind mit voller Drehzahl überaus zufrieden. Außerdem hilft die zusätzliche Leistung beim Befüllen und Entlüften gerade größerer Kreisläufe doch sehr.
Ich kenne nicht alle und du sicher auch nicht. Es setzt voraus, dass jeder versteht, was und warum er es tut. Da habe ich meine grosse Zweifel.
Nein, aber die D5 ist die mit Abstand beliebteste Pumpe im Wakü-Bereich und das aus mehreren Gründen, die ich hier bereits mehrfach und ausführlich genug erläutert habe.
Aber natürlich hast du die ultimative Ahnung und der Rest der Wakü-Community sind nur Trottel. Eheim und DC-LT haben sich nur nicht durchgesetzt, weil wir alle uninformiert sind, sicher doch.
Wakü ist kein so komplexes Thema im Vergleich zu anderen, da dauert es nicht so lange, bis man alles Wichtige weiß, dementsprechend sind sich die meisten hier recht einig, was bestimmte Dinge angeht.
 
Warum lässt du ihn nicht dauerhaft drin?
Die Idee war, dass ja am ehesten bei Umbauten (Kreislauf offen, neue Teile) was reinkommt. Wenn durchgespült ist und die Partikel ausgefiltert sind, passiert nicht mehr viel. PVC-Schläuche habe ich ja nicht. Es kommt auch wieder DP-Ultra rein, aktuell ist es noch destilliertes Wasser.

Ich muss mal schauen, wieviel Durchfluss der Filter wegnimmt, wenn es wenig ist, bleibt er vielleicht auch einfach drin. Durch die große Filterfläche ist es vmtl. gar nicht so schlimm. Ich brauche dazu aber noch ein Pärchen Schnellverschlüsse, aktuell ist da wild mit verschiedenen Typen adaptiert und das bremst natürlich....
 
Der Gedanke stimmt, aber ein Problemchen gibt es dabei noch: EPDM-Schlauch. Da löst sich gerne mal Kleinkram von den Wänden ab, je nach Charge. Wenn der Filter nicht viel Durchfluss frisst, dann kannst du ihn wirklich einfach drin lassen. Meiner (ich habe auch einen großen drin, zusammen mit zwei kleineren) frisst kaum was. Ich konnte durch das ganze Konstrukt ohne so großen Widerstand durchpusten. Lass es vielleicht ein normaler Radiator sein. Das einzige Problem ist: Die Dinger sind richtig scheiße zu entlüften, weil kaum Strömungsgeschwindigkeit drin ist. Da hilft es wohl, wenn der Filter beweglich ist.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh