[Sammelthread] Nehalem - Infos und Fakten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Review-Seiten bekommen von Intel scheinbar eher die effizienten & sparsamen Samples (welche eigentl. nie die OC-Bomben sind), würde ich auch so machen. Das zieht bei seriösen Hardware-Mags viel eher als irgendwelche dollen OC-Ergebnisse, die oft nicht mal mit Prime-Screens belegt sind und schon gar nicht auf eine ganze CPU-Reihe übertragbar sind (wobei das beim Realverbrauch auch nicht immer der Fall ist, aber das interessiert dann keinen).
 
na klar, der letzte Rettungsanker C1, damit wird alles besser. Takt, IPC, was bisher im Umlauf ist, ist ja alles Schrott im Vergleich zum C1 :lol:

Wenn zum Launch C1 verkauft werden würde, dann hätten auch die Reviewsites die Samples bekommen. Abgesehen davon sind die Reviewsamples durchgehend selektiert, es gab bisher noch nie ein Sample das sich schlecht hat übertakten lassen im Vergleich zu dem was dann wirklich Retail tw. für Gurken ausgeliefert wurden. Siehe z.B. dem "grandiosem" E0 stepping, das genauso auch Gurken kennt, jedoch nur im retail.

So langsam wird klarer das genau das eintritt was all die Pessimisten prognostiziert haben:

-elendig teuere Gesamtplattform, zumindest zum Release

-mehr Strom und Wärme als Yorkfield

-praktisch keine IPC Verbesserung was den gaming und singlecorebereich angeht

-niedrigerer Taktspielraum mit OC aufgrund des komplexeren Designs

dem steht eine sehr gute Leistung bei Anwendungen gegenüber, die mehr als 4 Kerne gut nutzen können und natürlich in ein paar synthetischen Benchmarks lange Balken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Prozessorhersteller Intel scheint mit der neuen Architektur der Core-i7-Prozessoren eine neue Taktik zu verfolgen. So hört es sich zumindest an, wenn man den Worten von Ronak Singhal, Nehalem-Chefarchitekt bei Intel, Glauben schenkt. "Die heutigen Prozessoren bieten viel mehr als nur reine Geschwindigkeit über ein Anschwellen bei den Gigahertz." Der Konzern möchte neue CPUs vorrangig über Features, wie z.B. mehrere Kerne, Befehlssatzerweiterungen und Virtualisierungs-Funktionen vermarkten. Problem an der ganzen Sache ist, dass sich unwissende Nutzer nicht wirklich mit der Materie auskennen und somit davon ausgehen, dass ein Prozessor besser ist, wenn er mehr Gigahertz besitzt. Genau da, so Singhal, ist die Marketing-Abteilung gefragt. Diese hat die Aufgabe, dem Kunden klar zu machen, dass Geschwindigkeit in Form von Gigahertz nicht alles ist, sondern die gebotenen Features viel mehr bringen. Neue Benchmarks, die nicht nur die Geschwindigkeit der CPU, sondern gleichzeitig auch die Energie-Effizienz messen, zeigen, dass der Markt einen Wandel vollzieht.


Mehr brauch ich wohl ,zu eurem Übertaktungswahn, nicht zu sagen oder ? ^^

Wartet auf die Reviews & der Rest kommt schon von alleine ...

Glaubt ihr Intel steckt mehrere Millionen Dollar in Entwicklung, ohne das dabei etwas raus kommt ?

Übertakten is schon was Schönes - ich betreibe es auch ... aber für was übertakten, wenn die Gesamtleistung auch vom Werk aus stimmt ?

Wieso sich nicht einfach ma zufrieden geben & den CPU nicht zum Verrecken hochjagen ? ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
gleicher Prozessor mit mehr Gigahertz ist immer schneller, egal was da sonst noch an neuen Features ist.
 
Und willst mir erzählen dass z.B. du die 5-10 Frames in Spielen, die wieso schon mit ca. 60-70 Frames laufen, bemerkst ?

Du merkst die Übertaktung vllt. beim Benchen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Intel selber hat mitgeteilt, dass man sich vom Gigahertzwahn verabschiedet. Man setzt auf mehr Features.

Ich denke nicht, dass die Nehalem im Release-Stepping gut gehen werden. Da spricht zuviel dagegen. Und bzgl des Beispiels mit den Q6600 - die B3 gingen keineswegs gut, und das war Release-Stepping.

Man sollte auch bedenken, dass ein I7 @default schneller ist als ein gleich getakteter Yorkfield. Und darum geht es in 98% der Fälle.
 
DITO ;)

Nur so als Beispiel ... Ein Pentium M ist niedrig getaktet & bringt / brachte auch jede Menge Leistung ...
 
Zuletzt bearbeitet:
DITO ;)

Nur so als Beispiel ... Ein Centrino-Prozessor ist niedrig getaktet & bringt / brachte auch jede Menge Leistung ...

Du meinst Pentium-M.
Centrino ist ne Plattform.

btt: Weiter heißt es abwarten..aber bald ist es soweit.
 
sRy -Ja meinte den Pentium M ;)

- hab´s editiert - ;)
 
Bei Intel ist es doch so, dass die ersten Testexemplare noch ES sind oder nicht? Das sind selektierte D1D-CPUs. Die Schmeissen den Grossteil davon weg und behalten nur die Rosinen. Offenbar gibt es noch ein weiteres Stepping bis zum Release, ein C1 oder C2 ist da wahrscheinlich. Ein D0 wird sicher auch folgen, das wird aber eher eine Produktionseffizienzsteigerung für andere Fabs (wie Arizona) werden. In sachen Übertaktbarkeit muss man die neue CPU und Plattform reifen lassen, 1/4 Jahr später sind sicherlich mal eben 300-400MHz mehr drin. Jetzt beim Start darf man nicht auf Wunder hoffen, das gilt für beide Hersteller - für Intel ganz besonders, weil die Plattform neu ist, für AMD ebenfalls, weil der Fertigungsprozess neu ist.
Zudem muss man bedenken, dass es sich eben um einen gewaltigen Schritt, sowohl von den Logiktransistoren her als auch von der Die-Grösse her von Penryn zu Nehalem - dass da nicht die gleichen Ergebnisse erreicht werden können, sollte auf der Hand liegen. Nehalem ist fast 3x so gross wie ein Penryn und hat deutlich mehr Logiktransistoren. Man darf nicht vergessen, dass Nehalem insgesamt sparsame Cache-Transistoren für 3MB-Cache weniger hat als Doppel-Penryn, der Überhang besteht aus Logikanteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und willst mir erzählen dass z.B. du die 5-10 Frames in Spielen, die wieso schon mit ca. 60-70 Frames laufen, bemerkst ?

Du merkst die Übertaktung vllt. beim Benchen ...
aber ich merke 5-10 Frames wenn sie mit 30-40 oder gar nur 20-30 laufen.

aber egal, du hast nicht verstanden worauf ich hinauswollte, (über)takten bringt immer Leistung (ob man die nun braucht oder nicht), neue Features müssen erstmal unterstützt werden.
und selbst wenn es neue Features gibt warum sollte man nicht mehr so hoch takten können sollen?
 
mehr takt brauch man immer dann wenn von der architektur sonst nichts mehr kommt ,so ist das bis jetzt immer so gewesen und wenn ein 920er von intel nur 3.4ghz schafft dann ist das noch immer mehr als 99% der 9850BE oder 9950BE schaffen ,das einzigste was für amd spricht ist der preis und was ganz klar dagegen spricht ist vista64 weil amd damit probleme hat
 
Zuletzt bearbeitet:
ich rede doch nicht von AMD, die haben ja leider die gleichen Probleme mit dem Takt wie (anscheinend) der i7

ich erwarte ja keine 5-6GHz CPUs, aber langsamer getaktet als die Vorgänger sollten sie auch nicht sein, sonst sind die ganzen Verbesserungen der Leistung pro Takt durch den geringen Takt wieder verpufft.
 
das stimmt schon aber wieviel krücken gibt es bei den Q6600 ,jede menge und bei den 45nm Quads sind auch erst die das letzte stepping granaten ,vorher hatte ich nur nieten und das waren 4stck von 5,ich lasse mein Q6600 auf 3760mhz laufen aber ich habe kein unterschied in games wenn ich ihn auf 3.4ghz laufen lass.
natürlich würde ich mir wünschen das ein 920er die 3.6ghz schafffen tut aber mal ganz ehrlich 3.4ghz würden mir auch reichen ,viel interessante ist die preis entwicklung und wenn die wirklich 400€ kosten soll dann bleibe ich bei mein sys
 
Zuletzt bearbeitet:
ich erwarte ja keine 5-6GHz CPUs, aber langsamer getaktet als die Vorgänger sollten sie auch nicht sein, sonst sind die ganzen Verbesserungen der Leistung pro Takt durch den geringen Takt wieder verpufft.
Wen interessiert das denn? Ich sehe bei solchen Argumentationen schon wieder Netburst Tendenzen, die ich gar nicht gut finde. Ausschlaggebend sollte immer noch die Effizienz sein. Denn selbst wenn die IPC Verbesserungen aufgrund geringerer Taktraten verpuffen, wobei das mit Sicherheit nicht überall sein wird, ist es ein Fortschritt, wenn man dabei sparsamer zu Werke geht. Für den Preis scheint das momentan wohl nur für wenige interessant zu sein. Aber wie ich schon mal sagte, wartet auf Lynnfield. Der wird für viele weitaus interessanter.
 
alles über 1.35 24/7 ist beim 45nm Penryn ungesund. Ich denke das wird beim Nehalem nicht anders sein.
Für kurze Benchies geht mehr als 1.35 in Ordnung.
Aber 24/7 werde ich meinem Nehalem nicht mehr als 1.35 geben. Kühlung hin oder her.
 
Und ich gehe mal stark davon aus, dass sie stimmen.
 
mehr takt brauch man immer dann wenn von der architektur sonst nichts mehr kommt ,so ist das bis jetzt immer so gewesen und wenn ein 920er von intel nur 3.4ghz schafft dann ist das noch immer mehr als 99% der 9850BE oder 9950BE schaffen ,das einzigste was für amd spricht ist der preis und was ganz klar dagegen spricht ist vista64 weil amd damit probleme hat

AMD hat keine Probleme mit Vista64, es gibt Probleme mit C&Q2 und dem Windows-Schedular (egal welches Windows). Und auch das äußert sich "nur" mit ca. 10% geringerer Performance des Gesamtsystems.
 
Geht klar :) Dann nur nochmal den Nehalem-Teil hierher, beim i920 sind durch die niedrigere UVP als z.B. ein Q9550 noch erhebliche Senkungen bis zur Verfügbarkeit zu erwarten, bei aktuellen Eurokurs also auf jeden Fall eine 2**€-Summe.
 
alles über 1.35 24/7 ist beim 45nm Penryn ungesund. Ich denke das wird beim Nehalem nicht anders sein.
Für kurze Benchies geht mehr als 1.35 in Ordnung.
Aber 24/7 werde ich meinem Nehalem nicht mehr als 1.35 geben. Kühlung hin oder her.

da gebe ich dir recht ,habe ich auch nicht bestritten ,aber die temp 89-89-85-85° das sind ja werte schlimmer wie beim B3,aber ich hoffe mal das es auslese fehler sind
 
alles über 1.35 24/7 ist beim 45nm Penryn ungesund. Ich denke das wird beim Nehalem nicht anders sein.
Für kurze Benchies geht mehr als 1.35 in Ordnung.
Aber 24/7 werde ich meinem Nehalem nicht mehr als 1.35 geben. Kühlung hin oder her.
Im XS schreibt der User das sein i7-920 mit 1.35v @ 3.8Ghz auskommt (mit Lukü), denke
da wird sich schon noch bissel was tun (weißt ja -> ES = nicht so toll zu OCen ^^)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh