i3-12100 oder i5-14400/14500 im idle sparsamer?

mojoh

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.10.2005
Beiträge
383
Vielleicht eine dumme Frage, aber ist ein i5-14400/14500 aufgrund der E-Kerne im idle sparsamer?

Hintergrund ist, dass ich einen i3-12100 auf einem MSI B660m Mortar DDR4 im Einsatz habe und soweit zufrieden bin. Allerdings muss ich hin und wieder einige Konvertierungen vornehmen. Da wäre ein Mehrkerner von Vorteil. Wenn dieser aber im idle deutlich mehr verbraucht, wäre das wiederum kontraproduktiv, da der Rechner sich eben meist im idle befindet.

Hat jemand von euch Erfahrungswerte dazu?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die dürften sich alle nicht wirklich was nehmen. Die E Cores machen die CPU nicht zwangsläufig sparsamer. E Cores = MT Cores, Intel hat sie meines Wissens nach nie als Stromspar Cores beworben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unterm Strich könnte der i3 sparsamer sein.
Ein System ist eher selten permanent im Idle. Irgendwas macht man ja immer.
 
als Anhaltspunkt dazu:
ich habe ein i3-12100 auf einem MSI PRO B660M-A DDR4 auf 13.5W runter bekommen.
Konfiguration:
  • OS: Proxmox,
    • mit der Einstellung „Proxmox VE CPU Scaling Governor“
    • keine VMs/LXCs am laufen
    • ohne Web-GUI offen
  • Ram:
    • 2x 16GB DDR4
  • PSU: Corsair RM550x,
  • SSDs
    • 1x 256GB NVMe, 1
    • 1x 2TB NVMe,
  • im BIOS
    • C-State-Limit" to C10 instead of „Auto“
    • ASPM wo geht aktiviert
 
Mein 13900K auf dem ASRock Z790 Steel Legend WIFI unter Win 10 kommt auf 2W Package Power im Idle:

CPU_Package_Power_Idle_2W.png
 
Das Mainboard hat einen viel größeren Einfluss auf den Idleverbrauch, als die CPU.
 
Ja, da hängt es eben vor allem ab, welche Energiespareinstellungen wie die C-States unterstützt werden und meist auch, die wenigsten stellen dies ja im BIOS selbst ein, per Default aktiv sind.
 
Der Hersteller muss die genannten Optionen im BIOS auch anbieten, ist nicht bei allen so.

Auch kann eine NVME für hohen Idleverbrauch verantwortlich sein, wenn diese nicht schlafen gehen kann.

RAM ebenfalls, wenn dieser per XMP oder Expo läuft.

Gibt da viele Faktoren die mit reinspielen.
 
Im Idle erzielt bei einen Intel Prozessor und Windows OS immer noch das "passende" Energiemanagement den größten Einspareffekt bei der Wattage.

Anhand meiner kleinen 13600K zb.:
Modus "Ausbalanciert" -> Package TDP: 4W. | Core TDP: 3W.
Modus "Höchstleistung" -> Package TDP: 16W. | Core TDP: 14W.

tdp.png
 
Die Energiesparmodi haben beim 13700K im idle überhaupt keinen Einfluss auf den Verbrauch, ist immer gleich bis auf 1-2 W vielleicht.

Bei anderen Dingen wie Downloads oder leichten Arbeiten dagegen greifen die Energiesparmodi mehr.

Gemessen an der Steckdose und nicht irgendwie ausgelesen.
 
Modus "Ausbalanciert" -> Package TDP: 4W. | Core TDP: 3W.
Modus "Höchstleistung" -> Package TDP: 16W. | Core TDP: 14W.
Hättest Du statt TDP Leistungsaufnahme geschrieben oder das TDP einfach weggelassen, wäre es eine gute Antwort gewesen, denn mit der TDP hat dies nichts zu tun.

Die Energiesparmodi haben beim 13700K im idle überhaupt keinen Einfluss auf den Verbrauch, ist immer gleich bis auf 1-2 W vielleicht.
Das mag am Mainboard und den Energiespareinstellungen in dessen BIOS liegen.

Bei anderen Dingen wie Downloads oder leichten Arbeiten dagegen greifen die Energiesparmodi mehr.
Ganz Idle ist die CPU unter Windows nie, da läuft immer was im Hintergrund.
Gemessen an der Steckdose und nicht irgendwie ausgelesen.
Nur hängt die Leistungsaufnahme an der Steckdose von zu vielen Faktoren ab, um vergleichbar zu sein. Da ist einmal die Effizienz des Netzteils bei derart geringen Leistungsaufnahme und dann spielt alles was im Rechner verbaut ist da mit rein, auch jeder Lüfter und jede LED.
 
Das mag am Mainboard und den Energiespareinstellungen in dessen BIOS liegen.
Ist wohl eher ein Zusammenspiel aus allen Faktoren.
Ganz Idle ist die CPU unter Windows nie, da läuft immer was im Hintergrund.
Schon klar. Aber was will man sonst als idle bezeichnen?
Nur hängt die Leistungsaufnahme an der Steckdose von zu vielen Faktoren ab, um vergleichbar zu sein. Da ist einmal die Effizienz des Netzteils bei derart geringen Leistungsaufnahme und dann spielt alles was im Rechner verbaut ist da mit rein, auch jeder Lüfter und jede LED.
Da hab ich schon alle Tests durch, von White bis Platinum von wenig bis 850W NTs, die spielen an der Steckdose gar keine so große Rolle wie viele meinen.
Erst wenn man bei einem PC auf eine PICO PSU setzen kann, kann man im idle nochmal einiges an Watt sparen.

An der Steckdosen mit 7700X, 48GB DDR5-6000, 2x 2TB NVMEs, RX77900XTX und 850W Gold NT hab ich im Idle an der Steckdose gemessen 35W leicht schwankend, nur mal so als Beispiel, was möglich ist.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh