TEST

Geekom A8 Max im Test

Größeres Gehäuse für mehr Kühlung und Performance - Testergebnisse: Wärmeentwicklung und Lautstärke

Portrait des Authors


Temperaturen

Idle / Last

39XX
36XX
71XX
39XX
85XX
41XX
Grad Celsius
Weniger ist besser

Werbung

Probleme bei der Kühlung konnten wir während unserer Tests keine feststellen. Im Gegenteil: Aufgrund des größeren Gehäuses fallen die gegenüber dem kleineren Geekom A8 niedriger aus. Während der AMD Ryzen 9 8945HS im Geekom A8 Temperaturen von bis zu 91 °C erreicht und bei Dauerlasten mit etwa 88 °C agiert, sind es beim Geekom A8 Max 91 und 85 °C. Die AMD Radeon 780M, deren Temperatur man sogar separat auslesen kann, bleibt mit 71 °C gut 8 °C kühler. 

Damit erreicht der Ryzen-Chip mindestens 4,1 GHz und damit gut 400 MHz mehr. Die Grafikeinheit ist mit 2.045 MHz ebenfalls schneller als beim bisherigen Geekom A8. Damit bleibt der Geekom A8 nicht nur kühler, sondern wird insgesamt auch schneller, was unsere Benchmarks bereits bestätigen konnten. In der Regel agiert der Chip mit einem Spitzenwert von fast 63 W, ehe es dann auf unter 54 W hinunter geht. Die SSD erreicht unter Last Temperaturen von 39 °C und ist damit die wärmste, auslesbare Komponente des Testsystems. 

Im normalen 2D-Betrieb, wenn Hardware und Kühlung weniger stark gefordert sind, fallen die Werte mit 41 °C für die CPU, 39 °C für die GPU und mit 36 °C für die SSD deutlich niedriger aus.

Leistungsaufnahme

Idle / Last

12.0XX
76.1XX
Watt
Weniger ist besser

Leistungsaufnahme

Idle / Last

53.7XX
11.5XX
61.2XX
8.1XX
76.1XX
12.0XX
78.3XX
14.1XX
80.6XX
10.6XX
Watt
Weniger ist besser

Keine Überraschung gibt es bei der Leistungsaufnahme. Im Idle-Betrieb genehmigt sich der Geekom A8 Max in unseren Tests gerade einmal 12 W, im Spielebetrieb sind es bis zu 76,1 W und bei Spitzenlasten schließlich bis zu 97,5 W, womit der Mini-PC problemlos über das 120-W-Netzteil zu versorgen ist, aber auch per Typ-C versorgt werden kann. Die Effizienz der Plattform kann sich sehen lassen. 

Gegenüber dem Geekom A8 arbeitet die Max-Version unter Last sogar marginal sparsamer, genehmigt sich dafür im Leerlauf-Betrieb mehr. Die Intel-Modelle sind nicht ganz so sparsam, der Geekom A6 aus der Mittelklasse verbraucht etwa 25 % weniger. 

Lautstärke

Gesamtsystem

dB(A)
Weniger ist besser

Lautstärke

38.1XX
35.2XX
41.6XX
0.0XX
43.4XX
35.2XX
44.1XX
34.7XX
44.4XX
0.0XX
dB(A)
Weniger ist besser

Das Lautstärke-Verhalten konnte Geekom bei der Max-Version gegenüber dem Geekom A8 mit Blick auf die deutlich größeren Platzverhältnisse im Inneren des Gehäuses deutlich verbessern. Wie der Geekom A8 bietet auch dieses Modell einen passiven und somit völlig lautlosen Betriebsmodus an, womit der Mini-PC bei geringen Lasten komplett lautlos agiert. Unter Last muss sich die Kühlung jedoch aktiv schalten, der Schallpegel steigt auf knapp unter 42 dB(A) und kann in der Spitze mehr als 45 dB(A) erreichen. Damit bleibt das System etwa 3 dB(A) laufruhiger als das kleinere Schwestermodell und liegt auf dem zweiten Platz des Testfeldes. Selbst so manch eigentlich weniger performantes System agiert lauter. 

Back to top