Blackwell Smalltalk Thread (RTX 5000er Reihe)

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 102156
  • Erstellt am
Nochmal nachgelegt:
Entweder Aorus geht generell so gut oder ich hab nen gutes Exemplar erwischt.

geht schon ab dein Teil. Frage ist wie stable ist es auf dauer in Games.
Ich musste nachträglich mit der Zeit auch wieder etwas runter bei meiner Suprim, weils dann doch mal einen Crash gab den ich einfach mal darauf zurück führe.
Merkt man teilweise nicht direkt oder nur in bestimmten Spielen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Moin. Hat jemand eine 5080 Astral und das 450 W-BIOS von Gigabyte darauf geflasht?

Falls nicht, zweite und dritte Frage: :) Wieviele Fan Controller haben die Gigabyte BIOSe und die Astral? 3 und 2? Oder hat die Astral 4? Am einfachsten sollte man das an der Anzahl der Lüfterymbole in HWiNFO erkennen.
Wo gibts denn das Bios? Ich würde es auf der Astral testen....
 
Dachte ich auch am Anfang und hab die 5080 nur gekauft weil ich die 4090 schon abgestoßen hatte.

Wenn ich aber sehe das ich mit MFG in CP2077 mit Pathtracing in 4k stabile 120fps halten kann, die GPU dabei gute 50% Last bei 150w hat und im Gehäuse Mucksmäuschen still ist... Ist das schon ziemlich geil. Inputlag ist überraschend kein Thema. Spielt sich erstklassig. Die 4090 hat mit über 400w und etwas über 100fps kein besseres Spielgefühl gehabt.

Anhang anzeigen 1077066
Ist das denn smooth? Der Frametimegraph sieht ja wild aus.
 
Ja das weiß ich, aber andere interne Veränderungen zum Standardmodell gibt es nicht, richtig? Und die FE-Edition ist eine normale SFF?
Ich glaube du verstehst nicht was SFF heißt in dem Zusammenhang. Es gibt nur die FE und eben Vendor Karten. Die FE soll als SFF durchgehen, weil sie kleinere Maße hat. Hat aber absolut nichts mit dem PCB bzw. der Ausstattung der Karten zu tun.
 
Wenn man wenig Geld ausgeben will für eine 5080er mit fast null Spulenfipen sehr guten Lüftern und sehr guten Temps, kann ich die PNY 5080 OC empfehlen halt ohne RGB schnick schnack usw..
Meinst du wenn die Karten wieder Normalpreise erreichen? Oder wo gibts die gerade für wenig Geld 🙃?
 
Zuletzt bearbeitet:
geht schon ab dein Teil. Frage ist wie stable ist es auf dauer in Games.
Ich musste nachträglich mit der Zeit auch wieder etwas runter bei meiner Suprim, weils dann doch mal einen Crash gab den ich einfach mal darauf zurück führe.
Merkt man teilweise nicht direkt oder nur in bestimmten Spielen.
Also fürs zocken hab ich das noch nicht getestet. Da nehme ich PT 100% bei +350/3000 und habe damit keine Probleme.
Wo gibts denn das Bios? Ich würde es auf der Astral testen....
Du hast ne Astral? Könntest du bitte mal Temps und rpm vom Lüfter mit dem Q Bios teilen, z.B. nach nem Run Steelnomad? Würde mich mal interessieren wie die ist im Vergleich zu meiner Aorus.
 
Ich hätte noch ne 5090 Gamerock zum Selbstkostenpreis abzugeben, da mein Kumpel die jetzt doch nicht will....
Ist zwar nur ne olle Palit, aber ggf. hat einer ja Interesse.
Ansonsten geht sie die Tage zurück zu Mindfactory.
 
Ist das denn smooth? Der Frametimegraph sieht ja wild aus.
Ja ist es. Auf jeden Fall besser als 60fps aber vielleicht nicht ganz so direkt wie echte 120.

Ich würds in nem Blindtest wahrscheinlich nicht mal merken :fresse:
 
Das ist nur „Core“ - ich will den besseren „Ultra“ mit seitlichem Anschluss ;)

Ultra:

Modulare Ultra-Performance Bodenplatte mit 100 x 0,15mm Finnen​

Mit 100 x 0,15mm Finnen setzen wir mit unserer aktuellen Ultra-Performance Bodenplatte den Standard für wassergekühlte Grafikkartenkühler. Die ULTRA Version hat im Vergleich zur PRO Version eine größere Kühlfläche, die für bessere Temperaturen sorgt. Die Ultra-Performance Bodenplatte gilt derzeit als Referenz im Bereich der Wasserkühlung

Core:

Modulare Pro-Performance Bodenplatte mit 60 x 0,25mm Finnen​

Mit 60 x 0,25mm Finnen setzen wir mit unserer aktuellen PRO-Performance Bodenplatte den Standard für wassergekühlte Grafikkartenkühler. Die PRO-Version setzt auf eine großzügig gestaltete Kühlfläche, die durch ihre Kanalgeometrie für hohe Durchflusswerte und Leistung sorgt. Die Bodenplatte unserer Pro-Version gilt derzeit als Standard im Bereich der Wasserkühlung
 

Anhänge

  • 5080WaterforceWB.zip
    1.022,8 KB · Aufrufe: 28
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab festgestellt das ich die "Hardwarebeschleunigte GPU-Planung" im Windwos aktivieren musste
Wahnsinn, genau daran hat's gehapert. Wie dumm ist das denn bitte? Hatte auch schon im Probleme mit 50X0er Karten Thread gepostet und selbst gesucht, aber das es an der Kack Windows Option liegt hat bisher noch keiner gepostet.
 
Gern, tut mir leid. Dann warten wir mal, bis sich ein anderer Gigabyte-5080-Owner erbarmt und seine Kartenfirmware hier hochlädt. Die Waterforce ist nämlich nicht die einzige mit 450 Watt.

Funktioniert GPU-Z inzwischen? Oder muss man das Max-Powerlimit immer noch per Kommandozeile erfragen und das BIOS mit nvflash extrahieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also fürs zocken hab ich das noch nicht getestet. Da nehme ich PT 100% bei +350/3000 und habe damit keine Probleme.

Du hast ne Astral? Könntest du bitte mal Temps und rpm vom Lüfter mit dem Q Bios teilen, z.B. nach nem Run Steelnomad? Würde mich mal interessieren wie die ist im Vergleich zu meiner Aorus.
Ja, die konnte ich am 30.01 bei NB ergattern. Hat kein Spulenfiepen und macht einen super Eindruck. Allerdings habe ich aus Zeitgründen null gebencht bis jetzt. Habe das P Bios aktiv und benutze sie zum Zocken mit 280/2000 bis jetzt ohne Abstürze. Frequenz sind immer um die 3090-3100 MHZ. Mit Benutzer Lüfterkurve im AB lasse ich sie bis 65 Grad hochlaufen und man hört sie so gut wie gar nicht. Den 4. Lüfter habe ich einfach abgesteckt, und einen 120er Bequiet mit Abstand drüber zum absaugen...

Die Performance mit FG finde ich deutlich besser als mit meiner 4090 in Verbindung mit dem 57"er Odyssey auf 7.680 x 2.160. 240HZ funktionieren mit DP auch einwandfrei.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Das ist nur „Core“ - ich will den besseren „Ultra“ mit seitlichem Anschluss ;)

Ultra:


Core:
Passt der 5090 Astral Wasserkühler auch auf die 5080er, weiss man da was schon? Oder ob es überhaupt etwas für die Karte gibt?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Gern, tut mir leid. Dann warten wir mal, bis sich ein anderer Gigabyte-5080-Owner erbarmt und seine Kartenfirmware hier hochlädt. Die Waterforce ist nämlich nicht die einzige mit 450 Watt.

Funktioniert GPU-Z inzwischen? Oder muss man das Max-Powerlimit immer noch per Kommandozeile erfragen und das BIOS mit nvflash extrahieren?
Screenshot 2025-02-16 184606.png
 
Wahnsinn, genau daran hat's gehapert. Wie dumm ist das denn bitte? Hatte auch schon im Probleme mit 50X0er Karten Thread gepostet und selbst gesucht, aber das es an der Kack Windows Option liegt hat bisher noch keiner gepostet.
Hab mich auch dumm gesucht... komme von der 30XX Reihe und für frame Generation muss man in Windows 10 das noch verstellen.

Bei Windows 11 ist das dann auch default mäßig an.
 
Hab mich auch dumm gesucht... komme von der 30XX Reihe und für frame Generation muss man in Windows 10 das noch verstellen.

Bei Windows 11 ist das dann auch default mäßig an.
schon merkwürdig, ich habe W11 laufen und hab diese Einstellung definitiv nie verändert und es war trotzdem aus.
 
Kann ich machen, GPU-Z will schon mal nicht. NVflash wirft nen error. Ich schalte mal core isolation aus und probiere es erneut.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

ERROR: No NVIDIA display adapters found.

Das spuckt der mir aus. Wenn wer ne Idee hat her damit.

Edit: Er findet meine Graka auch schlichtweg nicht:
No NVIDIA display adapters found.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich machen, GPU-Z will schon mal nicht. NVflash wirft nen error. Ich schalte mal core isolation aus und probiere es erneut.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

ERROR: No NVIDIA display adapters found.

Das spuckt der mir aus. Wenn wer ne Idee hat her damit.

Edit: Er findet meine Graka auch schlichtweg nicht:
No NVIDIA display adapters found.
Hier ist wohl jemand mit dem gleichen Problem.
 
Der Beitrag mit dem richtigen nvflash-Download ist hier unter "Quelle" verlinkt.
 
Passt der 5090 Astral Wasserkühler auch auf die 5080er, weiss man da was schon?
Ein Kühler, der sowohl bei der 5080 als auch der 5090 passt, ist imho eher unwahrscheinlich. Alleine die Anzahl und die Postition der Speichermodule ist unterschiedlich.
 
Der Beitrag mit dem richtigen nvflash-Download ist hier unter "Quelle" verlinkt.
Thank you!

Siehe anbei (silent bios btw).

Hat nur die Gigabyte nen max PT von 125% oder ASUS auch??

Build GUID : 52CCC73095AF4BE5806319C6608B7978
Build Number : 35324703
IFR Subsystem ID : FFFF-FFFF
Subsystem Vendor ID : 0x1458
Subsystem ID : 0x4178
Version : 98.03.3B.40.2A
Image Hash : N/A
Hierarchy ID : Normal Board
Build Date : 12/24/24
Modification Date : 01/10/25
UEFI Version : 0x8000E ( x64 )
UEFI Variant ID : 0x000000000000000C ( Unknown )
UEFI Signer(s) : Microsoft Corporation UEFI CA 2011
XUSB-FW Version ID : N/A
XUSB-FW Build Time : N/A
InfoROM Version : G005.0000.98.01
InfoROM Backup : Not Present
License Placeholder : Not Present
GPU Mode : N/A
CEC OTA-signed Blob : Not Present
 

Anhänge

  • 5080_aorus_master.zip
    1.022,8 KB · Aufrufe: 26
Mindfactory hatte heute ganze 6 verschiedene Modelle an RTX 5080 Karten. Alle natürlich weit über UVP. Die sind binnen 3 Minuten komplett ausverkauft gewesen. Wahnsinn. Es wird mindestens ein halbes Jahr dauern, bis sich die Lage einigermassen beruhigt. Wenn denn ein halbes Jahr ausreicht.
 
Immer +500 Core/+3000 Mem. 5080FE. Sind ca. 3200mhz bei Volllast.

Wie sind dien Temperaturen und womit vielen RPM und % laufen die Lüfter.

Ich bin am überlegen die 5080 FE zu holen, mache mir nur Gedanken wegen Temperaturen bei OC, ich dann nicht lieber eine custom mit fetten Kühler wie Zotac Solid / TUF holen sollen.

Danke für deine Rückmeldung
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh