Bei den bisherigen Werten für die synthetischen Multi- und Single-Threaded-Benchmarks kann der Ryzen 5 7600X3D erwartungsgemäß nicht überzeugen, wohl aber, was die Gaming-Leistung betrifft. Dabei spielt natürlich die TDP von 65 W eine Rolle und umso gespannter sind wir auf die Messwerte für den Ryzen 5 7600X3D.
Leistungsaufnahme
Idle
Werbung
Keine große Überraschung gibt es für die Messung der Idle-Leistung. Hier liegt der Ryzen 5 7600X3D im erwarteten Bereich.
Leistungsaufnahme
Volllast
AMD gibt für den Ryzen 5 7600X3D eine TDP von 65 W an. Die Max Socket Power (PPT) liegt zwar bei 88 W, aber an diese Grenze kommt der Prozessor gar nicht erst. Sind alle sechs Kerne unter Volllast, stellen wir einen maximalen Verbrauch von 75,5 W fest – deutlich unter allem, was wir in den letzten Generationen bei AMD und Intel gemessen haben.
Leistungsaufnahme
Starfield
Die hohe Effizienz des Ryzen 5 7600X3D zeigt sich dann beispielsweise in Starfield. Nur 60 W verbraucht der Prozessor an dieser Stelle, aber auch alle anderen X3D-Modelle überzeugen.
Leistungsaufnahme
The Witcher 3: Wild Hunt
In The Witcher 3 können sich immerhin auch einige Prozessoren aus dem Hause Intel zwischen die Ryzen-Prozessoren schmuggeln.
Temperatur
Volllast
Für die Temperaturen unter Volllast kommt der Ryzen 5 7600X3D mit 82,6 °C zwar nicht auf die Werte der reinen 65-W-Modelle, von einem Überhitzen kann aber auch keine Rede sein. Dennoch dürften wir hier die Auswirkungen des 3D V-Cache sehen, der auf dem CCD aufsitzt und die Kühlung erschwert.
Temperatur
Starfield
Temperatur
Witcher
Aufgrund des eben erwähnten Umstands des aufgesetzten, zusätzlichen L3-Cache fallen die Temperaturen in Spielen etwas höher aus. Es sei allerdings erwähnt, dass wir noch immer von einem völlig unproblematischen Temperaturbereich sprechen.
Multi-Threaded-Performance/Watt
Cinebench R23 nT/W
Durch den niedrigen Verbrauch steht der Ryzen 5 7600X3D im Multi-Threaded-Leistung/Watt-Vergleich noch vergleichsweise gut dar. Aber aus den Benchmarkwerten wissen wir: Für aufwendige und große Rendering-Prozesse eignet sich dieses Modell nicht, was aber nicht bedeuten muss, dass er nicht recht effizient arbeitet.
Gaming-Performance/Watt
Wo die Stärken des Ryzen 5 7600X3D liegen, zeigt sich in der Gaming-Leistung/Watt. Hier muss er sich nur dem Ryzen 7 7800X3D geschlagen geben, mit dem er zusammen eine eigene Klasse bildet.