Blackwell Smalltalk Thread (RTX 5000er Reihe)

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 102156
  • Erstellt am
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Adjustiert die dann auch als Konsequenz der Messung? Sonst bringt das ja eher wenig?
Die Asus Software meldet bei Schieflast
1739307900800.gif


Loadbalancing ist sicher nicht so einfach umsetzbar.
 
Ist nich Amazon, sondern ein Reseller, außerdem bieten se ja immerhin Ratenzahlung an... :bigok:

Anhang anzeigen 1075347

Und wenn jemand halt blöd genug ist, solche Preise zu zahlen, warum nicht versuchen?
Nee, wer hat der kann...
Immer wieder wird vergessen, dass es Leute da draussen gibt, die das zig-fache verdienen ;)

Diese 6.000€-Astral ist für die wie, als wenn sich der normale User für 1.000€ was kauft
 
nix....nur ein besseres Gefühl
 
Bevor die Preise UVP Niveau erreichen stoppt NVidia die Produktion und rollt die 6000er aus. Aber schön weiter warten. :d
 
Was kann man denn da Elektromäßig verbauen damit man die Ströme gleichmäßig aufteilen kann? Weil wenn der Strom immer den Weg des geringsten Widerstandes nimmt gibt es doch von 6 Kabel immer eins wo 0,0000001 Ohm besser ist als die anderen 5? Also ich meine 100% gleich gute Signalwege kann man doch nie erreichen?
Normalerweise sollte es das nicht in dem Detailgrad brauchen, weil jeder Leiter (Supraleiter ausgenommen) einen elektrischen Widerstand hat der sich je nach Temperatur verändert. Der Leiter der mehr Strom gerade transportiert wird wärmer und damit erhöht sich der Widerstand, womit der Strom dann doch wieder auf die Leitung umschwenkt die kühler ist und weniger Widerstand hat. Das funktioniert aber nur in gewissen Grenzen, wenn der Kontakt bei allen Leitern etwa gleich gut ist und die Adern gleich dick sind (daher muss das alles auch nicht auf 0,0000001 Ohm genau abgestimmt sein). Wenn eine Leitung aber z.B. einen schlechten Kontakt hat, dann kann der Widerstand immer noch deutlich höher sein als bei der Leitung die gerade glüht und dann wirds einseitig.
Um das Problem zu verhindern kann man zusätzliche regelbare Widerstände und/oder Transistorschaltungen verwenden (ich nenne sie einfach mal "Wächter"), die sicherstellen, daß über jeden Draht nur eine bestimmte Maximalleistung entgegengenommen wird. Ist die Grenze errreicht erhöht sich der Widerstand sprunghaft und der Strom muss wo anders lang. Oder es wird abgeschaltet wenn es keinen anderen Weg gibt, Jeder Draht braucht also eigentlich seinen eigenen "Wächter" im Optimalfall, der sich mit den anderen abstimmt.
Bei der 3090ti FE gab es noch drei "Wächter", die jeweils für 2 Drähte zuständig waren, das war ok. Wenn nicht gerade von jedem "Wächter" ein Draht ausfällt, dann schaltete die Karte sehr schnell ab, wenn ein Wächter gar keinen Strom mehr bekam. Ansonsten war im Worst-Case ein Draht doppelt belastet was noch innerhalb der Toleranz lag oder zumindest nicht gleich zum Brand führt. Daher gab es keinen Ärger.
Bei der 5090 FE gibt es dagegen jetzt nur noch einen "Wächter", der für alle 6 Leitungen zuständig ist und der die Leistungen nicht voneinander unterscheiden kann, weil quasi alle 6 Leitungen erst zusammengelötet wurden und dann zum "Wächter" geführt. Die Karte weiss also nicht ob die 600W gleichmäßig über 6 Drähte (gut) oder nur über 1-2 Drähte kommt (schlecht).
Und hier liegt für mich das Versäumnis. Bei einer Karte mit einer UVP von 2.3k€ mit 25% höherem Verbrauch als der Vorgänger der auch schon Probleme hatte (da gab es wohl noch zwei "Wächter" die aber so verbaut waren das einer quasi nutzlos war und die schon den Mehrverbrauch von 3090ti zu 4090 verarbeiten mussten) und einer Historie von verschmorten Steckern hätte nVidia niemals das Geld für eine bessere Überwachung der eingehenden Leistung sparen dürfen. Der Stecker hat 4 Sense-Pins und wäre grundsätzlich geeignet sich mit dem Netzteil über den Verbrauch auszutauschen wenn das Netzteil mordern genug ist, das sieht der Standard vor, aber nVidia hat nicht mal eine entzsprechende Schaltung verbaut. Und das darf eigentlich nicht sein. Statt also aus den Fehlern zu lernen und die SIcherheit zu verbessern hat nViaida sie eigentlich seit der 3090ti kontinuerlich zurückgefahren (um Geld zu sparen ???) und sich lediglich darauf verlassen, daß die neuen Stecker es weniger wahrscheinlich machen, daß ein User das Kabel nicht richtig eingesteckt hat. Alle anderen potentiellen Fehlerquellen, die der User meist eher nicht zu verantworten hat, können aber so nicht (mehr) abgefangen werden. Und das für mich einfach dumm.

Jedenfalls ist das mein Verständnis von der Materie, da ich aber nicht über ein Abschluss in Elektortechnik verfüge, darf man mich gerne ergänzen/korrigieren wenn ich etwas falsch wiedergegeben habe, dann lerne ich noch was dazu. Und das alles bezieht sich aktuell auch nur auf die 5090 FE, ich weiss weder wie es bei den Customs aussah bzw. aussieht noch bei der 5080 FE.

Das ist natürlich klar, es ging mehr aber um das "2x 8Pin netzteilseitig auf 16P = schlecht". Ich würde sogar noch weiter gehen und sagen, dass 2x 8Pin gut umgesetzt (Terminals, dickes Kabel) besser als der 16Pin sind, einfach weil größer bzw. weniger filigran. 3x 8Pin hingegen sehe ich, wieder bei guter Umsetzung, klar überlegen.
Ah ok. Ja, damit habe ich auch kein Problem. Wenn sichergestellt ist das die Drähte einigermaßen gleichmäßig belastet wird, dann ist das eine völlig akzeptable Sache. Das Problem ist für mich auch nicht die Netzteilseite sondern der Verbraucher (Grafikkarte) den es hier nicht im geringsen interessiert wie hier sine 600W angeliefert werden, obwohl er leicht kontrollieren könne wie er die Leistung annimmt.
 
Die Inno3d mit einer UVP von 2.3k will wohl keiner für 5k kaufen? Ist auf NBB immer noch da.
Krass. So lange habe ich bisher keine Online gesehen.
 
Tu es Tu es Tu es Tu es......
 
Also nbb ist ja wohl mittlerweile ein Fall für Achtung Abzocke... So gut ich den Shop immer fand, aber nee so ein Verhalten werden ich auch in Zukunft auf normalen Preisniveau nicht unterstützen... Über 2k mehr gönnen ist schon hart lächerlich 🤣

Edit: und weg lol, behindert?
 
NBB kommt bei mir dauerhaft auf die schwarze Liste. Wenn die meinen, so geht man mit Kunden um, ziehe ich halt die Konsequenz. Und tschüss. Dauerhaft. Völlig egal ob sie irgendwann mal wieder vernünftige Preise haben, die Nummer vergess ich nicht.
 
Jetzt ist sie weg.
 
Also wer noch bei NBB kauft, hat die Kontrolle über sein Leben verloren :devilish:
 
Für alle, die es interessiert, wie die 5080/ 5090 Astral die Pins des 12VHPWR Stecker überwacht. Auf der Rückseite des PCBs sind sechs kleine Shunts für die Pins:

Astral back.png

Auf der Vorderseite sind drei Shunt-Monitoring-Chips:

Astral front.png

In der ASUS Software sieht das dann wie folgt aus:

Astral TweakIII.png
(danke Don)

Live Demonstration in der Software bei 10:42 (Video - 5080 Astral Der8auer)
 
Also bin so semi begeistert von der Gigabyte Software..

RGB Sync ging teilweise nicht, die Gif aufm Display hat nicht funktioniert schon 2x und musste die jeweils neu hochladen was ewig dauert und anscheinend kann man nicht mehrere Bilder in Reihenfolge anzeigen lassen?? Sehr unterwältigend das ganze mit dem Display.

Treiber ist buggy af, wollte nochmal OC mit dem Asus Tool und mehr RAM Takt testen aber kam nicht mehr ans alte Ergebnis ran.
 
Also meine 5080 Astral schnurrt wie ein Kätzchen, läuft wie ein Uhrwerk.
Mein Versicherungsberater fragte mich, hast du jetzt ne 80er oder 90er, ich sagte ne 80er, er meinte ok passt, dann brauchst du wohl keine extra Versicherung gegen Brand:banana:
 
Ist nett bei der Asus aber wenn man dann die Benachrichtigung verpasst wegen was auch immer bringt es halt auch nichts. Weil selbstständig etwas gegen den Kabelbrand tun kann die Karte auch nicht.
 
NBB kommt bei mir dauerhaft auf die schwarze Liste. Wenn die meinen, so geht man mit Kunden um, ziehe ich halt die Konsequenz. Und tschüss. Dauerhaft. Völlig egal ob sie irgendwann mal wieder vernünftige Preise haben, die Nummer vergess ich nicht.
Nice, wenn Du das wirklich durchziehst, dann wärest Du der erste der nicht 2 Jahre später schon wieder alles vergessen hat ;) Ich drücke Dir die Daumen :)

Ich habe das Problem glücklicherweise nicht, ich nehme nicht persönlich was die Händler aktuell machen, ich habe Verständnis dafür weil es wirtschaftlich Sinn macht, warum soll man jemandem eine Karte für 2,3k geben, wenn man auch fast das doppelte bekommen kann? Wenn die Leute jeden Preis bezahlen und keine Selbstdisziplin besitzen dann ist das ihr Problem (oder auch nicht wenn das für sie ok ist).
Ich warte einfach oder setze aus. Ich lasse mich doch nicht in den Kauf eines Luxusguts drängen. NBB machtg hier Kaufangebote zu Preisen die ich nicht mitgehe also sage ich einfach "Nein Danke. Bis zum nächsten Mal vielleicht". Habe aber noch nie was bei NBB erworben, es war immer entweder zu teuer oder wurde von Shopseite storniert. Da brauche ich nichts zu boykottieren, das klappt schon von ganz alleine :d

Für alle, die es interessiert, wie die 5080/ 5090 Astral die Pins des 12VHPWR Stecker überwacht.
Super, danke. Das gefällt mir. Wenigstens schon mal ein Hersteller der sich etwas Gedanken gemacht hat. Ist natürlich ausbaufähig aber besser als nichts
 
Also chic mit der Asus, nur das ich deren Software nicht auf dem Rechner haben wollen würde.
 
Ja, man sieht das Unheil kommen....sehr nützlich.

Ich glaub ich bau mir ne Leistungsschutzschaltung für die Grafikkarte... :coffee:
 
Also chic mit der Asus, nur das ich deren Software nicht auf dem Rechner haben wollen würde.
Mit Glück könnte man das vielleicht via HWinfo monitoren. Das wäre natürlich top.

Welches Asus Software meinst du denn?
Die im Bild. ASUS GPU Tweak III

Wenigstens schon mal ein Hersteller der sich etwas Gedanken gemacht hat. Ist natürlich ausbaufähig aber besser als nichts
Sollte eigentlich Standard für alle Karten werden + erzwungener Shutdown bei kritischen Werten.

MFG als Feature passt hier eher auf den Stecker: Multi Fail Generation.
 
Riecht für mich etwas nach Rückruf, wenn so eine 5090FE in den USA durchschmort wird es für NVIDIA sonst teuer und rufschädigend. Die haben sich aber schon vorrausschauend etwas abgesichert weil in der BDA ausdrücklich steht das nur der mitgelieferte Adapter verwendet werden soll und kein Drittanbieter Kabel. Was dann auch Kabel vom Netzteilproduzenten einschließt.
1739284670537.png
 
Nochmal als Crosspost aus dem 5090-Probleme-Thread, damit jeder mit 5090-Black-Screen-Problemen es mitbekommt. Ein Hotfix ist wohl endlich unterwegs, laut diesem Reddit-Post.
Hoffentlich verwandelt sich mein 3000€ Trio Brick damit endlich in eine funktionierende Grafikkarte.

AKakToM.jpeg
Ich befürchte das meine 5080 Aorus Master auch betroffen ist, werde das morgen mal versuchen einzugrenzen. Meine 5080 Ventus hatte keine Probleme…
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh