[hardwareLUXX Modding-Contest 2024] "Voyager Flow" - karta03

Das Front Panel ist jetzt soweit auch fertig. Dafür habe ich zunächst die passenden Ausschnitte in die Platte gesägt:

PXL_20250228_172540660.jpg


Und entsprechende Blenden aus PETG gedruckt:

PXL_20250228_172634725.jpg


Danach konnte ich die Platte folieren und die Blenden anschrauben, Für ein stimmiges Gesamtbild sind alle Schrauben identisch:

PXL_20250228_174646264.jpg


PXL_20250228_174705788.jpg


PXL_20250228_174620703.jpg


Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich den Power Schalter mit nach vorne packe, oder lieber intern verbaue. Aber das kann ich immer noch später entscheiden :d
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Danke für die netten Worte Pizzasemmel :)

Das Mainboard und die Grundplatte sind im Gehäuse doch etwas höher geworden als geplant. Daher passen die großen NZXT RGB Lüfter mit der gedruckten Halterung nicht wie geplant. Daher habe ich es nochmal von Grund auf neu entworfen. Diesmal werden die originalen Lüfter von der Grafikkarte verbaut.

Screenshot 2025-03-01 190838.png


An den Seiten habe ich Löcher zum Einkleben von Magneten vorgesehen. Dadurch können die kommenden RGB-Seitenteile einfach angebracht werden.

So sieht es verbaut aus:

PXL_20250301_180059929.jpg


Hier auch noch ein Vergleich zum alten Design. Alleine die Lüfter inkl. Shroud waren so hoch wie hier die gesamte Grafikkarte mit Kühler:

PXL_20250301_180446739.jpg


Die weißen Lüfter stechen natürlich noch heraus, da muss auch noch eine Lösung her.
 
Die Idee mit den Magneten habe ich wieder verworfen und doch alles in einem Stück gedruckt :d Sieht so einfach besser aus und die Verkabelung wird auch viel einfacher. Ein paar kleine Änderung für eine bessere Stabilität und Druckbarkeit habe ich auch noch vorgenommen.

PXL_20250302_143816403 (1).jpg


Der Lüfter lässt sich wie im Original einfach dranschrauben. Als nächstes habe ich wieder die Diffusionsfolie eingeklebt und die LED Streifen eingesetzt. Ich habe mich hier für weiße LEDs entschieden, die ich direkt an den originalen Kabelbaum anschließen konnte. Dadurch muss ich später für die Beleuchtung kein zusätzliches Kabel verlegen.

PXL_20250302_192109901 (1).jpg


Die Beleuchtung habe ich natürlich noch mit externer Spannungsversorgung getestet.

PXL_20250302_190715803 (1).jpg


Die Grafikkarte konnte danach einfach zusammengebaut werden:

PXL_20250302_192426445 (1).jpg


PXL_20250302_192437436 (1).jpg


Im Gehäuse schaut es dann ungefähr so aus:

PXL_20250302_192611816.jpg


Ich habe die Grafikkarte noch nicht fertig montiert, da ich noch auf das Riser Kabel warte. Gegebenenfalls ändert sich dadurch noch etwas die Position.
Soviel jetzt zur GPU, als nächstes fehlt noch eine Abdeckung fürs Mainboard, dazu bald mehr.
 
Die letzten Tage hatte ich leider etwas wenig Zeit um große Fortschritte zu machen, das nächste Update kommt daher erst am Freitag.
Zur Überbrückung hier einmal ein Bild mit montiertem Monitor (zwecks Einbau habe ich den Unterteil wieder etwas auseinander genommen, nicht wundern).

1000130515.jpg


(Wir sind schon ohne Wasserkühlung bei 14kg :fresse2:)
 
Hattest du was dazu geschrieben, wieso das IO-Panel vorne raus liegt? Also teils sehe ich den Vorteil, aber intern und einfach paar USB-Ports vorne wäre ja auch nicht verkehrt.
 
Der Bereich wird später noch von der Tastatur verdeckt. Der IO Bereich ist dann also nur im geöffneten Zustand sichtbar.
 
Ich dachte mittlerweile wäre langsam mal die Zeit gekommen, um die Hardware mal auf Funktion zu testen. Vielleicht hätte man das auch ganz am Anfang machen sollen :fresse:

Anfangs bootete das System gar nicht, und die DRAM LED leuchtete auf dem Board auf. Ich hatte schon Sorge, dass ich beim Entfernen der RAM Heatspreader den Speicher beschädigt haben könnte, aber glücklicherweise war dem doch nicht so.
Ein Update vom BIOS mittels USB Stick hat das Problem gelöst, und das System läuft tadellos. Nur die Grafikkarte konnte ich mangels Riser noch nicht testen, der dürfte hoffentlich bald ankommen.

1000130914.jpg


Vielleicht erinnert ihr euch noch an den defekten Monitor, für den ich das Gehäuse ursprünglich entworfen hatte. Der neue Ersatzmonitor ragt leider über einen Zentimeter über den Deckel hinaus. Ich wollte daher den Abstand zwischen den beiden Gehäuseteilen vergrößern, damit sich der Koffer später auch richtig schließen lässt.
Aber wirklich überzeugt hat mich diese Notlösung dann doch nicht. Da wir jetzt auch etwas mehr Zeit bekommen haben, möchte ich es jetzt richtig machen.

Dafür nehme ich das Gehäuse vom Monitor auseinander und bastle mir mit Aluminium Winkeln eine neue Halterung. Dadurch wird der Monitor deutlich flacher und auch leichter, und lässt sich dadurch besser einbauen.

1000130913.jpg


Dadurch kann ich auch die Bedienelemente vom Monitor nach vorne verlegen, damit man später auch problemlos die Einstellungen anpassen kann.

Übrigens, den Monitor habe ich für 150€ bei Amazon bestellt. Für den Preis ist das Teil echt solide verarbeitet, dafür dass es bereits der günstigste Monitor in 27" mit 1440p, 180 Hertz und IPS Panel ist :d
 
Um den Monitor ohne Gehäuse an die Profile befestigen zu können, habe ich mir zunächst zwei Aluwinkel aus dem Baumarkt zurechtgesägt und mit Bohrungen versehen. Dann konnte ich die Winkel auch schon festschrauben und so ausrichten, dass sich der VESA-Halterungs Adapter genau zwischen den Profilen befindet. Gleichzeitig habe ich den Monitor mit einer Platte so angehoben, sodass sich später zwischen dem Panel und der Außenkante ca. 5mm Platz befindet.
Danach stellte sich die Frage, wie ich die Winkel am besten mit dem VESA Adapter verbinde. Es wäre zwar genug Platz für Schrauben und Muttern vorhanden, aber es wäre verdammt schwierig, die Löcher so perfekt zu bohren, damit später alles perfekt passt. Daher habe ich stattdessen einfach zu etwas Montagekleber gegriffen :fresse2: Der Kleber sollte die Teile einfach so lange zusammenhalten, damit ich später einfach durch beide Teile gleichzeitig bohren kann, um sie dann dauerhaft mit Nieten zu verbinden.

PXL_20250312_165515537.jpg


Die Verbindung war allein mit dem Kleber schon überraschend stabil, aber verlassen möchte man sich darauf natürlich nicht. Daher ging es direkt weiter ans Bohren:

PXL_20250312_170516545.jpg


Zum Glück hat der Kleber auch die Vibrationen beim Bohren ausgehalten, sodass sich nichts verschoben hat. Jeweils drei Nieten pro Seite halten nun alles bombenfest:

PXL_20250312_172622299.jpg


Der weiße Montagekleber sieht natürlich noch etwas hässlich aus. Zwar wird den später kein Schwein sehen, aber mich hat es trotzdem gestört. Warum also nicht einfach etwas Farbe auftragen? Daher erst einmal abkleben:

PXL_20250312_172800706.jpg


Und siehe da, mit etwas silberner Farbe sieht es fast wie eine Schweißnaht aus :banana:

PXL_20250312_173411749.jpg


Spaß beiseite. Das Konstrukt ist jetzt fertig und kann endlich montiert werden. Ich hatte aber noch zwei Bohrlöcher vergessen, um den Adapter wieder mit dem Monitor verschrauben zu können. Danach war die Montage aber kinderleicht und echt zufriedenstellend:

PXL_20250312_181407159.jpg


Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden. Ohne das Gehäuse ist der Monitor knapp 25mm schmaler geworden und ist jetzt sogar im Deckel versenkt.


PXL_20250312_182810622.jpg


PXL_20250312_182933959.jpg


Auch ganz nett: Von vorne kriegt man von der Modifikation nichts mit, und den Steuerknüppel fürs OSD kann ich auch noch nach vorne verlegen. Und das beste: Nach der Tortur funktioniert der Monitor immer noch :bigok:
 
Durch die neue Halterung passen die Gitter-Paneele oben und unten nicht mehr, daher musste eine neue Lösung her. Zunächst habe ich Halterungen gedruckt, die sich einfach zwischen die Profile schieben lassen. Die haben jeweils eine Einschmelzmutter im Zentrum:

PXL_20250316_182046672.jpg


Die neuen Paneele habe ich diesmal geschlossen gestaltet. Da der Monitor jetzt ohne Gehäuse verbaut wurde, dürfte die Belüftung durch die Seiten vollkommen ausreichend sein. Die Paneele werden mit jeweils zwei M3 fixiert:

PXL_20250316_182749047.jpg


Dadurch können sie bei Bedarf einfach entfernt werden. Als nächstes ist die Audio-Lösung dran. Ich habe hier über zwei Stereo Lautsprecher im Display nachgedacht. Falls noch etwas Platz in der Basis ist, würde ich noch gerne einen Subwoofer verbauen. Aber zunächst kommt der Verstärker rein. Für die Montage habe ich einfach ungenutzte Gewinde vom Display-Panel verwendet. Ein paar gekürzte M3 Abstandshalter sorgen für etwas Luft unter dem Amp. Die Halterung ist aus ABS geduckt.

PXL_20250316_203938816.jpg


PXL_20250316_204141213.jpg


Es fehlen noch die hintere Abdeckung, die Lautsprecher selbst und zwei Blenden an den Seiten vom Panel inkl. der Steuerung für den Monitor, danach sollte der Deckel komplett fertig sein.
 
Für die Stromversorgung von Monitor und Amp verwende ich Wago-Klemmen (Klone). Dafür habe ich eine kleine Halterung gebastelt, in der die Klemmen einfach eingeklemmt werden :d

PXL_20250317_192418795.jpg


PXL_20250317_192624930.jpg


PXL_20250317_193322285.jpg
 
Danke, bisher mit Abstand das worauf ich am Stolzesten bin 😂
 
Für die Lautsprecher habe ich kleine Halterungen aus ABS gedruckt. Kleine Schutzbleche sind bereits im Design integriert. Der Klang wird mit den kleinen Chassis sicherlich nicht gut sein, aber zumindest vorübergehend dürften sie ihren Zweck erfüllen :)


PXL_20250318_194107925.jpg


Die Chassis habe ich einfach mit Sekundenkleber eingeklebt

PXL_20250318_194448021.jpg


Und so schaut es eingebaut aus:

PXL_20250318_194847185.jpg


Morgen habe ich nach der Arbeit einen Termin beim Zahnarzt, sollte es zeitlich noch klappen mache ich morgen die Kabel fertig. Ansonsten erst Donnerstag.
 
Dein Projekt wirkt sehr durchdacht. Gefällt mir sehr.
Nimmst schon soft tubes oder.
Oder bleibt es eher am Schreibtisch.
Ich liebe solche aluprofile. Habe öfter genutzt. Sachen hinschreuben geht leicht. Super praktisch.
Weiß du schon was dein case wiegen wird insgesamt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Ali :) Geplant sind schon Hard Tubes, mal schauen ob das so klappt wie ich es mir vorstelle, sonst kann man ja immer noch auf Soft Tubes wechseln. Das Case dürfte am Ende auf knapp 22kg kommen.
 
Klappen werden hardtubes schon.
Blos auf Dauer fuer transportierbarkeit ist soft viekeicht sicherer.
Die alphacool fittings haben dazu leider auch nur 2 "O ringe". 1x zum dichten uns 1x zum Kompressen. Fuer Vibrationen wurde ich mir sorgen machen.
Ich kenne 3er o Ring system auch.
Naja. Dein choice natuerlich. Ich finde Spiel und Flexibilität waere gut für das Koffer Konzept.
Aber du machst sicher was gut und sicher passt denke ich.
 
Darf man eigentlich Loctite bei den Fittingen einsetzen? Das könnte bezüglich der Vibrationen ja zumindest helfen, damit sich die Verschraubungen nicht lösen. Die Rohre selbst würde ich noch zusätzlich mit Halterungen abstützen.
 
Loctite geht immer, aber normal sollte eine feste Verschraubung genau das bleiben: fest.
Würd das lieber regelmäßig prüfen als sich da alles zu verschmoddern.
 
Also meine Mods gingen ja schon mehrfach um die Welt, ich hatte bis jetzt noch nie das Problem das Hardtubes rausgerutscht sind oder sich Verschraubungen gelöst haben.
Klar, kann immer mal passieren, aber das Risoko ist schon exterem gering. Probleme die eher auftreten können, falls du einen Acrylblock oder AGB nutzt, hier in den Gewinden über die Zeit Mikrorisse auftreten.
Hatte das bei meinem X-Wing, nachdem ich den über 5 Jahre mehrfach im Jahr um die halbe Welt geschickt hab.

