[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

Normen sind dafür da, um ihnen zu vertrauen. Wenn ihr denen nicht glauben wollt, dann geht zum Glauben in die Kirche. Ganz einfach. ;)

Diese spielen immer ein Szenario wieder. Für sich selber kann man dieses nutzen, um davon seine passende Nutzung und Kompatibilität abzuleiten - für ein anderes Szenario zu einer anderen Zeit.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
WLTP entspricht absolut nicht einer Norm. Die Art wie eine Norm erstellt wird, ist eine ganz andere. Du bringst hier Sachen durcheinander. Eine gesetzliche Vorschrift ist was ganz anderes als eine Norm der Industrie.

Der nächste Begriff ist die Eichung. Auch hier gibt es die behördliche Aufsicht. Und zwar deutscher Behörden. Kein chinesischer Hersteller nutzt geeichte Geräte, weil es die Eichung nur in Deutschland gibt.

Du kannst nicht beurteilen, ob Messergebnisse beeinflusst werden, deswegen vertraust du ihnen. Schade. Ich halte Vergleichstests für wesentlich aussagekräftiger, wenn der Durchführende sein Handwerk versteht.
WLTP ist ein Messverfahren, welches sich einer Norm unterzieht, habe ich vorhin kurz recherchiert.

Ob eine Eichung generell durchgeführt werden muss, und wo das ggf. Behördlich vorausgesetzt wird, wurde von mir auch nicht gesagt. Ich habe von gewissenhafter, und wenn du so möchtest vertrauensvoller, Vorgehensweise geschrieben.

Ich verstehe das so, das für dich der Hersteller mit seiner Produktdokumentation generell unglaubwürdig ist, aber ein Werbefinanzierter Produktest dafür glaubwürdiger ist? Kein Problem....
 
Auch wenn die von den Herstellern angegebenen Werte unter denselben Bedingungen entstanden und 100% akkurat wären heißt das ja immer noch nicht dass sie praxisrelevant sind.
Die muss man immer stark filtern und interpretieren.

Da ist mir ein Vergleichstest der möglichst nah auf meinen Anwendungsfall zutrifft als Referenz schon lieber. Letzendlich ist das Kühlleistung auf einem Radiator im Verhältnis zur Lautstärke.
Bei der Lautstärke ist es halt besonders schwer weil da das eigene Hörempfinden eine große Rolle spielt.
 
Auch wenn die von den Herstellern angegebenen Werte unter denselben Bedingungen entstanden und 100% akkurat wären heißt das ja immer noch nicht dass sie praxisrelevant sind.
Die muss man immer stark filtern und interpretieren.

Da ist mir ein Vergleichstest der möglichst nah auf meinen Anwendungsfall zutrifft als Referenz schon lieber. Letzendlich ist das Kühlleistung auf einem Radiator im Verhältnis zur Lautstärke.
Bei der Lautstärke ist es halt besonders schwer weil da das eigene Hörempfinden eine große Rolle spielt.
Das kann ich unterschreiben.
 
Nochmal, damit du das mit der Kennlinie verstehst.
eloop gegendruck.jpg

Die Grafik stammt von Blacknoise, dem Hersteller der eLoops und wurde von mir etwas angepasst. Ich hab das Original auch vor paar Posts verlinkt. So viel dazu.
Ein Lüfter erzeugt einen gewissen Druck und bewegt so die Luft. Bei einem absoluten Widerstand, wo gar keine Luft durchkommt, hat er den maximalen statischen Druck von x mm Wassersäule. Lässt man aber Luft durch und hat somit etwas Durchsatz, fällt der statische Druck. Das geht immer weiter, bis man keinen Widerstand mehr hat und damit auch keinen Druck, den der Lüfter aufbaut. Dann hat man den maximalen Durchsatz. Wie das zwischen Maximaldruck und Maximaldurchsatz aussieht, wird durch genau diese Kennlinie dargestellt.
Dann hat ein Radiator z.B. oder auch ein restriktives Gehäuse,... einen gewissen Gegendruck. Der entsteht durch die Bauform, wenn z.B. etwas Material stellenweise im Weg ist und die Luft dran vorbei muss oder es in Radiatoren zu Verwirbelungen kommt usw. Jedenfalls steigt dieser Gegendruck mit dem Durchsatz. Der Einfachheit halber habe ich das als Gerade eingezeichnet, in der Regel hat der Graph des Gegendrucks irgendeine andere Form, da da mehrere Faktoren reinspielen, was das Ermitteln des genauen Graphs ziemlich komplex macht. Dieser Graph hat aber immer eine Eigenschaft: Der Gegendruck steigt mit dem Durchsatz.
Und jetzt kommt die Kennlinie ins Spiel. Da, wo sich die Kennlinie und der Gegendruck schneiden, da ist der Betriebspunkt. Sprich, bei der Montage eines Lüfters auf einem Radiator wird x Gegendruck erzielt, der identisch zu y Lüfterdruck ist und es wird z Durchsatz anliegen.
Und anhand der Form der Kennlinie siehst du, wie unnützt die Maximalangaben der Hersteller sind. Die liegen in der Praxis nie an. Du siehst, der Axiallüfter aus der Grafik hat einen weitaus höheren Maximaldruck als der Schlaufenlüfter. Im überwiegenden Teil der Kennlinie übertrifft der Druck des Schlaufenlüfters aber den des Axiallüfters bei gleichem Durchsatz. Heißt, der Schlaufenlüfter wird in diesem Bereich der Kennlinie mehr Durchsatz schaffen.
Und genau das ist der Punkt: In der Praxis ist man irgendwo mittig zwischen Maximaldruck und Maximaldurchsatz. Da helfen dir Maximalangaben genau nichts. Ohne die Kennlinie zu kennen, kannst du nicht festlegen, welcher Lüfter der bessere ist. Da man die meistens nicht kennenlernen wird, helfen dir nur Praxistests.
Außerdem gilt diese Kennlinie nur für eine bestimmte Drehzahl. Bei höherer Drehzahl werden die Werte natürlich besser, der Lüfter wird aber auch lauter. Du musst für einen adäquaten Vergleich also die Kennlinien bei gleicher Drehzahl vergleichen, und dann fehlt immer noch die Lautstärke.
 
@Narbennarr
Ich habe in einem anderen Thread gesehen, dass du eine Deepcool Castle EX 280 AIO getestet hast.

Kannst du die mal bitte kurz bewerten hinsichtlich Effizienz und Leistung bei sehr geringer bis geringer Lautstärke? Am Besten im Vergleich zum Arctic Liquid Freezer II 280.

Wäre die was für Gehäuse, wo man den AC LII wegen der Dicke nicht rein bekommt?

Das wäre super nett.


Das sieht man im Diagramm gut, dass die Castle mit der Freezer quasi identisch performt, aber hinten raus noch etwas reserve hat (mit entsprechender lautstärke).
Mit gleichen Lüftern ebenfalls leichter Vorsprung für die Castle EX
 
WLTP ist ein Messverfahren, welches sich einer Norm unterzieht, habe ich vorhin kurz recherchiert.
ein Werbefinanzierter Produktest dafür glaubwürdiger ist?
Es geht ja hier nicht um Autos, aber was du schreibst, kann ich nicht stehen lassen. Denn es ist falsch. Hinter WLTP steht ein Verfahren, welches in allen Punkten beschrieben ist und der Nachweis ist nach europäischen Vorschriften für die Masse an Fahrzeugen (Einzelfahrzeuge ausgenommen) vorgeschrieben.
Das Teile auf Normen basieren, spielt wenig eine Rolle, denn wichtig ist die Verbindlichkeit, die Vergleichbarkeit schafft.

Arbeitet ein Hersteller außerhalb von speziellen gesetzlichen Vorschriften, weil es diese zB nicht braucht, dann hält der Hersteller industrielle Standards ein. Es müssen aber nicht für jeden Hersteller die gleichen Normen sein. Um hier überhaupt eine gewisse Kompatibilität zu schaffen, entwickeln sich Standard-Spezifikationen. Sonst könnte man keine Festplatte von Hersteller X an ein Netzteil von Hersteller Y stecken.

Herstellerangaben in der Werbung sind noch mal schwieriger als Normen der Herstellung. Hier wird noch mal mehr geschönt. Es ist nie falsch, was angegeben wird. Aber wie man zur Aussage kommt, ist eben nicht transparent. Bestes Beispiel sind Apple-Keynotes: „x-mal schneller als ein vergleichbares Notebook“.

Werbefinanzierte Produkttest sind genauso wenig aussagekräftig wie die Werbeaussagen der Hersteller. Es sind teil sogar die selben Aussagen. Natürlich traue ich diesen Darstellungen gleich wenig. Deswegen ist es ja so tragisch, dass heute so viele Youtuber mit tollen Filmen etwas darstellen, was in der Praxis nicht funktioniert.

Wir sollten aber nicht die journalistische Aufarbeitung von solchen Fragestellungen vergessen. Diese wird leider unattraktiver bzw. ist nicht mehr ganz so breit aufgestellt. Leider.
 
Eine EG-Verordnung ist (nur zur Info) in der EU in das jeweilige Landesrecht zu übernehmen. In diesem Fall also in die STVZO. Vgl hierzu STVZO $$13.13.1 ff
 
Ich habe von Aquacomputer den DF-Sensor Highflow Next im Einsatz und würde gerne die Lüfter der Radiatoren nach Wassertemperatur steuern.
Habe mir bei Aquacomputer mal die Quadro Lüfterseteuerung angesehen, ist die ausreichend als Kombination mit dem DF-Sensor?
Theoretisch sollte ich ja in der Aquasuite Software die Werte vom DF-Sensor und Quadro haben oder funktioniert das nicht?
Andere Alternative wäre natürlich Aquaero 6 LT, aber ich finde jetzt sofern das wie von mir angenommen mit DF-Sensor und Quadro funktioniert keinen Vorteil für den Einsatzzweck!?
Oder habe ich noch wesentlich Vorteil der Aquaero 6 LT übersehen?

Danke für Feedback :)
 
Bestes Beispiel sind Apple-Keynotes: „x-mal schneller als ein vergleichbares Notebook“.
Wow. Das habe ich noch nie gelesen. Und dabei schau ich eig jede. Hast du eine Keynote, die das belegt? Wär ja echt witzig.:giggle:
Natürlich traue ich diesen Darstellungen gleich wenig. Deswegen ist es ja so tragisch, dass heute so viele Youtuber mit tollen Filmen etwas darstellen, was in der Praxis nicht funktioniert.
Das ist nicht tragisch, das ist halt eine Form der Werbung, die kommt auch sehr gut an, weil die Werbung sehr ausführlich ist und kein schnödes Schaubild. Für mich mittlerweile die wichtigste Form der Werbung. Sich Zeit zu nehmen, Dinge dem Kunden zu erklären, die den Gegenüber interessieren ist der Punkt, der konventioneller Werbung fehlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine EG-Verordnung ist (nur zur Info) in der EU in das jeweilige Landesrecht zu übernehmen. In diesem Fall also in die STVZO. Vgl hierzu STVZO $$13.13.1 ff

Na, nicht ganz. Die Verordnung ist sofort und verbindlich für den spezifischen Anwendungsbereich. Das Recht der Mitgliedstaaten ergänzt für den jeweiligen nationalen Zuständigkeitsbereich.

@estros
das Problem ist: die Aussagen der Hersteller zur Leistungsfähigkeit sind ebenfalls Werbung. Leider.

@Hemacher
Klar, das reicht locker aus. Dafür sind die Geräte gemacht. Das Aquaero versteht sich als Zentrale. Es fasst mehr Funktionen zusammen, die man eventuell nicht braucht.
 
Na, nicht ganz. Die Verordnung ist sofort und verbindlich für den spezifischen Anwendungsbereich. Das Recht der Mitgliedstaaten ergänzt für den jeweiligen nationalen Zuständigkeitsbereich.

@estros
das Problem ist: die Aussagen der Hersteller zur Leistungsfähigkeit sind ebenfalls Werbung. Leider.

@Hemacher
Klar, das reicht locker aus. Dafür sind die Geräte gemacht. Das Aquaero versteht sich als Zentrale. Es fasst mehr Funktionen zusammen, die man eventuell nicht braucht.
Besten Dank für die Rückmeldung.
Ich könnte ja sogar meine Pumpe (PWM) an das Quadro hängen und dann auch damit steuern.
Feine Sache. Da bieten die MB Hersteller m.M. einfach zu wenig, obwohl solche Optionen ohne Probleme möglich sind.
 
Die heutigen teureren Boards bieten zum Teil durchaus einiges, ans Aquaero oder Quadro kommen sie aber nicht dran. Vor allem wenn man dann noch die Erweiterungsmöglichkeiten mit rein nimmt und sich den Funktionsumfang der Aquasuite angeschaut.

Ich würde mein Aquaero auch nicht mehr missen wollen, das hab ich jetzt seit 8 Jahren und erweiterte jetzt noch um ein Quadro. Farbwerk kam auch schon dazu.
 
...
Habe mir bei Aquacomputer mal die Quadro Lüfterseteuerung angesehen, ist die ausreichend als Kombination mit dem DF-Sensor?
...
Oder habe ich noch wesentlich Vorteil der Aquaero 6 LT übersehen?

Danke für Feedback :)
Ich habe den stinknormalen AC DFM (Non USB) mit dem Quadro im Einsatz. Funktioniert einwandfrei. DerAquaero kann vor allem auch Non-PWM Lüfter steuern.
 
Ich habe von Aquacomputer den DF-Sensor Highflow Next im Einsatz und würde gerne die Lüfter der Radiatoren nach Wassertemperatur steuern.
Habe mir bei Aquacomputer mal die Quadro Lüfterseteuerung angesehen, ist die ausreichend als Kombination mit dem DF-Sensor?
Theoretisch sollte ich ja in der Aquasuite Software die Werte vom DF-Sensor und Quadro haben oder funktioniert das nicht?
Andere Alternative wäre natürlich Aquaero 6 LT, aber ich finde jetzt sofern das wie von mir angenommen mit DF-Sensor und Quadro funktioniert keinen Vorteil für den Einsatzzweck!?
Oder habe ich noch wesentlich Vorteil der Aquaero 6 LT übersehen?

Danke für Feedback :)

Prinzipiell reicht für dein Vorhaben ein Quadro oder Octo. Ein Aquaero hat einiges mehr an Schnittstellen und kann mehr Leistung bereit stellen die man aber zumeist nicht braucht. Außerdem kannst du an einen Aquaero auch Aquabusgeräte verwalten wie zB Calitemp. Der Aquaero ist einfach die Eierlegendewollmilchsau unter den Steuerungen, ein Quadro reicht aber wohl heutzutage für die meisten aus
 
Steht in VW Betriebsanleitungen ,dass Steuerkettenprobleme bestehen?
Du solltest ja verstanden haben wie ich das meine, hoffe ich.
In meiner BA stand leider auch nicht das ich Ölabstreifringe verbaut habe die komplett fehlkonstruiert sind und verkoken. Da dies aber erst ein Problem um die 100tkm wird juckt es den Hersteller leider auch nicht.
 
Ich informiere mich gerade ein wenig über die Möglichkeiten wie ich einen Costum Loop aufbauen könnte.

Das ganze würde in einem Lian Li O11 Dynamic XL aufgebaut werden und ich habe schon ein Farbwerk360 drin und die Aquasuite gefällt mir soweit, daher würde ich für die Steuerung gerne diese nutzen wollen.

Im Prinzip brauche ich keinen hochkomplexen Loop, sondern würde dann gerne "nur" die Pumpe und Radi-Lüfter (ggf. noch Gehäuse wenn vorhanden) steuern und wohl irgendwie/-wo noch einen DF-Sensor und Temp.sensor verbauen.

Reicht dafür ein AC Quadro aus um Lüfter und Pumpe, jeweils in PWM-Versionen, zu steuern? Wenn ja, welche Pumpen sind kompatibel?
Beim Aquaero geht ja glaube ich nur die AC D5 PWM und andere PWM-Pumpen nicht wenn ich das recht verstanden habe?!



Bzw. eine andere Überlegung:
Welche regelbaren Pumpen gibt es denn überhaupt?
- Aquastream USB (dann direkt ans MB angeschlossen per USB-Header) i.V.m. Aquasuite
- DDC mit PWM
- D5 mit PWM, hier dann die AC-Version die mit Aquasuite kompitbel ist und andere Varianten die nicht mit Aquasuite funktionieren
- D5 mit Stufenschalter (dann halt nicht per Software regelbar)
 
Das Quadro reicht im Prinzip.
Pumpe würde noch die D5 Next gehen per USB. Im Prinzip reicht's aber die Pumpe einmalig auf einen festen Wert einzustellen.
 
Je nach Aufbau und Anzahl Lüfter kannst dir ggf. auch den Quadro sparen und dafür nur eine D5 Next nehmen. An die bekommst du auch 25W an Lüftern ran, Steuern kannst die per USB direkt in der Suite. Die neueren Durchflusssensoren gehen ebenfalls per USB direkt an Board
 
...
Das ganze würde in einem Lian Li O11 Dynamic XL aufgebaut werden und ich habe schon ein Farbwerk360 drin und die Aquasuite gefällt mir soweit, daher würde ich für die Steuerung gerne diese nutzen wollen.
...

In meinem O11D XL steuern farbwerk360 die komlette Beleuchtung inkl. dem Frontstreifen. Ein Quadro (mit AC splitty9active) die WaKü. Eine EKWB D5 PWM Pumpen-AGB-Kombi (RGB am farbwerk360, PWM am Quadro, Strom an Sata). CPU Kühler ist ein HK IV Pro. Vorher lief da ein EKWB Velocity (RGB an Farbwerk). Dann laufen intern 10 EKL Alpenföhn Wing Boost 3 am Quadro (RGB an farbwerk360) (via 3 splitty9active) sowie 9 Arctiv P14PWM auf dem externen Radiator. Verbaut ist alles interne in der hinteren Kammer hinter dem Mainboard. Nur ein splitty9active hängt direkt am externen Radiator. Läuft seit Monaten einwandfrei.
 
Super, Danke.

D5 Next muss ich mir mal durch den Kopf gehen lassen ob die sich lohnt.

D5 Next:
· PWM-Lüfterausgang mit bis zu 25 Watt Leistung und Drehzahlüberwachung
· Lüfterausgang kann alternativ als Durchflusssensor-Eingang verwendet werden
Beides zusammen geht wohl nicht, aber am Farbwerk360 gibt es auch einen eigenen DF-Sensoreingang.


@GuruSMI
Das klingt soweit gut.
Ich hatte sogar überlegt ob ich die Laufwerkskäfige ausbaue, NT nach oben setze und im frei gewordenen Raum die Pumpe, AGB und Sensoren unterbringe und dann mit 2 Schottverschraubungen in die Hauptkammer gehe. Dann wäre die Aquastream auch eine Option.

Aber ich denke ich nehme doch eine Ultitube + D5 Kombo (oder D5 + Heatkiller Tube).
Hatte anfangs überlegt die Bykski Distro Plate mit DDC zu nehmen, aber das weiß ich noch nicht so genau.


Danke erstmal, dann kann ich mich etwas an planen begeben wo Radiatoren und Pumpe hinkommen bzw. wie ich die Rohrführung umsetzen kann.


Ich habe übrigens auch alles was RGB betrifft übers Farbwerk laufen, nur den RAM übers G.Skill-Tool.
 
Super, Danke.

D5 Next muss ich mir mal durch den Kopf gehen lassen ob die sich lohnt.

D5 Next:

Beides zusammen geht wohl nicht, aber am Farbwerk360 gibt es auch einen eigenen DF-Sensoreingang.

Kommt halt auch auf den Sensor an der HighFlow USB und der HighFlow Next laufen über USB, da brauchst den Sensoreingang nicht. Nimmst du einen anderen hast wie du schon sagtest auch den Farbwerk Eingang
 
Gude.

Hab hier ein Aquaero 5 LT und ein Farbwerk USB. Kann ich damit z.B. auch die RGB bzw. D-RGB Beleuchtung bei den ekwb Kühlern steuern oder gehen da nur die Strips?

Gruß
Daniel
 
Musst du drauf achten, ob die eine gemeinsame Anode oder Kathode haben.

Das 5 LT kann keine adressierbaren steuern, und auch keine größeren Lasten. Beim Farbwerk kenn ich mich nicht aus.
 
Kommt halt auch auf den Sensor an der HighFlow USB und der HighFlow Next laufen über USB, da brauchst den Sensoreingang nicht. Nimmst du einen anderen hast wie du schon sagtest auch den Farbwerk Eingang
Wenn man diese Durchflusssensoren nutzt, muss man nur wissen das der Wert dann nicht im Display der D5 NEXT angezeigt werden kann. Sofern man das Display sinnvoll nutzen will ist das eigentlich ein "Muss" den Durchflusssensor direkt an der D5 NEXT anzuschließen, da der virtuelle Flow zu vergessen ist.
 
Also das Farbwerk 360 kann adressierbare RGB Komponenten steuern wenn sie den AC RGBpx Stecker oder den 3-Pin Stecker für Mainboards haben.

Aber max. 90 pro Kanal und wenn man Splitter nutzt soll man auch zusätzliche LEDs konfigurieren.

Ich habe z.B. an einem Kanal parallel 3 D-RGB-Lüfter mit je 21 LEDs, habe dann auf LED 1-21 den gewünschten Effekt und von 22-63 auf einheitlich Weiß gestellt.
Laut AC soll man das machen damit der Ausgang weiß wie viele LEDs angeschlossen sind.

Leider fehlt aber vielen RGB-Teilen auch ein Ausgang, so kann man oft nur ein Element ansteuern bzw. gleiche Effekt parallel pro Kanal.
 
Nabend...ich will ja demnächst mein System von den der Grünen Phobya Kühlflüssigkeit befreien und die DoubleProtect Ultra nehmen, in Klar...
allerdings hat sich auf meinem GPU Wakü Block schon etwas schmodder auf dem Kupfer abgesetzt und die Schläuche sind auch etwas schmoddrig...gibts da irgend eine reinigungsflüssigkeit womit ich das System erstmal spülen kann? alos damit befüllen, ein paar minuten oder stunden laufen lassen, wechseln, wieder spülen...und hoffen dass dann alles sauber ist?
gibts soetwas dass alles wieder schön sauber wird?
 
Ich war ziemlich lange WaKü los und plane wieder den Einstieg.
Es geht um die Wahl der Tops.
Eine Laing DDC 1T+ hab ich bereits.
Geplant ist erst ein einfaches CPU+GPU für Rocket Lake für Anfang.
Ab 2022 dann Umstieg auf Alder Lake inc. Spawa und RAM mit 2x Nova1080.
Über Sinn und Unsinn biete nicht diskutieren.
Welche Dual bzw. trippel Tops die auf Leistung getrimmt sind wären zum empfehlen?
Dual oder trippel D5 Top sei zu empfehlen?
Gerne auch Messing Tops

Als Ergänzung, alles bleibt außerhalb vom Gehäuse(Pumpe und Steuerung) per Kabel an Radi
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sieht es den mit Farbzusätzen aus ? Gibt es da etwas ordentliches das man ohne große Bedenken verwenden kann ?

ich hab atm AT Double Protect Clear drine, würde aber gerne bissel was mit Farbe habe. Kann ich das zeug bedenkenlos einfärben oder nimmt man ein Konzentrat
nur in Verbindung mit Destillierten Wasser ?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh