TEST

Riesige Karte mit kleinem Display

Die Gigabyte AORUS GeForce RTX 5090 MASTER 32G im Test - Fazit

Portrait des Authors


Werbung

Die Gigabyte AORUS GeForce RTX 5090 MASTER 32G will das Maximum dessen bieten, was auf Basis einer GeForce RTX 5090 aktuell möglich ist. Dies bezieht sich vor allem auf die Leistung und in Form des Kühlers auch auf den Funktionsumfang wie eine aufwendige RGB-Beleuchtung, ein LC-Display und die Optik insgesamt.

Hinsichtlich der Leistung zeigen sich die Vorgaben in den Benchmark-Ergebnissen. Während die GeForce RTX 5090 Founders Edition einen durchschnittlichen Takt von etwa 2.650 MHz erreicht, sind es bei der AORUS GeForce RTX 5090 MASTER 32G eher 2.750 bis 2.800 MHz. In einigen Spielen sogar an die 2.900 MHz. Entsprechend sehen wir ein Leistungsplus von etwa 5 % in vielen Spielen – nicht viel, aber immerhin. Allerdings nimmt sich die Karte dazu auch bis zu 600 W – unter Volllast werden diese 600 W auch ausgenutzt.

In vielen Spielen fallen diese 600 W nicht an und entsprechend muss sich der Kühler auch nicht so abmühen, die Abwärme abzuführen, was sich in niedrigeren Temperaturen und einer etwas geringeren Lautstärke zeigt. Unter Volllast aber ist gerade die Lautstärke am Limit. Was 50 dB(A) sind auch bei dem geringen Abstand, in dem die Messungen durchgeführt werden, ein neuer Negativrekord. Das muss leiser gehen, auch wenn man die volle Leistung abverlangt.

Das Silent-BIOS kann die Lautstärke etwas reduzieren, aber ein Leisetreter wird die Gigabyte AORUS GeForce RTX 5090 MASTER 32G damit auch nicht. Der optionale vierte Lüfter bringt nur in den Temperaturen eine geringfügige Verbesserung, macht die Karte aber noch lauter.

Die Abmessungen der Gigabyte AORUS GeForce RTX 5090 MASTER 32G sind enorm. Inzwischen hat man sich an solche Abmessungen aber fast schon gewöhnt. Das Design weiß zu gefallen. Gigabyte hält sich mit wilden Farben zurück – zumindest so lange man die Karte nicht einschaltet. Dann aber zeigt sich die RGB-Beleuchtung in voller Pracht: Ein RGB-Halo um die Lüfter, eine RGB-Leiste auf der Stirnseite, eine RGB-beleuchtete Oberfläche auf der Rückseite und ein LC-Display auf der Stirnseite entfachen ein wahres Leucht-Feuerwerk. Die Darstellung im Display lässt sich (wie auch die RGB-Beleuchtung bei den meisten Karten) individuell anpassen. Dies macht natürlich nur Sinn, wenn das Gehäuse auch einen Blick auf die Karte und das Display ermöglicht.

Gigabyte schöpft bei der AORUS GeForce RTX 5090 MASTER 32G aus den Vollen und will das Rundum-Sorglos-Paket bieten. Bisher ist sie das schnellste Modell der GeForce RTX 5090. Allerdings ist sie auch eine der lautesten Karten, die wir je getestet haben.

Die Positionierung im High-End-Segment und auch die umfangreiche Ausstattung mit RGB-Beleuchtung, Display etc. haben allerdings ihren Preis. Die Gigabyte AORUS GeForce RTX 5090 MASTER 32G findet ich zum Beispiel bei Caseking für 3.544,94 Euro und bei Alternate für 3.669 Euro. Für deutlich unter 3.000 Euro erwarten wir dieses Modell so schnell nicht.

Gigabyte AORUS GeForce RTX 5090 MASTER 32G

  • kleines Leistungsplus
  • Fan-Stop-Modus
  • aufwändige RGB-Beleuchtung
  • LC-Display mit Zusatzinformationen
  • hochwertige Verarbeitung

  • hoher Preis
  • hohe Lautstärke
  • hohe Idle-Leistungsaufnahme

Back to top