Man muss sich ja auch die Frage stellen, wie oft wird das Teil realistisch wirklich über größere Distanzen bewegt. Vll 2-3 mal bevor man merkt das es zwar cool aussieht aber dann doch zu unhandlich und nur eine nette Spielerei ist.
 
bevor man merkt das es zwar cool aussieht aber dann doch zu unhandlich und nur eine nette Spielerei
Vorsicht, diese Worte könnten meinen ganzen Mod zerstören 😂
Nein Spaß, das klingt doch eigentlich ganz gut. Dann versuche ich die Kräfte die später auf die Anschlüsse wirken können möglichst zu reduzieren.
 
ich hatte bis jetzt noch nie das Problem das Hardtubes rausgerutscht sind oder sich Verschraubungen gelöst haben.
Ich auch nicht. In 18 Jahren nicht einmal.
Aber never say never.
Ich meins nur weil er das als Notebook baut. Wenn er es täglich hin und her moven tut. Wenn er es so behandelt wie ich mein Notebook. Dann hallelujah.
Ich geh davon aus aber das es sich nicht jedentag woanders befindet.

Ich denke you know why i mentioned "never say never".
Schicksal trifft nicht immer nur die anderen..😑
 
Die Kabel sind soweit fertig, es fehlen nur noch Halterungen für die Schalter von Monitor und Verstärker. Die Klangqualität der Lautsprecher ist leider echt nicht gut, zumindest werden sie ausreichend laut. Auffällig sind noch Störgeräusche, da der Verstärker und die Audioquelle an dem gleichen Netzteil hängen und ein Groundloop entsteht. Ein 1€ Passivisolator von Aliexpress sollte da Abhilfe schaffen.

1000131920.jpg
 
sind lautsprecher vom monitor oder? ja sind immer etwas lau hast platz drin. ich nutze immer zum einbau in kleine projekte logitech 120, musst halt auseionander nehmen und umbauen, modden.
gibts für ca 24 euro neu. klingen echt gut für dem preis und sind nicht zu gross.
wenns nicht so wichtig ist, haupsache skype, whatsapp zoom und co dann ist egal denke ich.
 
Für die Front habe ich noch zwei Blenden gedruckt. Unten muss leider eine größere Stelle frei bleiben, damit Platz für die Federn da ist. In der linken Blende sitzt der Schalter für den Verstärker. Der Joystick vom Monitor war leider zu groß, daher werde ich den unsichtbar hinter dem Panel montieren.

1000132014.jpg
 
Es kam doch nicht mehr in Frage, den Joystick hinter dem Panel zu montieren. Daher löte ich externe Schalter an, um bequem durch die Einstellungen des OSD navigieren zu können. So sieht das Board mit dem Joystick aus:

797036418725934-1.png


Auf der rechten Seite sieht man den Anschluss vom Kabel. Interessanterweise waren dabei aber nur vier Kontakte belegt, PWR, GND und Key0&Key1. Mit dem Joystick lassen sich aber fünf verschiedene Eingaben tätigen (links, rechts, oben, unten, drücken). Tatsächlich ist es so, dass drei Eingaben an einem Kontakt erfolgen. Dabei wird ein jeweils anderer Widerstand messbar, je nachdem welche Eingabe getätigt wird. Der Controller unterscheidet dabei zwischen 0Ω, 2kΩ und 6,8kΩ. Auf der Arbeit konnte ich glücklicherweise Widerstände mit passenden Werten finden, daher konnte ich das Board mit dem Joystick unverändert lassen und meine Schalter direkt mit dem Kabel verbinden. Natürlich musste zunächst eine passende Halterung für die fünf Schalter her:

PXL_20250326_183738438.jpg


Mit dem roten Knopf lässt sich der Monitor ein/ausschalten, gleichzeitig dient es auch als Bestätigungs-Knopf. Die unteren sind als hoch, runter, links, rechts konfiguriert. Nachdem ich mit dem Multimeter das Schema zum Anschließen bestimmen konnte, habe ich das Kabel angelötet:

PXL_20250326_192001418.jpg


Dooferweise ist mir ein Knoten im Kabel nicht aufgefallen, daher hat der erste Test nicht funktioniert. Nachdem ich die Reihenfolge korrigiert habe, funktionieren alle Knöpfe problemlos und das OSD kann super komfortabel bedient werden. Die Optik gefällt mir auch ganz gut:

PXL_20250326_193807378.jpg
 
Ich habe echt großen Respekt vor allen Leuten, die Elektronen verstehen. Pneumatik, Hydraulik, Festigkeitslehre, alles fein, krieg ich hin. Aber Strom da steig ich echt großteils aus. Daher Glückwunsch zu deiner Fernsteuerung 👍
 
Haha danke, paar Widerstände zu messen ist ja noch nichts wildes, bei mir hörts mit Kondensatoren und co auf. Ich weiß bis heute nicht wie ich im Physik-Praktikum durchs Thema mit Wechselstromnetzwerken gekommen bin :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh