[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@STER187 ich finde man muss es im Verhältnis sehen und bisher waren die Preise eben über aller Sau. Aber grundsätzlich bin ich ganz bei dir und ich würde mir die Karte auch zu dem Preis nicht kaufen. Ich kann mit meiner 3090 auch noch warten :)
 
@veitograf schon war.... wer zu Scalping-Preisen kauft, dem ist nicht zu helfen, dies macht aber die Preise nicht vertretbar nur weil sie gesunken sind ;) Verhältnis hin oder her..
anders fomuliert um besser auf meinen Ansatz hinzeigen zu können: Nur weil etwas anstatt "sau dämlich" nur mehr "ziemlich doof" ist, lässt es (für mich) nicht im besserem Licht dastehen
 
Kommt einem der Radi bekannt vor? Angeboten wurde er als Alphacool Nexxos st30 280.
Ein 280er ist es, aber von den Maßen kein aktueller Alphacool. Wegen der Seriennummer vermute ich den Ursprung aus einer AIO.
 

Anhänge

  • IMG_20250402_145916.jpg
    IMG_20250402_145916.jpg
    43,4 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_20250402_145850.jpg
    IMG_20250402_145850.jpg
    195,9 KB · Aufrufe: 44
sieht genauso aus wie meiner und das ist definitiv ein Alphacool.
gibt halt inzwischen v2 von den dingern, die sehen bissl anders aus
den komischen S/N aufkleber hat er aber nicht, das is schon etwas seltsam.
 
Das ist ein Nexxxos ST30 280, habe den auch.

Edit:
photo_2025-04-02_19-47-27.jpg
 
Ich bin auf der Suche nach einer "AIO" Pumpe/CPU-Kühler/AGB Kombi für meinen offenen Mini-ITX Build.
Gefunden habe ich bisher eine von Bykski, Barrow, Alphacool und RAIJINTEK. Gibt es noch Alternativen oder sagt ihr generell Finger weg, da die Pumpe zu laut ist?
 
Ich habe mal die Raijintek FORKIS DDC ULTRA verbaut und finde sie ok. Ordentlich Leistung und runtergeregelt durchaus leise: mit ~2.5000 U/min knapp 100 l/h. Sieht auch ganz schick aus. Nachteil: Man sieht nicht, ob genug Kühlflüssigkeit drin ist. Ich habe noch einen AGB verbaut, ist zum Befüllen einfacher und man sieht dann auch, ob mal nachgefüllt werden muss.

Natürlich nicht mit einem Mora zu vergleichen. Die Raijintek kühlt nur die CPU (i9-14900K) mit einem 420er Radiator im Deckel, trotzdem erreicht die Wassertemperatur im Vergleich zum Mora deutlich höhere Werte.
 
Ich bin auf der Suche nach einer "AIO" Pumpe/CPU-Kühler/AGB Kombi für meinen offenen Mini-ITX Build.
Gefunden habe ich bisher eine von Bykski, Barrow, Alphacool und RAIJINTEK. Gibt es noch Alternativen oder sagt ihr generell Finger weg, da die Pumpe zu laut ist?

Modultra Lobo und Aquanaut Extreme werben damit, jeweils solch eine Kombo zu sein. Der Lobo speziell bringt auch ordentlich Gewicht mit, sodass die Pumpe recht laufruhig bleibt. Von der Höhe wirklich mini und kompakter als alle Konkurrenten.

Gibt aber auch Nachteile:

- Teuer an sich und extra teuer, da US-Import nötig.

- So ein "echter" AGB ist im Vergleich zu deinen genannten eben nicht inkludiert.

Ich habe auch schon als Ersatz-AGB einfach einen Durchflussanzeiger von zB ALC genutzt und einfach das Flügelrad ausgebaut. Das dann an einem passenden Punkt über der Pumpe in den Loop...
 
Brauche mal euer Schwarmwissen, ich suche eine kleine und platzsparende AGB-D5 Kombi
- Ultitube 50 Pro mit D5N oder nur D5,
- sowie Alphacoool Core 100 ARGB mit VPP Apex,

Reservoir mit Pumpenfassung wäre wenn leise wohl auch eine Option.

