[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hab ich noch nie gemacht, aber wie die Tage erst geschrieben hängen meine eher beim Trennen.
Drauf verzichten möchte ich trotzdem nicht, aber ich hab meinen QD3 über der 4090 weggenommen, weil mir das jetzt aktuell zu heikel ist wenn er dann beim Trennen nicht schließt. Also aktuell hab ich einfach ein weiteres QD3-Paar 40 cm entfernt hingehangen und trenne jetzt den.
Das geile dabei: die QD3 über der Strix laufen optimal und die, welche als Sicherung eingebaut sind hängen 🤔
Werde ich auch machen...
Ich hatte mal vergessen den Loop drucklos zu machen, da sind geschätzt 5ml rausgeschossen :oops:
Zum Anderen werden diesen heftigen Schlägen auf den Block, beim Trennen. Kann nicht gut sein für die GPU und den GPU-Sockel
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ausziehbare Doppelnippel, also ja. Man kann sie auseinanderziehen und das so weit, bis sie ganz auseinander sind. Das kann auch der Wasserdruck im Kreislauf erledigen, wenn man ein paar mehr Pumpen in Betrieb hat.
Ganz auseinander ziehen (also trennen) oder hat das Teil einen Anschlag (geht auseinander, bleibt aber zusammen)?
 
nobrainer. Für die Regelung der normalen DDc hättest du ein Zusatzkabel gebraucht. Ich habe sowas. Aber die Pumpe verliert damit sofort etwas Leistung bei 100 %.
Hab ich ja da, waren vorher ja auch schon 2x 1T dran. Nur irgendwie scheinen sich diese hier (1T Rev. 4.1) nicht wirklich regeln zu lassen. PCB sieht auch anders aus, wie von den beiden anderen (also von den Leiterbahnen)

Die mit dem schwarzen Kabel ist die neue.
 

Anhänge

  • PXL_20230330_042604652.jpg
    PXL_20230330_042604652.jpg
    356,3 KB · Aufrufe: 48
  • PXL_20230330_042555836.jpg
    PXL_20230330_042555836.jpg
    524,3 KB · Aufrufe: 48
  • PXL_20230329_181207246.jpg
    PXL_20230329_181207246.jpg
    885,3 KB · Aufrufe: 44
  • PXL_20230329_181136233.jpg
    PXL_20230329_181136233.jpg
    546,9 KB · Aufrufe: 44
Hat mal jmd probiert eine Non-PWM-Pumpe mit PWM-Spannung zu versorgen?
Also wenn die gepulste Spannung zb 8V hat und geglättet ist, müsste man doch auch Non-PWM-Pumpen damit ansteuern können

Siehe „PWM 1/2“Anschluss" ("stupide" und nur 2 Adern, aber leider nicht leistungsfähig genug
Pulsweitenmodulierte 12 V-Ausgänge, maximale Belastbarkeit 1 A, Trägerfrequenz
15 kHz. Zum Beispiel geeignet zum Anschluss von 12 V LEDs, nicht geeignet für
Lüfter oder Pumpen mit PWM-Eingang.
Pinbelegung: Pin 1: VCC
Pin 2: GND

Am Octo und am Aquaero geht das natürlich nicht. Es müsste ein stupider PWM-Regler sein. Da würde Masse und eine Ader mit gepulster Spannung reichen, wenn die eff. Spannung mit zb 8V die Gleiche wäre, wie analoge 8V

@Dave223
Sind alles Non-PWM-Pumpen, richtig? (sehe nur 3 Adern). Aber die analoge Steuerung am Aquaero sollte damit umgehen können
Vielleicht täusche ich mich, wenn der Aquaero so eine große Last analog steuern muss, wäre die Leistung, die der Leistungsregler verarbeiten muss, recht hoch (zb 5V am Aquaero und 7V an der Pumpe). D.h. diese 5V am Aquaero sind für den Aquaero zu viel. Anders bei Lüftern, die nur einen Bruchteil des Stromes brauchen

Laut Anleitung sollte der AE5 das aber schaffen...
Die maximale Belastbarkeit jedes Ausgangs beträgt 19,8 W (1,65 A bei 12 V).
Schliess mal zum Test einen Non-PWM-Lüfter an, ob der sich weiter runter regeln lässt. Wenn er das tut, wird die Last am AE zu groß sein (was aber nicht mit der Anleitung übereinstimmt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kennt jemand doppelseitige Klebepads, welche so pervers kleben wie beim Shoggy?
Würde mir dann solche Winkel besorgen und diese mit dem Klebeband fixieren.

Anhang anzeigen 871122

ich empfehle sowas

die kleben wie sau, kann man aber komplett abziehen und sogar wiederverwenden. Falls die irgendwann nicht mehr kleben, einmal mit Alkohol reinigen und weiter gehts.

Ist das gleiche Prinzip wie diese "Magische Haken", mit welchen man ohne Bohren/Kleben auf glatten Flächen Haken anbringen kann.
 
Achja hier bezüglich @citsejam noch mal ein konkreter Nachweis wie ungenau die abgeblich genauen Cali-Temp doch sind:

Cali Temp hochpräzise Messtechnik mit angeblich -+ 0,2 K, einfach nur amüsant.

Was wir aber nicht wissen, hat AC die Genauigkeit des Calitemp am Aquaero ermittelt oder an anderer (Custom?) Messelektronik?

Der Sensor-Chip braucht keine Messelektronik, der liefert über I²C direkt den Messwert. Und nur der Sensor-Chip für sich hat die angegebene Genauigkeit. Steht ja auch so dort: "Spezifizierte absolute Genauigkeit des für Calitemp verwendeten Sensor-Chips". Das sieht dann z.B. (muss nicht dieser Chip im Calitemp sein) so aus: https://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/25095A.pdf, Seite 7). Ob man diese Genauigkeit dann auch erreichen kann, hängt von vielen Faktoren ab. Da der Sensor nicht direkt im Wasser hängt, sondern indirekt über den Metallring und ein Wärmeleitpad ans Wasser angekoppelt ist, wird man in der Praxis immer eine schlechtere Genauigkeit haben, weil:
  • der Metallring die gleiche Temperatur des Wassers erreichen müsste und dann ist noch ein Wärmeleitpad dazwischen.
  • durch Drehen des Rings der Sensor vom Wärmeleitpad weggedreht wird (sieht dann so aus) -> schlechter Wärmeübergang.
  • der Metallring nicht die gleiche Temperatur wie das Wasser hat:
    • Ist nicht zur Umgebungsluft isoliert, AC empfiehlt hier Armaflex.
    • Irgendwo ist er ja reingeschraubt, d.h. da erfolgt auch ein Wärmeausgleich. Im schlechtesten Fall ist das etwas aus Metall mit guter Wärmeleitung, dass dann kühler (z.B. Gehäuse) oder wärmer (Kühlblock) ist. D.h. wenn ich den in den Metall-CPU-Block geschraubten Calitemp bei Zimmertemperatur kalibriere, ist das bei Belastung der CPU gar nichts mehr wert. Auch Acetal oder POM wird sich mit der Zeit aufheizen, es dauert halt länger.
Es ist also naiv, zu denken, man schraubt den Sensor einfach irgendwo rein und der muss dann die angegebenen +/- 0,2°C erreichen.

Man sollte dann schon mindestens den Sensor so verbauen, dass er nicht in ein Metallteil eingeschraubt ist, von Wärmequellen wie CPU/GPU entfernt ist (z.B. in die Mitte eines Schlauches) und das ganze dann noch isolieren.


Hat mal jmd probiert eine Non-PWM-Pumpe mit PWM-Spannung zu versorgen?
Also wenn die gepulste Spannung zb 8V hat und geglättet ist, müsste man doch auch Non-PWM-Pumpen damit ansteuern können
Das sind zwei verschiedene Sachen. Ein PWM-Lüfter bekommt nur ein PWM-Steuersignal. Das kann man nicht für den Betrieb eines Lüfters benutzen, das sind auch gar nicht 12V sondern max. 5,25V.

Man kann aber auch die Betriebsspannung mit PWM versehen und damit eine normale Pumpe oder Nicht-PWM-Lüfter steuern. Dann muss aber auch ein entsprechnder Strom geliefert werden können. Die Aquaero haben die Anschlüsse PWM 1/2 (die zwei-poligen!), die aber nur 1 A Belastbarkeit haben, also eher was für 12V LED-Streifen. AFAIK nutzt das der Aquaero 6 auch für Nicht-PWM-Lüfter, der Aquaero 5 hat lineare Spannungsregler.
 
Das sind zwei verschiedene Sachen. Ein PWM-Lüfter bekommt nur ein PWM-Steuersignal. Das kann man nicht für den Betrieb eines Lüfters benutzen, das sind auch gar nicht 12V sondern max. 5,25V.

Man kann aber auch die Betriebsspannung mit PWM versehen und damit eine normale Pumpe oder Nicht-PWM-Lüfter steuern. Dann muss aber auch ein entsprechnder Strom geliefert werden können. Die Aquaero haben die Anschlüsse PWM 1/2 (die zwei-poligen!), die aber nur 1 A Belastbarkeit haben, also eher was für 12V LED-Streifen. AFAIK nutzt das der Aquaero 6 auch für Nicht-PWM-Lüfter, der Aquaero 5 hat lineare Spannungsregler.
Wo hast du das her mit den 5,25V? Ist das die "Standard-PWM-Spannung"?
Könnte man nicht auch mit einer separaten Schaltung 12V so pulsen (variable Pulsfrequenz), dass man die gewünschte eff. Spannung erhält?
Real sind es ja trotzdem immer noch 12V, nur eben mit längeren 0V-Phasen bei zb eff. 7V

Hat jmd einen Link zu so einer Steuerung?

btw:
Hat zwar noch einen alten "poweradjust Ultra", aber an 5W Verlustleistung (und mehr) kann man sich trotzdem noch die Finger verbrennen :d
 
Wirklich? ;)
Die 10V stehen real bei ON-Phase an. Mit der Dauer, der ON/OFF-Phase wird die eff. Spannung (Orange) definiert. Dafür braucht man nur zwei Leitungen. Der Steuerung des AE funktioniert anders (4-Pin wird benötigt)
PWM-different-duty-cycles-average-voltage.jpg



4Pin-PWM...
Die Drehzahl wird mit einem Hallgeber ermittelt. Der liefert nur dann ein gültiges Signal, wenn eine Spannung anliegt. Im Fall eines PWM-Signals erschwert das die Auswertung. Weil der Hallgeber zumindest kurzzeitig eine Gleichspannung braucht. Deshalb werden gelegentlich längeren Impulsphasen eingestreut, damit die Drehzahl gemessen werden kann.
Deshalb hat einer, der 4 Pin´s dauerhaft 12V anstehen...
Könnte man den 12V-Eingang trennen (also Eingangs-Spannung von Motor und Hallgeber separieren), könnte man einen gewöhnlichen Lüfter/Pumpe zu PWM modifizieren
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm drei unterschiedliche Lüfter und regle alle mittels PWM auf 50%, du wirst unterschiedliche Stromwerte auslesen können.
 
Wo hast du das her mit den 5,25V? Ist das die "Standard-PWM-Spannung"?
So was ist natürlich spezifiziert: https://www.intel.com/content/dam/support/us/en/documents/intel-nuc/intel-4wire-pwm-fans-specs.pdf -> 2.1.4. Für PWM-Lüfter für den PC-Bereich und von denen reden wir hier. Natürlich kann man PWM-Signale mit beliebig hoher Spannung erzeugen.

Könnte man nicht auch mit einer separaten Schaltung 12V so pulsen (variable Pulsfrequenz), dass man die gewünschte eff. Spannung erhält?
Man kann direkt das PWM-Signal (aber nicht dass, was ein Mainboard am Lüfteranschluss am PWM-Pin liefert!) verwenden, bei trägen Lasten bzw. genügend hoher Frequenz funktioniert das. Also z.B. Glühlampen, LEDs oder Motoren. Oder eben glätten wenn man eine Gleichspannung braucht. Hier ist das Prinzip sehr einfach erklärt: https://www.elektronik-kaufen.ch/pages/abwaertswandler. Im Prinzip läuft das bei der Spannungsversorgung im PC auch so.

Hat jmd einen Link zu so einer Steuerung?
https://shop.aquacomputer.de/product_info.php?products_id=3481

PWM 1/2 werden vmtl. tatsächlich ein PWM-Signal liefern.
Die Lüfteranschlüsse im DC-Modus eine Gleichspannung, aber eben mit einem Abwärtswandler (s.o.) erzeugt.

Nimm drei unterschiedliche Lüfter und regle alle mittels PWM auf 50%, du wirst unterschiedliche Stromwerte auslesen können.
Ihr redet aneinander vorbei...

Das PWM-Signal, dass ein PWM-Lüfter bekommt ist ein Steuersignal. Über den Tastgrad teilt man dem Lüfter mit, wie schnell er drehen soll. Eine Elektronik im Lüfter setzt das dann um und lässt den Lüfter mit der gewünschten Geschwindigkeit drehen.

Die 10V stehen real bei ON-Phase an. Mit der Dauer, der ON/OFF-Phase wird die eff. Spannung (Orange) definiert. Dafür braucht man nur zwei Leitungen
Wenn man die Last direkt anschliesst, bei einem PWM-Lüfter ist das aber nicht so.
 
PWM-Lüfter funktionieren bei einer stupiden 2Pin-PWM-Steuerung natürlich nicht, weil diese 4 Leitungen brauchen (siehe Zitat: Hallgeber)
Für reine PWM-Spannung (ohne Überwachung) braucht es aber nur 2 Leitungen. So eine Steuerung möglichst günstig suche ich

Cool wäre, wenn man diese "stupide" Steuerung zwischen Non-PWM-Pumpe und Octo schalten könnte und dem Octo vergaukelt, dass da ein PWM-Verbaucher dranhängt. Der Octo schickt der Schaltung zb 60% und diese gibt das an die Non-PWM-Pumpe weiter. Hätte jmd Bock auf sowas? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Genauigkeit Cali Temp:


Achja hier bezüglich @citsejam noch mal ein konkreter Nachweis wie ungenau die abgeblich genauen Cali-Temp doch sind:


Cali Temp hochpräzise Messtechnik mit angeblich -+ 0,2 K, einfach nur amüsant.
Wobei die Pumpe bei dem Setup ja im Zweifel Wärme ins Wasser eingetragen hat
 
Das stimmt pauschal nicht, ist die Stromzufuhr eine andere (bspw. SATA) dann geht's auch mit zwei Pins.
4Pin = Masse, 12V fest, Impuls/Hallgeber, 12V gepulst ;)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wobei die Pumpe bei dem Setup ja im Zweifel Wärme ins Wasser eingetragen hat
Muss man auch berücksichtigen...
So ein präzises Mess-Setup, kann man zuhause garnicht realisieren bei nur 0,2K Abweichung. Ich kalibriere meine Sensoren bei Arbeitstemp (Last) und gut iss
So Sachen, wie "Steigung" bzw. Zweipunktkalibrierung muss natürlich auch gemacht werden. Bringt ja nix, wenn der Sensor bei echten 0°C zwar 0°C anzeigt, aber bei realen 25°C davon abweicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss man auch berücksichtigen...
So ein präzises Mess-Setup, kann man zuhause garnicht realisieren bei nur 0,2K Abweichung. Ich kalibriere meine Sensoren bei Arbeitstemp (Last) und gut iss
So Sachen, wie "Steigung" bzw. Zweipunktkalibrierung muss natürlich auch gemacht werden. Bringt ja nix, wenn der Sensor bei echten 0°C zwar 0°C anzeigt, aber bei realen 25°C davon abweicht

Wobei man das garnicht messen kann. Die Pumpe gibt ~ 10 W an das Wasser ab. Das wären bei 90 L/h gerade mal +0,1 °C . Da sich aber ein Radiator im System befindet, der auch passiv kühlt, ist das somit gar nicht von Relevanz.
 
Wobei man das garnicht messen kann. Die Pumpe gibt ~ 10 W an das Wasser ab. Das wären bei 90 L/h gerade mal +0,1 °C . Da sich aber ein Radiator im System befindet, der auch passiv kühlt, ist das somit gar nicht von Relevanz.
Gemeint war, dass der Wärmeeintrag der Pumpe( n ) einen Einfluss auf das Mess-Setup bei AC bzw. dem Produzenten des Sensors haben
Wenn das Setup nicht gleich gehalten werden kann, bringt eine Angabe von 0,2K nichts, da das nur geschätzt wäre

Der Mess-Loop bei Calitemp-Produzent müsste "warm" gelaufen sein und kontant bleiben. Vorher macht eine Genauigkeitsermittlung sonst keinen Sinn
Mit persönlich sind mehr als 0,2K egal...
 
Hatte mich verschrieben - natürlich 5,25V...
Die alten, stupiden Steuerungen zerhacken die 12V so, dass je nach Dauer, der OFF-Phase eine niedrigere Spannung ansteht. Die Steuerungen haben nichts mit den neueren PWM-Steuerungen gemeinsam. Kennst du solche Schaltungen nicht?
 
ich finde es optisch ein Genuss, technisch nicht gut durchdacht. Mal ein paar negative Punkte: Preis, Gewicht, Durchfluss und das Filtersieb. Hatte etwas ähnliches verbaut nur nicht in Gold, war schnell wieder draußen wegen den letzten beiden Punkten.
 
Ganz auseinander ziehen (also trennen) oder hat das Teil einen Anschlag (geht auseinander, bleibt aber zusammen)?
Der Gedanke ist ja, die Dinger mit zwei Kugelhähnen als praktischen Schnelltrenner-Ersatz zu nehmen. Also muss man sie ganz trennen. Und eben das kann auch das Wasser erledigen, was die Schwäche dieser Lösung ist.
...das etwas andere Filter Setup für Systeme mit externem Radi... :d
OK, lass mich raten... da es Bitspower ist... 200€?
 
ich finde es optisch ein Genuss, technisch nicht gut durchdacht. Mal ein paar negative Punkte: Preis, Gewicht, Durchfluss und das Filtersieb. Hatte etwas ähnliches verbaut nur nicht in Gold, war schnell wieder draußen wegen den letzten beiden Punkten.
Das Teil gehört eig. in einen Sammler-Setzkasten... :fresse:
Was hat das Teil gekostet?
 
Das Teil gehört eig. in einen Sammler-Setzkasten... :fresse:
Was hat das Teil gekostet?
2800 TWD laut aktuellem Kurs... ~85€. Da ich aber immer ein bisschen mehr bestellte, kommen ca 10€ Zoll und 25€ Shipping generell drauf.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Da trennt übrigens nichts von alleine... Drehbarer Doppelnippel. Die Aquapipes habe ich zwar mit bestellt, aber verworfen, da sie keinen Mehrwert für mich haben. Ob ich die Überwurfmutter oder den Rotary drehe, spielt keine Geige.
Warum der Filter schlecht sein soll, erschließt sich mir allerdings noch nicht? Ich werds auf jeden Fall mit und ohne und vs AC Filter testen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh