Dave223
Legende
Jup, sind es. Da gerade 20% bei AT auf alle Laing Pumpen sind, habe ich diese nun mal geordert.Das sind Versionen mit Molex und Tachosignal? Also ganz klassisch?
Heute würde ich immer die PWM-Versionen bevorzugen.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
Jup, sind es. Da gerade 20% bei AT auf alle Laing Pumpen sind, habe ich diese nun mal geordert.Das sind Versionen mit Molex und Tachosignal? Also ganz klassisch?
Heute würde ich immer die PWM-Versionen bevorzugen.
Hm, ok...@Dwayne_Johnson beide am AE5
nobrainer. Für die Regelung der normalen DDc hättest du ein Zusatzkabel gebraucht. Ich habe sowas. Aber die Pumpe verliert damit sofort etwas Leistung bei 100 %.Im Endeffekt habe ich für die beiden 1T sogar 8 Euro mehr bezahlt wie nun für die beiden 4.2er 😄
Werde ich auch machen...hab ich noch nie gemacht, aber wie die Tage erst geschrieben hängen meine eher beim Trennen.
Drauf verzichten möchte ich trotzdem nicht, aber ich hab meinen QD3 über der 4090 weggenommen, weil mir das jetzt aktuell zu heikel ist wenn er dann beim Trennen nicht schließt. Also aktuell hab ich einfach ein weiteres QD3-Paar 40 cm entfernt hingehangen und trenne jetzt den.
Das geile dabei: die QD3 über der Strix laufen optimal und die, welche als Sicherung eingebaut sind hängen 🤔
Ganz auseinander ziehen (also trennen) oder hat das Teil einen Anschlag (geht auseinander, bleibt aber zusammen)?Ausziehbare Doppelnippel, also ja. Man kann sie auseinanderziehen und das so weit, bis sie ganz auseinander sind. Das kann auch der Wasserdruck im Kreislauf erledigen, wenn man ein paar mehr Pumpen in Betrieb hat.
Hab ich ja da, waren vorher ja auch schon 2x 1T dran. Nur irgendwie scheinen sich diese hier (1T Rev. 4.1) nicht wirklich regeln zu lassen. PCB sieht auch anders aus, wie von den beiden anderen (also von den Leiterbahnen)nobrainer. Für die Regelung der normalen DDc hättest du ein Zusatzkabel gebraucht. Ich habe sowas. Aber die Pumpe verliert damit sofort etwas Leistung bei 100 %.
Pulsweitenmodulierte 12 V-Ausgänge, maximale Belastbarkeit 1 A, Trägerfrequenz
15 kHz. Zum Beispiel geeignet zum Anschluss von 12 V LEDs, nicht geeignet für
Lüfter oder Pumpen mit PWM-Eingang.
Pinbelegung: Pin 1: VCC
Pin 2: GND
Schliess mal zum Test einen Non-PWM-Lüfter an, ob der sich weiter runter regeln lässt. Wenn er das tut, wird die Last am AE zu groß sein (was aber nicht mit der Anleitung übereinstimmt)Die maximale Belastbarkeit jedes Ausgangs beträgt 19,8 W (1,65 A bei 12 V).
Kennt jemand doppelseitige Klebepads, welche so pervers kleben wie beim Shoggy?
Würde mir dann solche Winkel besorgen und diese mit dem Klebeband fixieren.
Anhang anzeigen 871122
Achja hier bezüglich @citsejam noch mal ein konkreter Nachweis wie ungenau die abgeblich genauen Cali-Temp doch sind:
Cali Temp hochpräzise Messtechnik mit angeblich -+ 0,2 K, einfach nur amüsant.Projekt - Custom Loop Meshify 2 XL mit externen Radiatoren
Hier die Bilder vom Umbau auf die G 3/8" Eiszapfen Schnellkupplungen. Auf dem ersten Bild wird der Größenunterschied schon recht deutlich. Für den Umbau habe ich vier 50cm Schlauchstücke vorbereitet. Auch wenn bei der Verwendung nur eines externen Radiators prinzipiell ein direkter Kurzschluss...www.computerbase.de
Was wir aber nicht wissen, hat AC die Genauigkeit des Calitemp am Aquaero ermittelt oder an anderer (Custom?) Messelektronik?
Das sind zwei verschiedene Sachen. Ein PWM-Lüfter bekommt nur ein PWM-Steuersignal. Das kann man nicht für den Betrieb eines Lüfters benutzen, das sind auch gar nicht 12V sondern max. 5,25V.Hat mal jmd probiert eine Non-PWM-Pumpe mit PWM-Spannung zu versorgen?
Also wenn die gepulste Spannung zb 8V hat und geglättet ist, müsste man doch auch Non-PWM-Pumpen damit ansteuern können
Wo hast du das her mit den 5,25V? Ist das die "Standard-PWM-Spannung"?Das sind zwei verschiedene Sachen. Ein PWM-Lüfter bekommt nur ein PWM-Steuersignal. Das kann man nicht für den Betrieb eines Lüfters benutzen, das sind auch gar nicht 12V sondern max. 5,25V.
Man kann aber auch die Betriebsspannung mit PWM versehen und damit eine normale Pumpe oder Nicht-PWM-Lüfter steuern. Dann muss aber auch ein entsprechnder Strom geliefert werden können. Die Aquaero haben die Anschlüsse PWM 1/2 (die zwei-poligen!), die aber nur 1 A Belastbarkeit haben, also eher was für 12V LED-Streifen. AFAIK nutzt das der Aquaero 6 auch für Nicht-PWM-Lüfter, der Aquaero 5 hat lineare Spannungsregler.
Sowas gibt es nicht. PWM per se hat nichts mit der Spannung zu tun.Standard-PWM-Spannung
Deshalb hat einer, der 4 Pin´s dauerhaft 12V anstehen...Die Drehzahl wird mit einem Hallgeber ermittelt. Der liefert nur dann ein gültiges Signal, wenn eine Spannung anliegt. Im Fall eines PWM-Signals erschwert das die Auswertung. Weil der Hallgeber zumindest kurzzeitig eine Gleichspannung braucht. Deshalb werden gelegentlich längeren Impulsphasen eingestreut, damit die Drehzahl gemessen werden kann.
So was ist natürlich spezifiziert: https://www.intel.com/content/dam/support/us/en/documents/intel-nuc/intel-4wire-pwm-fans-specs.pdf -> 2.1.4. Für PWM-Lüfter für den PC-Bereich und von denen reden wir hier. Natürlich kann man PWM-Signale mit beliebig hoher Spannung erzeugen.Wo hast du das her mit den 5,25V? Ist das die "Standard-PWM-Spannung"?
Man kann direkt das PWM-Signal (aber nicht dass, was ein Mainboard am Lüfteranschluss am PWM-Pin liefert!) verwenden, bei trägen Lasten bzw. genügend hoher Frequenz funktioniert das. Also z.B. Glühlampen, LEDs oder Motoren. Oder eben glätten wenn man eine Gleichspannung braucht. Hier ist das Prinzip sehr einfach erklärt: https://www.elektronik-kaufen.ch/pages/abwaertswandler. Im Prinzip läuft das bei der Spannungsversorgung im PC auch so.Könnte man nicht auch mit einer separaten Schaltung 12V so pulsen (variable Pulsfrequenz), dass man die gewünschte eff. Spannung erhält?
https://shop.aquacomputer.de/product_info.php?products_id=3481Hat jmd einen Link zu so einer Steuerung?
Ihr redet aneinander vorbei...Nimm drei unterschiedliche Lüfter und regle alle mittels PWM auf 50%, du wirst unterschiedliche Stromwerte auslesen können.
Wenn man die Last direkt anschliesst, bei einem PWM-Lüfter ist das aber nicht so.Die 10V stehen real bei ON-Phase an. Mit der Dauer, der ON/OFF-Phase wird die eff. Spannung (Orange) definiert. Dafür braucht man nur zwei Leitungen
Wie meinst du das?Ihr redet aneinander vorbei...
Das stimmt pauschal nicht, ist die Stromzufuhr eine andere (bspw. SATA) dann geht's auch mit zwei Pins.weil diese 4 Leitungen brauchen
Wobei die Pumpe bei dem Setup ja im Zweifel Wärme ins Wasser eingetragen hatGenauigkeit Cali Temp:
Achja hier bezüglich @citsejam noch mal ein konkreter Nachweis wie ungenau die abgeblich genauen Cali-Temp doch sind:
Projekt - Custom Loop Meshify 2 XL mit externen Radiatoren
Hier die Bilder vom Umbau auf die G 3/8" Eiszapfen Schnellkupplungen. Auf dem ersten Bild wird der Größenunterschied schon recht deutlich. Für den Umbau habe ich vier 50cm Schlauchstücke vorbereitet. Auch wenn bei der Verwendung nur eines externen Radiators prinzipiell ein direkter Kurzschluss...www.computerbase.de
Cali Temp hochpräzise Messtechnik mit angeblich -+ 0,2 K, einfach nur amüsant.
4Pin = Masse, 12V fest, Impuls/Hallgeber, 12V gepulstDas stimmt pauschal nicht, ist die Stromzufuhr eine andere (bspw. SATA) dann geht's auch mit zwei Pins.
Muss man auch berücksichtigen...Wobei die Pumpe bei dem Setup ja im Zweifel Wärme ins Wasser eingetragen hat
Muss man auch berücksichtigen...
So ein präzises Mess-Setup, kann man zuhause garnicht realisieren bei nur 0,2K Abweichung. Ich kalibriere meine Sensoren bei Arbeitstemp (Last) und gut iss
So Sachen, wie "Steigung" bzw. Zweipunktkalibrierung muss natürlich auch gemacht werden. Bringt ja nix, wenn der Sensor bei echten 0°C zwar 0°C anzeigt, aber bei realen 25°C davon abweicht
Nein, dass sind keine 12V. Eher 3,3V (üblicher Logikpegel) und maximal 5,25V: https://www.intel.com/content/dam/support/us/en/documents/intel-nuc/intel-4wire-pwm-fans-specs.pdf.4Pin = Masse, 12V fest, Impuls/Hallgeber, 12V gepulst
Gemeint war, dass der Wärmeeintrag der Pumpe( n ) einen Einfluss auf das Mess-Setup bei AC bzw. dem Produzenten des Sensors habenWobei man das garnicht messen kann. Die Pumpe gibt ~ 10 W an das Wasser ab. Das wären bei 90 L/h gerade mal +0,1 °C . Da sich aber ein Radiator im System befindet, der auch passiv kühlt, ist das somit gar nicht von Relevanz.
Hatte mich verschrieben - natürlich 5,25V...Nein, dass sind keine 12V. Eher 3,3V (üblicher Logikpegel) und maximal 5,25V: https://www.intel.com/content/dam/support/us/en/documents/intel-nuc/intel-4wire-pwm-fans-specs.pdf.
Wasser?@error126
Was filterst du mit dem Teil?
Der Gedanke ist ja, die Dinger mit zwei Kugelhähnen als praktischen Schnelltrenner-Ersatz zu nehmen. Also muss man sie ganz trennen. Und eben das kann auch das Wasser erledigen, was die Schwäche dieser Lösung ist.Ganz auseinander ziehen (also trennen) oder hat das Teil einen Anschlag (geht auseinander, bleibt aber zusammen)?
OK, lass mich raten... da es Bitspower ist... 200€?...das etwas andere Filter Setup für Systeme mit externem Radi...
Das Teil gehört eig. in einen Sammler-Setzkasten...ich finde es optisch ein Genuss, technisch nicht gut durchdacht. Mal ein paar negative Punkte: Preis, Gewicht, Durchfluss und das Filtersieb. Hatte etwas ähnliches verbaut nur nicht in Gold, war schnell wieder draußen wegen den letzten beiden Punkten.
2800 TWD laut aktuellem Kurs... ~85€. Da ich aber immer ein bisschen mehr bestellte, kommen ca 10€ Zoll und 25€ Shipping generell drauf.Das Teil gehört eig. in einen Sammler-Setzkasten...
Was hat das Teil gekostet?