Werbung
Während NVIDIA jüngst seine High-End-Klasse mit der GeForce GTX 980 und GeForce GTX 970 auf "Maxwell" umgestellt hat, hat AMD wenige Wochen zuvor die Gelegenheit genutzt, um mit "Tonga" einen energieeffizienteren Grafikchip in die Mittelklasse zu werfen. In den letzten Tagen erreichten die Hardwareluxx-Redaktion insgesamt drei Boardpartner-Modelle der Radeon R9 285, die wir uns in diesem Artikel näher anschauen wollen. Wir haben der Sapphire Radeon R9 285 Dual-X OC, der Sapphire Radeon R9 285 ITX Compact und der PowerColor Radeon R9 285 TurboDuo OC auf den nachfolgenden Seiten auf den Zahn gefühlt.
Anfang September nutzte AMD die Gelegenheit, um in der Mittelklasse einen neuen Grafikchip einzuführen. Im Vergleich zu "Tahiti", der schon seit einigen Jahren auf dem Markt ist, soll "Tonga" vor allem die Leistungsaufnahme drücken, ohne dabei Abstriche bei der Leistung zu machen. Seit unserem Launch-Test sind schon wieder einige Tage ins Land gezogen, die wir dazu genutzt haben, um bei einigen Boardpartnern verschiedene Modelle anzufragen. Gerne hätten wir unseren Lesern heute eine große Marktübersicht präsentiert. Jedoch zeigten sich viele Boardpartner überrascht von unserer Anfrage, sollte sich AMD doch direkt um das Sampling der Radeon R9 285 gekümmert haben. Am Ende reicht es vorerst leider nur für drei Modelle, von denen wir eine Karte - die Sapphire Radeon R9 285 ITX Compact - schon einen Einzeltest unterzogen haben, der Übersicht halber aber noch einmal mit in diesen Artikel packen.
{jphoto image=63898}
Auf den nachfolgenden Seiten werfen wir einen Blick auf die Sapphire Radeon R9 285 ITX Compact, die Sapphire Radeon R9 285 Dual-X OC und die PowerColor Radeon R9 285 TurboDuo OC. Alle drei Karten sind jeweils mit einem eigenen Kühlsystem ausgestattet, machen mit höheren Taktraten auf sich aufmerksam und verfügen über ein unterschiedliches Platinen-Layout.
Architektonische Eckdaten
Alle drei Testmuster des heutigen Artikels basieren auf der neuen "Tonga"-GPU, die wie alle aktuellen Grafikprozessoren von AMD und NVIDIA im fortschrittlichen 28-nm-Verfahren gefertigt wird. Die "Pro"-Ausführung ist derzeit die einzige Ausbaustufe von "Tonga" - eine mögliche Radeon R9 285X mit einer höheren Anzahl an Recheneinheiten und womöglich einem dickeren Speicherinterface geistert allerdings schon längere Zeit durch die Gerüchteküche. "Tonga Pro" ist mit insgesamt 28 Compute-Units versehen, die jeweils vier SIMDs (Single Instruction Multiple Data) zu nochmals 16 ALUs (Arithmetic Logic Unit) enthalten, womit insgesamt 64 skalare Rechenwerke pro CU zum Einsatz kommen. Insgesamt stehen der Radeon R9 285 so 1.792 Streamprozessoren (28 x 4 x 16) zur Verfügung. Dazu gesellen sich 112 Textureinheiten und 32 Rasterendstufen.
Beim Speicherausbau setzt AMD auf vier 64-Bit-Controller und damit auf einen 256 Bit breiten Datenbus. Zusammen mit 1.375 MHz schnellen GDDR5-Speicherchips erreicht der 3D-Beschleuniger so eine Speicherbandbreite von 176 GB in der Sekunde, was deutlich unterhalb der Radeon R9 280X mit 384 Bit und 250 GB in der Sekunde liegt. Dank eines neuen Komprimierungsverfahrens, bei dem die Daten verlustfrei in einem komprimierten Format im Speicher abgelegt werden, will AMD allerdings eine deutlich höhere Bandbreite erreichen. Je nach Belieben der Boardpartner können wahlweise 2.048 oder 4.096 MB Speicher verbaut werden. Alle drei Testkarten müssen sich hier mit 2 GB begnügen. Die maximale Leistungsaufnahme beziffert AMD auf rund 190 Watt TDP, wobei diese bei unseren Modellen minimal höher ausfallen dürfte - der werksseitigen Übertaktung sei Dank.
3x Radeon R9 285 im Test | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | AMD Radeon R9 285 | Sapphire Radeon R9 285 ITX Compact | Sapphire Radeon R9 285 Dual-X OC | PowerColor Radeon R9 285 TurboDuo OC |
Straßenpreis | ab 210 Euro | ca. 240 Euro | ca. 215 Euro | ca. 225 Euro |
Homepage | www.amd.com | www.sapphiretech.com | www.sapphiretech.com | www.powercolor.com |
Technische Daten | ||||
GPU | Tonga Pro | Tonga Pro | Tonga Pro | Tonga Pro |
Fertigung | 28 nm | 28 nm | 28 nm | 28 nm |
Transistoren | 5,0 Milliarden | 5,0 Milliarden | 5,0 Milliarden | 5,0 Milliarden |
GPU-Takt (Base Clock) | - | - | - | - |
GPU-Takt (Boost Clock) | 918 MHz | 928 MHz | 965 MHz | 945 MHz |
Speichertakt | 1.375 MHz | 1.375 MHz | 1.400 MHz | 1.375 MHz |
Speichertyp | GDDR5 | GDDR5 | GDDR5 | GDDR5 |
Speichergröße | 2.048 / 4.096 MB | 2.048 MB | 2.048 MB | 2.048 MB |
Speicherinterface | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit |
Speicherbandbreite | 176,0 GB/Sek. | 176,0 GB/Sek. | 179,2 GB/Sek. | 176,0 GB/Sek. |
DirectX-Version | 12.0 | 12.0 | 12.0 | 12.0 |
Shadereinheiten | 1.792 | 1.792 | 1.792 | 1.792 |
Textur Units | 112 | 112 | 112 | 112 |
ROPs | 32 | 32 | 32 | 32 |
Bevor wir die Sapphire Radeon R9 285 ITX Compact, die Sapphire Radeon R9 285 Dual-X OC und die PowerColor Radeon R9 285 TurboDuo OC durch unseren altbekannten Benchmark-Parcours jagen, stellen wir unsere drei Testmuster auf den nächsten drei Seiten noch ausführlich vor.