GeForce RTX 5090
  • ZOTAC GeForce RTX 5090 Solid: Manchen Karten fehlen acht Raster Operations Pipelines

    Bei den Grafikkarten ist es ein Gesetz: Die Varianten eines Modells, wie zum Beispiel der GeForce RTX 5090, unterscheidet sich im Ausbau der GPU nicht. So kommt das High-End-Modell auf 170 SMs, 21.760 Shadereinheiten, 170 Raytracing-Beschleuniger und 680 Tensor-Kerne. Eigentlich sollten auch immer 176 Raster Operations Pipelines (ROPs) vorhanden sein.  Doch einem Käufer einer ZOTAC GeForce RTX 5090 Solid aus dem Forum... [mehr]


  • 12V-2×6/12VHPWR: Wieder Berichte über schmelzende Stecker und Buchsen

    Es war wohl nur eine Frage der Zeit, bis wir die ersten Berichte zu geschmolzenen 12V-2×6-Buchsen und -Steckern sehen. Eigentlich sollte das Thema der Vergangenheit angehören, denn NVIDIA sowie die Boardpartner haben bereits einige Karten der GeForce-RTX-40-Serie auf den neuen 12V-2×6-Anschluss umgestellt, der nun mit den Karten der GeForce-RTX-50-Serie flächendeckend eingesetzt werden soll. Aber gleich vorweg: Bei unsachgemäßem Einsatz, bzw... [mehr].


  • 12VHPWR/12V-2x6-Problematik: Boardpartner mit Bedenken und fehlgeschlagenen Lösungsansätzen

    Hätte das Problem rund um überbelastete Kabel, Stecker und Buchsen beim 12VHPWR/12V-2x6 verhindert werden können? Vermutlich schon, denn der Standard wird vor allem bei der GeForce RTX 5090 mit ihrem Power-Limit von 575 W zu weit an die Grenzen getrieben. Dies hätte nicht sein müssen. In den vergangenen zwei Tagen haben wir mit mehreren Boardpartnern gesprochen und der Ton ist hier unisono: Nach den Meldungen rund um die Problematik bei der... [mehr]


  • Riesige Karte mit kleinem Display: Die Gigabyte AORUS GeForce RTX 5090 MASTER 32G im Test

    Bevor es mit der GeForce RTX 5070 (Ti) an die kleineren Blackwell-Modelle geht, schauen wir uns heute mit der Gigabyte AORUS GeForce RTX 5090 MASTER 32G ein weiteres High-End-Modell der GeForce RTX 5090 an. In allen Dimensionen versucht Gigabyte bei diesem Modell das Maximum herauszuholen: Leistung, Kühlung und Optik. In den Benchmarks, Messungen und der detaillierten Betrachtung der Funktionen schauen wir uns die Gigabyte AORUS... [mehr]


  • ASUS ROG Astral: BIOS-Update für den Silent-Mode veröffentlicht

    Einer der größten Kritikpunkte unseres Tests der ASUS ROG Astral GeForce RTX 5080 OC Edition und auch im Rahmen des Nachtests war die zu hohe Lautstärke. Hinzu kam, dass der vierte Lüfter völlig unnötig zu sein scheint und zumindest das GeForce-RTX-5080-Modell gut darauf verzichten könnte. Selbst mit dem Quiet-BIOS war die Karte zu laut und das bei eigentlich guten Temperaturen. Nun hat ASUS ein BIOS-Update für die ROG Astral GeForce... [mehr]


  • Demontage als Hürde: Wasserkühlungs-Prototyp für die GeForce RTX 5090 FE vorgestellt

    Mit Erscheinen der Karten der GeForce-RTX-50-Serie in Form der GeForce RTX 5090 und GeForce RTX 5080 stellt sich für viele auch die Frage, ob es möglich ist diese in eine neue oder bestehende Wasserkühlung einzubinden. Dabei muss man aber unterscheiden, welches Modell die Grundlage bildet. So gibt es die Founders Edition von NVIDIA, aber auch ein Referenzdesign, welches von verschiedenen Herstellern eingesetzt wird und auch vollständige... [mehr]


  • GeForce RTX 5090 und 5080: Berichte über Probleme mehren sich

    Schon mit den ersten Tests der Karten, nun aber vor allem nachdem die ersten Modelle ihre Käufer erreichen, tauchen vermehrt Berichte zu Problemen mit den Karten der GeForce-RTX-50-Serie auf. Vor einigen Tagen war vor allem aus dem asiatischen Raum von ersten Problemen zu hören, die teilweise dazu geführt haben sollen, dass die GeForce RTX 5090(D) gar nicht mehr erkannt wurde. Aktuell ist das Bild allerdings noch uneinheitlich. Während... [mehr]


  • CPU-Limit untersucht: Die GeForce RTX 5090 im Zusammenspiel mit älteren CPUs

    Viele stellen sich mit dem Erscheinen, vor allem der GeForce RTX 5090 die Frage, ob ihr aktuell eingesetzter Prozessor nicht vielleicht eine Bremse für die schnellste Grafikkarte am Markt ist. Wir haben dies am Beispiel eines Ryzen 7 7800X3D und Core i9-12900K untersucht. Update: Wir haben auf vielfachen Wunsch nun auch Benchmarks mit dem Ryzen 7 5800X3D und Ryzen 5 7600X3D hinzugefügt – auch um im Falle des Ryzen 7 5800X3D dem Anspruch... [mehr]


  • Gute Verfügbarkeit oder Frust: Die GeForce RTX 5090 und 5080 gehen in den Verkauf

    Heute ist der große Tag, denn mit der GeForce RTX 5090 und GeForce RTX 5080 gehen die ersten Blackwell-Modelle in den Verkauf. Bereits mit der Ankündigung der Karten schwebt die Frage im Raum, wie gut die neuen Modelle verfügbar sein werden. Viele werden sich sicherlich mit Schrecken an die Engpässe während der Corona-Pandemie erinnern. Der Super-Refresh aus dem vergangenen Jahr war davon allerdings nicht mehr... [mehr]


  • Fortschritt oder Stillstand: Auch die GeForce RTX 5070 (Ti) wird zum Vorgänger kaum zulegen

    Spätestens mit dem heutigen Test der GeForce RTX 5080 wurde klar: Wer bereits das entsprechende Modell der vorherigen Generation hat, der muss sich sehr genau überlegen, ob es auch das neue aus der Blackwell-Generation werden soll. Dabei beschrieben wird natürlich ein Luxusproblem, denn die wenigsten Spieler wollen und können jeden Generationssprung mitnehmen. Dabei sollten wir gar nicht so überrascht sein, denn die technischen Zahlen zeigen... [mehr]


  • GeForce RTX 5090 und 5080: NVIDIA erwartet eine hohe Nachfrage

    Übermorgen, am Donnerstag den 30. Januar gegen 15:00 Uhr, gehen die beiden Topvarianten der Blackwell-Generation alias GeForce RTX 5090 und GeForce RTX 5080 in den Verkauf. Auch wenn die GeForce RTX 5090 mit Preisen ab 2.329 Euro sicherlich eine neue Höchstmarke bei den Endkunden-Grafikkarten setzt, wird sie ihre Abnehmer finden. 1.169 Euro und damit nur halb so viel kostet die GeForce RTX 5080 – damit wird sie sicherlich deutlich mehr... [mehr]


  • GB202-GPU: ASUS zeigt schicke Die-Shots der Blackwell-GPU

    In einem Video bei YouTube hat ASUS über seinen Produktmanager für China, Tony Yu, die ASUS ROG GeForce RTX 5090 Astral präsentiert. Unter anderem zeigt man deren Leistung, das PCB und die Kühlung. Auch ein Overclocking mittels flüssigem Stickstoff gibt es zu beobachten. Einen Test dieser Karte werden wir euch noch präsentieren, denn entweder von der GeForce RTX 5090 oder 5080 werden wir dieses Modell von ASUS erhalten. Bisher angeschaut haben... [mehr]


  • Tausch auf Wärmeleitpaste: Gute Ergebnisse für die GeForce RTX 5090 FE

    Im Rahmen des Tests der GeForce RTX 5090 Founders Edition haben sich die Kollegen von TechPowerUp auch getraut, die Karte in ihre Einzelteile zu zerlegen. NVIDIA verwendet hier erstmals auf einer Founders-Edition-Karte Flüssigmetall zwischen GPU und Kühler. Die Entscheidung für Flüssigmetall soll einerseits aufgrund der besseren thermischen Eigenschaften, aber auch wegen der Langlebigkeit getroffen worden sein. Ein Gummirahmen um die GPU mit... [mehr]


  • Multi Frame Generation ist beeindruckend: Die GeForce RTX 5090 Founders Edition im Test

    Endlich ist es so weit! Nach der Ankündigung zur CES Anfang Januar sowie den Details zur Blackwell-Architektur und den neuen Technologien kommen wir heute zu den harten Fakten: Benchmarks und Messwerte! Wir schauen uns an, in welche Leistungsregionen die GeForce RTX 5090 Founders Edition von NVIDIA vordringt. Dabei im Fokus steht natürlich das Leistungsplus gegenüber den Vorgänger-Generationen, aber auch gegen die wohl einzig verbliebene... [mehr]


  • In der Redaktion eingetroffen: Die GeForce RTX 5090 Founders Edition

    Einen Test der NVIDIA GeForce RTX 5090 Founders Edition können wir heute noch nicht präsentieren, dafür gibt es einen genaueren Blick auf die Hardware, die uns inzwischen vorliegt. Grundsätzlich ist das Design seit der Keynote bekannt. Auf die Details, wie das dreigeteilte PCB, sind wir ebenfalls bereits eingegangen. Der Blackwell-Architektur, den neuen Technologien sowie den Details zur GPU haben wir uns vor wenigen Tagen ausführlich... [mehr]


  • Blackwell-Tests: GeForce RTX 5090 am 24. Januar, GeForce RTX 5080 folgt am 30. Januar

    Die Kommentare in der Berichterstattung zur GeForce-RTX-50-Serie von der CES lassen ein großes Interesse an diesen erkennen. Die Frage, die sich für alle interessierten Käufer stellt, ist: Wann erscheinen die Tests und wann können die Karten gekauft werden? Videocardz scheint nun die Daten für die GeForce RTX 5080 und GeForce RTX 5090 in Erfahrung gebracht zu haben: 24. Januar 2025: Tests der NVIDIA GeForce RTX 5090 Founders Edition und... [mehr]


  • GeForce RTX 5090 Founders Edition: Dreigeteiltes PCB und neue VRM-Komponenten

    Im Rahmen eines Editors Days zur GeForce-RTX-50-Serie konnten wir uns die Founders-Edition-Karten anschauen und auch einen Blick auf das PCB der GeForce RTX 5090 werfen. Wie bereits in den vorherigen Meldungen erwähnt, wird es eine Founders Edition der GeForce RTX 5090, GeForce RTX 5080 und GeForce RTX 5070 geben. Die GeForce RTX 5070 Ti wird jedoch vollends von den Boardpartnern abgedeckt. Das Design der Founders Edition und die... [mehr]


  • GeForce RTX 5070 bis 5090: ZOTAC stellt seine Blackwell-Karten vor

    Nach der Keynote von NVIDIA hat ZOTAC seine ersten Modelle der GeForce-RTX-50-Serie vorgestellt. Wir haben diese Informationen aber bereits vor der Keynote erhalten und daher dürften viele Details zu den Blackwell-Karten noch fehlen. ZOTAC plant Custom-Modelle für die GeForce RTX 5090, 5080 und 5070 Ti. Von diesen Karten soll es Varianten der AMP Extreme INFINITY sowie SOLID OC und SOLID geben. Von der GeForce RTX 5070 wird es nur SOLID-OC- und... [mehr]


  • GeForce RTX 5090: PCB samt GPU und 32 GB GDDR7 zeigen sich

    Über die Weihnachtsfeiertage gab es einige interesse Details zu den zukünftigen GeForce-RTX-Modellen, die vermutlich auf der CES vorgestellt werden. Dabei besonders im Fokus war die GeForce RTX 5090, zu der es gleich mehrere Leaks gab, die unter anderem das komplette PCB, aber auch die darauf bestückte GPU und den GDDR7-Speicher zeigen. Zunächst tauchte ein Foto aus der Produktion eines PCBs auf. Bei diesem handelt es sich offenbar um ein... [mehr]


  • Comino KI-Workstation: Vorbestellung mit GeForce RTX 5090 für 40.000 bis 50.000 Euro

    Vor einigen Tagen machte die Meldung die Runde, dass der in Litauen ansässige Systemintegrator Comino eine KI-Workstation plane, die mit bis zu acht GeForce RTX 5090 bestückt sei. Auch wenn das Erscheinen einer solchen Karte inzwischen ein offenes Geheimnis ist, so ist es doch eher ungewöhnlich, dass ein Systemintegrator sich derart offen äußert, denn NVIDIA hat die Karte noch nicht einmal offiziell vorgestellt. Wir haben uns bei Comino... [mehr]


  • GeForce RTX 5080 und 5090: Vermeintliche Spezifikationen aufgetaucht

    Bereits seit Monaten köchelt die Gerüchteküche zur kommenden GeForce-RTX-Generation, so richtig belastbare Eckdaten fehlten bisher jedoch. Nun scheint der bei NVIDIA für gewöhnlich gut informierte Leaker kopite7kimi (via X) zumindest für die zwei stärksten Modelle die wichtigsten technischen Daten zu Tage gefördert zu haben. Demnach wird die GeForce RTX 5090 auf der GB202-300-A1-GPU basieren und wird über 21.760 FP32-Recheneinheiten... [mehr]


  • Jeden Tag ein neues Gerücht: GeForce RTX 5090 soll nun 28 GB GDDR7 bei 448 Bit bieten

    Die Gerüchte rund um NVIDIAs neuen Blackwell-Grafikkarten reißen nicht ab und es bleibt weiterhin sehr spannend. Erst zuletzt nannten die Gerüchte, dass das neue Gaming-Flaggschiff aus einem dreiteiligem PCB samt zwei GB203-GPUs, einem 32 GB großen GDDR7-Speicher und der 512-Bit-Speicheranbindung besteht. Ein paar Tage reichen völlig aus und nun gibt es wieder Neuerungen, die gegen die bisherigen Gerüchte sprechen. NVIDIAs GeForce RTX 5090 soll... [mehr]


  • Nun wohl doch mit 512 Bit: GeForce RTX 5090 mit 32 GB und dreiteiligem PCB

    Zu NVIDIAs für dieses Jahr erwarteten neuen Gaming-Flaggschiff, der GeForce RTX 5090, gibt es neue Hinweise, die weiterhin als Gerüchte behandelt werden sollten. Nun scheint ein 512-Bit-Speicherinterface für die GeForce RTX 5090 wieder im Gespräch zu sein. Dem GB202-Chip sollen gleich 16 GDDR7-Speicherchips zur Seite gestellt werden. Im Chiphell-Forum kommt nun neu der Hinweis auf ein "dreiteiliges" PCB für die GeForce RTX 5090. Bei der... [mehr]


Back to top