Wichtig ist halt klein, leise, funktional (optimal vertikaler Verbau möglich).

Ultitube müsste ja vertikal gehen, Software wäre dabei, ebenso RGB Controller nutzbar.
Beide zylindrischen AGBs gehen mit Multiport.

Platzmeister wäre wiederum die Reservoir Variante.

Suche auch Lüfter die besonders gut für den Pull Betrieb auf einem 30 mm Radiator funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der AGB sollte so groß wie möglich (unter 150ml würd ich nur gehen, wenn wirklich nötig). Ansonsten sind das ja schon ganz potente Beispiele von dir genannt.
 
Ich würde - sofern der Loop dazu passt - die VPP Apex vorziehen. Mit der ist gerade bzgl. sowas wie den kleinen Reservoirs zB FLT80 von EK, ALC oder auch Steelkeycustoms einfach ein leiserer Betrieb möglich.
 
Ich würde - sofern der Loop dazu passt - die VPP Apex vorziehen. Mit der ist gerade bzgl. sowas wie den kleinen Reservoirs zB FLT80 von EK, ALC oder auch Steelkeycustoms einfach ein leiserer Betrieb möglich.
VPP Apex ist inzwischen fest eingeplant als D5, da die D5N doch zu sehr ins Geld geht und nicht genutzt werden würde, die normalen D5 sind definitiv lauter.
Habe nur keinerlei Erfahrungen mit derart Reservoirs, kenne das nur als laute Ratterkisten mit DDC darin.
Der AGB sollte so groß wie möglich (unter 150ml würd ich nur gehen, wenn wirklich nötig). Ansonsten sind das ja schon ganz potente Beispiele von dir genannt.
Das wird nicht einfach, da es kaum Platz gibt.
Ist ein kleiner Alptraum das Gehäuse und der werte Herr weicht absolut nicht von diesem ab.

Bei der Alphacool 100 ml Tube Version wäre inkl. Pumpengehäuse immerhin 200 ml Gesamtvolumen, jedoch ist das gesamte Teil 3 oder 4x so gross wie das mit dem Reservoir.
 
Wo soll es denn hin? Wenn man den verfügbaren Platz kennen würde, wäre es leichter...

Ist das wieder nervig... Für einen größeren Umbau bei 3 Firmen am WE Teile bestellt, heute sind dann die letzten eingetrudelt. Nachdem ALC schon einen defekten Schnellverbinder geliefert hat, fehlt bei AC ein Dichtring im Umbausatz für den Leakshield auf Standalone-Betrieb.
 
Korrekt - kommt halt extrem auf's Gehäuse an. Wenn Du Glück hast, gibt es dafür z.B. eine Distro-Plate mit integrierter Pumpe. Frisst dann halt nur ggf. Lüfterplatz...
 
Hat ggf jemand eine Bohrschablone zum Ausdrucken für 140mm Lüfter, also die 4 Löcher außen und zentriert?
Ich bin nicht so gut in selber ausmessen :fresse: und ich habe für 3 Lüfter nebeneinander nur einen Versuch.

Edit, bin doch fündig geworden. (y)
 
Wo soll es denn hin? Wenn man den verfügbaren Platz kennen würde, wäre es leichter...

Ist das wieder nervig... Für einen größeren Umbau bei 3 Firmen am WE Teile bestellt, heute sind dann die letzten eingetrudelt. Nachdem ALC schon einen defekten Schnellverbinder geliefert hat, fehlt bei AC ein Dichtring im Umbausatz für den Leakshield auf Standalone-Betrieb.
Korrekt - kommt halt extrem auf's Gehäuse an. Wenn Du Glück hast, gibt es dafür z.B. eine Distro-Plate mit integrierter Pumpe. Frisst dann halt nur ggf. Lüfterplatz...

Das ist das dümmste Gehäuse, welches ich in 30 Jahren gesehen habe.
Ich weiß nicht, weshalb mein Bruder das behalten möchte.

Habe gerade mal ALC 280er X-Flow oben eingebaut, passt mit Lüftern max 25mm tiefer. Front müssten Lüfter mit 16 mm sein, da kämen also nur Arctic Slim infrage.
Front ginge auch mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Brauche mal euer Schwarmwissen, ich suche eine kleine und platzsparende AGB-D5 Kombi
- Ultitube 50 Pro mit D5N oder nur D5,
- sowie Alphacoool Core 100 ARGB mit VPP Apex,

Reservoir mit Pumpenfassung wäre wenn leise wohl auch eine Option.

Wichtig ist halt klein, leise, funktional (optimal vertikaler Verbau möglich).

Ultitube müsste ja vertikal gehen, Software wäre dabei, ebenso RGB Controller nutzbar.
Beide zylindrischen AGBs gehen mit Multiport.

Platzmeister wäre wiederum die Reservoir Variante.

Suche auch Lüfter die besonders gut für den Pull Betrieb auf einem 30 mm Radiator funktionieren.
Von ALC gibt es die Reservoir'auch eins neuer:


Hat 130ml

Leider auch teurer.

Ich hab so eins als 240er.

Die Pumpe hört man unter 40% nicht wirklich.Aber empfindet ja jeder anders.
 
Von ALC gibt es die Reservoir'auch eins neuer:
EDIT: Er bekommt wohl erstmal einen 360er mit 20mm+ normale Lüfter in die Front, sollte nur für die 7800X3D genügen.

Wenn wir seine 7800XT losgeworden ist und er ne 9070 XT hat, optimal mit Block, dann müssen wir mal weiter sehen.

Das Teil gefällt ihm, er mag den Stil und das eckige.. Preis ist bei ihm egal.


Frage mich wie das mit dem befüllen aussieht, stelle mir das furchtbar vor.
 
Wobei er das ja auch außerhalb vom Case befüllen und dann einfach einbauen kann, bei den drei Bauteilen nicht so schwer.
 
Ich wollte mir das ding auch in mein Homeserver bauen.Ich warte aber erst mal auf die neue Core DDC Zero ob die was taugt.
Für die gibt es dann auch ein kleines Reservoir.
 
Ich habe mal die Raijintek FORKIS DDC ULTRA verbaut und finde sie ok. Ordentlich Leistung und runtergeregelt durchaus leise: mit ~2.5000 U/min knapp 100 l/h. Sieht auch ganz schick aus. Nachteil: Man sieht nicht, ob genug Kühlflüssigkeit drin ist. Ich habe noch einen AGB verbaut, ist zum Befüllen einfacher und man sieht dann auch, ob mal nachgefüllt werden muss.

Natürlich nicht mit einem Mora zu vergleichen. Die Raijintek kühlt nur die CPU (i9-14900K) mit einem 420er Radiator im Deckel, trotzdem erreicht die Wassertemperatur im Vergleich zum Mora deutlich höhere Werte.

Nach welchems Prinzip funktioniert die Pumpe der Raijintek FORKIS DDC ULTRA? Aus dem Schnittbild bin ich nicht so richtig schlau geworden.

Screenshot_20250403-234105.png
Ist das einfach nur ne rotierende "Glocke", die das Wasser mitreißt?
 
Noch keine DDC oder D5 von innen gesehen?

laing.png


Eine D5 sieht ähnlich aus, da fehlt aber der obere Teil. Auch nicht alle DDC haben den oberen Teil, der wird ja normalerweise durchs Pumpentop gebildet.
 
Ich baue gerade neu auf und hab mir eigentlich noch nie Gedanken darüber gemacht (oder schon und schon wieder vergessen ;) ) zuerst GPU und danach CPU oder anders rum oder ist es eigentlich egal? (5070Ti +9800X3D)
 
Mein Tipp: CPU -> GPU, damit eventueller Dreck CPU im CPU-Block hängen bleibt, welchem man leichter gereinigt bekommt.
 
Mein Tipp: CPU -> GPU, damit eventueller Dreck CPU im CPU-Block hängen bleibt, welchem man leichter gereinigt bekommt.
Habe ich schon immer so gemacht, die GPU wird ja in der Regel auch wärmer, soll den CPU ja nicht heizen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh