[Sammelthread] Offizieller AMD RX 9070 (XT) Overclocking und Modding Thread

@oese

Ok, bei buildzoid anscheinend mit der non-xt xfx swift. Aber bei EVC bin ich raus.

Gibt es schon eine Vermutung, wieso es bei den "Z"-Shunts der Pulse mit Flüssigmetall und ohne EVC nicht funktionieren wird?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Vermutlich gibt es das TBP Shunt-Monitoring und ein TGP Power-Monitoring durch die Voltage-Controller

Ist aber nicht sicher.

Ich dachte es wäre ne XT 😀
 
Weil als Erklärung für die "unmerkliche" Leistungsreduktion immer wieder ECC (Error-Correcting Code) genannt wird, hab ich mal ChatGPT nach dessen Implementierung in GDDR6 gefragt, konkret für RDNA 3 (weil es zu 4 noch keine Infos hat). Antwort: Gibt's gar nicht in AMDs Gaming-Grafikkarten.

Hat GDDR6-Speicher auf RDNA 3 (und RDNA 4) ECC?

"GDDR6-Speicher auf GPUs mit der RDNA 3-Architektur von AMD verfügt nicht über ECC (Error-Correcting Code) für den Grafikspeicher. Dies gilt sowohl für Gaming-GPUs als auch für die meisten professionellen Modelle auf Basis von RDNA 3. Die RDNA-Architektur von AMD, die hauptsächlich auf Gaming-Leistung ausgelegt ist, priorisiert hohe Speicherbandbreite und Energieeffizienz, während ECC traditionell in professionellen und Rechenzentrums-GPUs (wie der Radeon Pro-Serie oder Instinct-Beschleunigern) zum Einsatz kommt, nicht jedoch in den Gaming-orientierten RX-Karten.

ECC in RDNA 3 und professionellen GPUs

Gaming-GPUs:
RDNA 3-basierte Gaming-Grafikkarten, wie die Radeon RX 7000-Serie, nutzen GDDR6-VRAM, aber dieser Speicher bietet keine native ECC-Unterstützung. Für Gaming-Anwendungen wird ECC nicht als erforderlich angesehen, da ein einzelner Bitfehler in einem Frame einer Grafikszene in der Regel keine signifikanten Auswirkungen hat.
Professionelle GPUs: Bei professionellen GPUs, die auf RDNA 3 basieren (wie die Radeon Pro W7000-Serie), könnte ECC implementiert sein, je nach Modell und Einsatzzweck. Diese Karten zielen auf kreative und professionelle Workflows ab, bei denen Fehlerkorrektur und Datenintegrität wichtiger sind.

RDNA 4 und ECC
Da die RDNA 4-Architektur (zum Zeitpunkt des Wissenstandes bis 2023) noch nicht detailliert veröffentlicht wurde, lässt sich derzeit noch keine definitive Aussage über die Implementierung von ECC im GDDR6-Speicher für RDNA 4-GPUs treffen. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass ECC weiterhin primär für professionelle und Rechenzentrums-Anwendungen mit speziellen GPUs vorgesehen sein wird, während Gaming-GPUs aus Effizienz- und Performance-Gründen auf ECC verzichten werden."

Was sagt man hier dazu?
ECC Reg.png
Mr.H vergleich.png
MV Vergleich.png
SN Vergleich.png
SW vergleich.png


Tja.
 
Random, oder?

Irre, dass du das gefunden hast! Auf deinem eigenen Mist gewachsen?

Dass die Funktion sich per Registry aktivieren lässt, mag ich aber nicht recht glauben. Warum sollte man das implementieren (kost' doch Geld!) und dann abschalten?
 
@RedF: Find doch mal nen Registry-Eintrag, der den VRAM auf 20 GB anhebt. Oder einen Wasserblock montiert. Das wär mal was. :d
 
Random, oder?

Irre, dass du das gefunden hast! Auf deinem eigenen Mist gewachsen?

Dass die Funktion sich per Registry aktivieren lässt, mag ich aber nicht recht glauben. Warum sollte man das implementieren (kost' doch Geld!) und dann abschalten?
1743197790632.png

Das könnte der Eintrag in der GUI sein, auf dem Test Windows habe ich aber nur den treiber..

Ja, mein Mist. War auf der Suche nach etwas anderem.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Checke ich irgendwas nicht oder ist das alles Messtoleranz und der Eintrag macht nichts?
Ja, bewegt sich alles in der Toleranz, würde es noch nicht zu 100% ausschließen, dass er funktioniert.
Aber vermutlich hast du recht.
 
Muss jetzt doch noch mal blöd fragen, wie ihr m_v lest. Auf Github sehe ich keine diesbezügliche Anweisung.

Bisher hab ich mich auf "checked" konzentriert, erschien mir umfassender als "written". Schien auch keine große Rolle zu spielen, weil beides weitgehend parallel punktete. Nun hab ich aber einen Run erwischt, in dem die Trends links und rechts sich im entscheidenden MHz-"Endkampf" gegenläufig entwickeln.

Unbenannt.PNG

Die letzten zwölf Zeilen, je vier pro Setting: 2800 FT, 2812 FT, 2824 FT. "written" steigt von 612 auf 614 GB/s, "checked" sinkt von 637 auf 634. Werte wie an der Schnur gezogen, den abschließenden Ausreißer ausgenommen. Welche Abteilung ist die maßgebliche, links oder rechts?
 
Zuletzt bearbeitet:
@RedF Hast du deinen Rechner neugestartet nach Änderung der Registry? Änderungen werden erst nach Neustart angewendet.
 
Muss jetzt doch noch mal blöd fragen, wie ihr m_v lest. Auf Github sehe ich keine diesbezügliche Anweisung.

Bisher hab ich mich auf "checked" konzentriert, erschien mir umfassender als "written". Schien auch keine große Rolle zu spielen, weil beides weitgehend parallel punktete. Nun hab ich aber einen Run erwischt, in dem die Trends links und rechts sich im entscheidenden MHz-"Endkampf" gegenläufig entwickeln.

Anhang anzeigen 1093817

Die letzten zwölf Zeilen, je vier pro Setting: 2800 FT, 2812 FT, 2824 FT. "written" steigt von 612 auf 614 GB/s, "checked" sinkt von 637 auf 634. Werte wie an der Schnur gezogen, den abschließenden Ausreißer weggelassen. Welche Abteilung ist die maßgebliche, links oder rechts?
Ich würde mal sagen, written nützt nichts wenn checked failed. Aber was das in einem Benchmark dann macht weiß ich nicht.

Gäbe es kein ECC würden wir ja vielleicht mit Bildfehlern benchen. Für FPS ist sicher written das relevante. Aber dann wurden vielleicht schon falsche Werte geschrieben und konnten nicht merh korrekt ausgelesen werden.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

@RedF @ShirKhan die Discord-Einladung ist abgelaufen wird mir gesagt, auch wenn ich ihn direkt in Discord hinzufügen will 😭
Google half mir die Einladung direkt von Elmor zu finden :)
 
Es gibt kein ECC auf Radeon Gaming-Grafikkarten! :LOL: Nicht auf den Modulen und schon gar nicht in der Registry! Die Fehlerkorrektur muss im Speichercontroller geschehen, was anderes bleibt nicht übrig nach einiger Recherche und dem aktuellem Meinungsbild in den Foren.

Danke für deine Einschätzung. Der MrH-Benchmark ist leider auch keine Hilfe. Er bencht zwar äußerst präzise mit konsistenten Werten, jubelt aber auch dann noch über höhere Scores, wenn der m_v-Durchsatz längst in den Keller gerauscht ist. Nichts, worauf ich beim Ausloten bauen möchte.
 
Ok auf dem Discord ist jemand der mit dem MP2857 profil und niedrigerem gain setting auf ner Nitro 9070 xt Erfolg hatte. Sagt er wenigstens. Also sind es wohl die shunts, die da noch im Weg sind.

1743207239884.png

1743207288150.png


Was Homex für ne Karte hat weiß ich nicht aber vielleicht auch eine ohne shunts. Schade dass es mit dem Taichi-Bios nicht geht xD

Dann wird es spannend ob es der Karte egal ist oder ob alle Shunts gleich gemodded werden müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt kein ECC auf Radeon Gaming-Grafikkarten! :LOL: Nicht auf den Modulen und schon gar nicht in der Registry! Die Fehlerkorrektur muss im Speichercontroller geschehen, was anderes bleibt nicht übrig nach einiger Recherche und dem aktuellem Meinungsbild in den Foren.

Danke für deine Einschätzung. Der MrH-Benchmark ist leider auch keine Hilfe. Er bencht zwar äußerst präzise mit konsistenten Werten, jubelt aber auch dann noch über höhere Scores, wenn der m_v-Durchsatz längst in den Keller gerauscht ist. Nichts, worauf ich beim Ausloten bauen möchte.
Werdem wohl Überreste aus dem Fire Pro Treiber sein, oder was völlig anderes, AMD ist ja bekannt für seltsame Abkürzungen und Bezeichnungen.
@RedF Hast du deinen Rechner neugestartet nach Änderung der Registry? Änderungen werden erst nach Neustart angewendet.
Natürlich : )
 
Ok auf dem Discord ist jemand der mit dem MP2857 profil und niedrigerem gain setting auf ner Nitro 9070 xt Erfolg hatte. Sagt er wenigstens. Also sind es wohl die shunts, die da noch im Weg sind.

Wenn es auf der Nitro+ geht ("load MP2857 profile, 22 loop 1 and mess with gain") und die Nitro+ Shunts hat (ist das so?) ...


... dann ist bei deiner Asus Prime (mit Shunts?) vielleicht das Taichi-BIOS im Weg?

Das wird sich alles finden, wenn wir dranbleiben. Finde die Konstellationen im Moment aber noch reichlich verwirrend. :hmm:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es auf der Nitro+ geht ("load MP2857 profile, 22 loop 1 and mess with gain") und die Nitro+ Shunts hat (ist das so?) ...


... dann ist bei deiner Asus Prime (mit Shunts?) vielleicht das Taichi-BIOS im Weg?

Das wird sich alles finden, wenn wir dranbleiben. Finde die Konstellationen im Moment aber noch reichlich verwirrend. :hmm:


Bisher ist es halt nur einer, der behauptet, dass es funktioniert.
 
Als Rauschen empfinde ich in diesem Thread offen gestanden deine Beiträge in den letzten Tagen. Du kannst ja schreiben, was du willst, aber kaum einer irgendwie sachdienlich? Muss die vielleicht mal ausblenden.
 
Tut mir leid Raubkatze, ich versuche mich zu bessern.
 
Wenn es auf der Nitro+ geht ("load MP2857 profile, 22 loop 1 and mess with gain") und die Nitro+ Shunts hat (ist das so?) ...


... dann ist bei deiner Asus Prime (mit Shunts?) vielleicht das Taichi-BIOS im Weg?

Das wird sich alles finden, wenn wir dranbleiben. Finde die Konstellationen im Moment aber noch reichlich verwirrend. :hmm:
Stimmt da sind eindeutig die Shunts neben den Sicherungen.

Bios glaube ich nicht, habs auch mit meinem Quiet-Bios probiert.

Mal sehen, vielleicht antwortet Homex.

Ich überlege, einfach mal die kleinen Lötpads am Shunt zu brücken mit leitlack oder so und zu testen.

Aber heute schaffe ich es nicht. Außerdem habe ich nicht mehr viel PTM7590 xD
 

Anhänge

  • Screenshot_20250329_072710_Gallery.jpg
    Screenshot_20250329_072710_Gallery.jpg
    173,2 KB · Aufrufe: 21
Zuletzt bearbeitet:
Mal sehen, vielleicht antwortet Homex.
Der hatte eine XFX Merc OC zu Gast.
Allerdings wäre ich vorsichtig mit seinen Aussagen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

In der Elektronik ist es so das die Elektronen anfangen zu rauschen bei erhöter Temperatur.
Passiert mir auch manchmal.

giphy.gif

Beitrag automatisch zusammengeführt:

Das Problem ist eben auch dass die Iout-Gain Einstellung nichts an meinen Power-Readings macht.
Hmm, wenn es funktionieren würde, müssten sich die zugeteilten Watt ändern, was du aber nicht im HWInfo sehen kannst, denn das wird ja ausgetrickst.
Das Ganze wird aber vom Shunt monitoring begrenzt.

Ein Test wäre Power auf -70 stellen einen Bench machen, dann nochmal mit erhöhtem Iout-Gain benchen. So begrenzt das Shunt Monitoring noch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Iout Gain 100, TGP nur 103 W bei Steel Nomad Stresstest

1743236502050.png



Iout Gain 728 (größer als normal 557) TGP 347 W (Mehr als TBP)
1743236603418.png


Die Karte reagiert offenbar nicht auf TGP. Nur auf TBP. Steht ja auch da, TBP Limit.

Leider gibts das Setting nicht beim MP2857 falls der MP2868A das mit kontrolliert.
 
HWinfo kann das nicht sehen.

Also du kannst damit schonmal begrenzen?
 
War Blödsinn con mir. Man sieht es. TGP geht runter, TBP bleibt gleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt da sind eindeutig die Shunts neben den Sicherungen.

Bios glaube ich nicht, habs auch mit meinem Quiet-Bios probiert.

Mal sehen, vielleicht antwortet Homex.

Ich überlege, einfach mal die kleinen Lötpads am Shunt zu brücken mit leitlack oder so und zu testen.

Aber heute schaffe ich es nicht. Außerdem habe ich nicht mehr viel PTM7590 xD
Das sind Shunts mit extra Messabgriffen.
 
Wart mal bin noch nicht ganz wach, kleinerer wert ergibt mehr Watt, so bei der XTX.
 
Ich habs auch erst vertauscht. Tante Edit.

@Pyrocrack : Genau. Die Messabgriffe könnte ich ja mal brücken.

Vielleicht haben Homex und Co einfach die Shunts gebrückt. Und der Nitro+ - Typ will verwirren.

Vielleicht gehts aber auch mit EVC bei ner original Taichi.

Jedenfalls weiß ich jetzt dass höhere TGP die Karte nicht irritiert. Jedenfalls beim original ASUS Bios.

Praktisch für Shuntmod, kann ich da die Leistung monitoren :)
 
War Blödsinn. Man sieht es. TGP geht runter, TBP bleibt gleich.
Bei der XTX war dem nicht so, der EVC2 erzählt dem MP2857 das 2 Watt jetzt 1 Watt ist (sinnbildlich).
Dafür war ja der Wireview vonnöten, wenn man wissen wollte, was die Karte gerade zieht.
 
Ich habs auch erst vertauscht. Tante Edit.

@Pyrocrack : Genau. Die Messabgriffe könnte ich ja mal brücken.

Vielleicht haben Homex und Co einfach die Shunts gebrückt. Und der Nitro+ - Typ will verwirren.

Vielleicht gehts aber auch mit EVC bei ner original Taichi.

Jedenfalls weiß ich jetzt dass höhere TGP die Karte nicht irritiert. Jedenfalls beim original ASUS Bios.

Praktisch für Shuntmod, kann ich da die Leistung monitoren :)
Versuche dein Glück im Zweifel brennt es durch 🙂
 
Im Zweifel
Versuche dein Glück im Zweifel brennt es durch 🙂
Im Zweifel drosselt es wegen 110°C Hotspot.

Heute abend oder morgen früh.

Müsste doch auch einfach ein Lötklecks gehen.

Mache mir nur Gedanken ob die Brücke nicht schmilzt der Strom sucht sich ja den Weg des geringsten Widerstands.
 
Versuch mal das: Ein Test wäre Power auf -70 stellen, einen Bench machen, dann nochmal mit erhöhtem Iout-Gain benchen. So begrenzt das Shunt Monitoring noch nicht.
 
Einen Wireview hast du nicht?
Vielleicht haben Homex und Co einfach die Shunts gebrückt.
Er erzählte, dass er die Karte wieder an den Händler zurückschickt.
Einige Aussagen von ihm könnten einen darauf schließen lassen, dass er gehackte Treiber nutzt.
Um es mal vorsichtig auszudrücken.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh