TEST

Arctic Liquid Freezer III Pro 360 A-RGB im Test

Wie groß fällt das Performanceplus wirklich aus? - Detailbetrachtung (1)

Portrait des Authors


Werbung

Das grundlegende Design hat Arctic bei der Liquid Freezer III Pro 360 A-RGB einfach von den Non-Pro-Modellen übernommen. Einzig die neuen Pro-Lüfter unterscheiden sich optisch etwas. Auch bei der Liquid Freezer III Pro 360 A-RGB sind diese Lüfter bereits vormontiert und vorverkabelt. Die Kabel verlaufen versteckt in der Schlauchumhüllung zur Kühler-Pumpeneinheit.

Die Kühler-Pumpeneinheit zeigt eine transparente, aufgefächerte Abdeckung, die von A-RGB-LEDs beleuchtet wird. Darunter versteckt sich der VRM-Lüfter, der mit 400 bis 2.500 U/min läuft. An der Abdeckung hängt ein A-RGB-Kabel für die Beleuchtungssteuerung. 

Der Aufsatz mit dem VRM-Lüfter sitzt einfach magnetisch an seinem Platz und kann mit einem Handgriff abgezogen werden. Darunter zeigt sich die kompakte Pumpe. Seitlich an ihr ist der Anschluss zu sehen, an dem eines der beiden mitgelieferten PWM-Kabel angeschlossen wird.

Wir haben für den Test das Kabel für die individuelle Steuerung von 120-mm-Lüftern, VRM-Lüfter und Pumpe angeschlossen. An der Kühlerunterseite stellt eine Bodenplatte auf Kupfer den Kontakt zum Prozessor her.

Back to top