[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

Hat auch schon jemand seine Ultitube rausgeworfen weil die so bescheiden zu befüllen geht? Jedes mal ein Akt bis die Luft unter dem Filtersieb raus ist. Klar, filtert das auch, im CPU-Kühler war aber trotzdem was und bei Umbauten kann ich ja erst mal einen Filter dazwischen hängen bis der Dreck raus ist. Sehr viel was es eh nie.

Ich überlege, auf eine Heatkiller Tube zu wechseln, da dürfte das Befüllen doch wesentlich geschmeidiger gehen? Der AGB wäre in beiden Fällen ohne Pumpe und ist am Mora befestigt, darunter sitzt das Dual Top von WC.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hat auch schon jemand seine Ultitube rausgeworfen weil die so bescheiden zu befüllen geht? Jedes mal ein Akt bis die Luft unter dem Filtersieb raus ist. Klar, filtert das auch, im CPU-Kühler war aber trotzdem was und bei Umbauten kann ich ja erst mal einen Filter dazwischen hängen bis der Dreck raus ist. Sehr viel was es eh nie.

Ich überlege, auf eine Heatkiller Tube zu wechseln, da dürfte das Befüllen doch wesentlich geschmeidiger gehen? Der AGB wäre in beiden Fällen ohne Pumpe und ist am Mora befestigt, darunter sitzt das Dual Top von WC.
Gabs doch schon mehrere ratschläge zu
- von einmal etwas fester mit der flachen hand auf den ulti-tube hauen
- bis mit der spritzflasche mit etwas mehr druck direkt auf den filter spritzen
 
Ab besten geht es mit einer Massage Gun, oder jeglicher anderer Vibration... mal die Partnerin fragen.

Oben hinenpusten, Leakshield usw.
 
Guter Shop!
 
Hat hier jemand eine Empfehlung für Schrauben mit Torx/ Innensechskant M3 und M4 32 und 35 mm?

Habe alle meine schwarzen Edelstahlschrauben bei https://www.schrauben-guenstiger.de gekauft.
Sehr zuverlässiger Shop und super Qualität.
Allerdings ist dort bei M3 bei 30mm Schluß (beim SAM Shop sogar schon bei 20mm) :(
Schrauben über 15mm Länge gibt es mW nur noch in 5mm Schritten.
Hier war der Dremel mein Freund.

Schwarze Stahlschrauben M3>30mm gibt es z.b. hier: https://rc-schrauben.de/Senkkopfschraube-DIN-7991-M3-Stahl-109
Von denen hatte ich auch welche, die Fingen aber alle das Rosten an :(
 
Hat hier jemand eine Empfehlung für Schrauben mit Torx/ Innensechskant M3 und M4 32 und 35 mm?
Habe keine Lust wieder 4 Schrauben für 6 Euro zu kaufte, ich suche eher etwas mit Auswahl und anderen Mengen.


da bekommt fast alles an Längen im Bereich um die 30mm, sowohl in M3 als auch M4. Meist auch unterschiedliche Schraubenköpfe (Zylinderkopf, Linsenkopf, Senkkopf).

z.B. M3x32
 
Allerdings ist dort bei M3 bei 30mm Schluß (beim SAM Shop sogar schon bei 20mm) :(
M3X30 Torx Schwarz:

1743173311204.png

(y)
 
Da hatte ich schonmal geschaut, aber haben keine wirkliche Auswahl was 32 und 35 mm angeht, was schade ist.
 
Ab besten geht es mit einer Massage Gun, oder jeglicher anderer Vibration... mal die Partnerin fragen.

Oben hinenpusten, Leakshield usw.

Weiß ich, ist trotzdem immer wieder mühsam. Ich habe gerade etwas herumexperimentiert, wieviel Durchfluss die Schnellverbinder wegnehmen. Der Test-Loop (nur Mora mit Pumpen/AGB + 2x 1,5 m Schlauch + HFN) war noch gefüllt, es waren nur die Schläuche leer, trotzdem ein Krampf bis die Blase unter dem Sieb weg war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß ich, ist trotzdem immer wieder mühsam. Ich habe gerade etwas herumexperimentiert, wieviel Durchfluss die Schnellverbinder wegnehmen. Der Test-Loop (nur Mora mit Pumpen/AGB + 2x 1,5 m Schlauch + HFN) war noch gefüllt, es waren nur die Schläuche leer, trotzdem ein Krampf bis die Blase unter dem Sieb weg war.
Ich befürchte, dass die Schwachstelle bei mir der neue GPU Block ist, der ist wesentlich restriktiver als mein alter.

Vorher 690XT;

Aktuelle 7900XTX;
Hatte letzten Sonntag bestellt und die Bestellung geht jetzt gerade durch den Zoll
Danke, ja AliE hatte ich schon überlegt, da hatte ich auch welche her, Torx war da nicht, aber Innensechskant, der Versand dauert nur länger.
Obwohl meine Sachen meist nach 5-8 Tagen da waren.

Aber kennt man ja, wird umgebaut und es fehlt etwas, dann keine Lust auf warten, aber auch nicht teuer woanders für wenig Schraube.
 
Moin Leute,

ich brauch ein bisschen Input von euch. Hoffe auf ein bisschen Ideen und Meinungen.

Wie vielleicht ein paar Leute gesehen & gelesen haben, hab ich meine alte Wakü rausgekramt. Lange geschlummert und gealtert. Meine alte Wakü
Nun steht Sie hier im Büro.... gefühlt 15 Jahre später.
Ich bin unentschlossen, da ich momentan kein Drang dazu habe sie umzubauen und auf den neuen Stand zu bringen.
Daher wäre ein abgeben wohl das sinnvollste was zu machen wäre. Ich hab mich darum noch nicht gekümmert und wollte eure Meinung dazu hören ob es dafür überhaupt Interessenten gibt. Gibt es sie?
Andererseits wäre es heutzutage durch die passenden Komponenten einfach, den Wärmetauscher auszutauschen und besser zu positionieren sowie die Wärmetauscher im Gehäuse zu den aktuellen Prozessoren und co aufzurüsten. Ich hatte damals ja nicht umsonst 10mm Leitungen reingeführt. :sneaky:
Aber, und daran klemmt es gerade. ich wüsste noch nicht mal welche Hardware rein sollte. Denn, wenn ich einen neuen PC baue, dann muss der für HL2E3 oder HL3 funktionieren.
Das ist dass was mich bisher abhält in irgendwas zu investieren weil ich Alyx und RTX nur als Testläufe sehe für die ich nicht in Hardware investiere.
Daher ist die Zukunft der Wakü bisher noch Ungewiss. Und ich will sie eignetlich jetzt nicht wieder in den Keller stellen und 15 weitere Jahre dahinsichen lassen.
Eure Meinung dazu ist hier gern gesehen :)
 
@arminh Die kann ja bald den Führerschein machen...

Ich bin mir nicht mal genau sicher, was ich da gerade sehe. Die Frage ist, was kann das Ding eigentlich? Also an Abwärme wegschaffen?

Wenn es schlechter performed als jede All-in-one Wasserkühlung oder gar moderne Luftkühler ist es halt nicht zu gebrauchen. Und wie kompatibel ist das Ganze mit anderen Gehäusen?

Ich fühle mich gerade so, als ob du einen Ford Model T zum Autotreff mitgebracht hast und uns fragst, ob man damit noch über den Brenner nach Italien kommt. 😅
 
Mit den drei parallelen Kreisläufen arbeitet die Pumpe und der Radiator mit Sicherheit effizienter als bei den modernen seriellen Kreisläufen. Problem ist halt nur die Balance zwischen den drei parallelen Kreisläufen ein zu stellen.
 
@arminh Die kann ja bald den Führerschein machen...

Ich bin mir nicht mal genau sicher, was ich da gerade sehe. Die Frage ist, was kann das Ding eigentlich? Also an Abwärme wegschaffen?

Wenn es schlechter performed als jede All-in-one Wasserkühlung oder gar moderne Luftkühler ist es halt nicht zu gebrauchen. Und wie kompatibel ist das Ganze mit anderen Gehäusen?

Ich fühle mich gerade so, als ob du einen Ford Model T zum Autotreff mitgebracht hast und uns fragst, ob man damit noch über den Brenner nach Italien kommt. 😅
Ne, ich glaube die läuft mindestens so gut wie AIO's
Wobei ich die technischen Daten der AIOs gerade nicht kenne
Die Pumpe schafft jedenfalls bis zu 300 Ltr/h
Bei 3 Kelvin Differenz wären 900W Abwärme möglich. Das wäre mehr als nötig.
Der größte Luft Wärmetauscher den ich heute bei Alternate gesehen habe ist ähnlich lang und breit aber nur halb so tief.
Mit den drei parallelen Kreisläufen arbeitet die Pumpe und der Radiator mit Sicherheit effizienter als bei den modernen seriellen Kreisläufen. Problem ist halt nur die Balance zwischen den drei parallelen Kreisläufen ein zu stellen.
Genau, dafür gibt es ja die roten Valve's 😉
 
Schon klar, nur hätte ich schnell die Lust verloren, stendig an den Ventilen zu kurbeln.

Die Balance der Durchflußmengen zwischen den drei Kreisläufen müßten sich automatisch von alleine ausbalancieren. Die drei Ventile müssten also dynamisch miteinander gekoppelt sein, so das der wärmste der drei Kreisläufe immer die größte Durchflußmenge ab bekommt.

Mit elektrischen Ventilen könnte man das bestimmt machen/steuern. Nur richtig elegant wird es erst, wenn man das irgendwie thermodynamisch auf physikalischen Weg, ganz ohne Temperatur messen und elektische ansteuern der Ventile mit Thermostat machen würde. Aber keine Ahnung ob es solche 3Wege Thermostate gibt.
 
Schon klar, nur hätte ich schnell die Lust verloren, stendig an den Ventilen zu kurbeln.

Die Balance der Durchflußmengen zwischen den drei Kreisläufen müßten sich automatisch von alleine ausbalancieren. Die drei Ventile müssten also dynamisch miteinander gekoppelt sein, so das der wärmste der drei Kreisläufe immer die größte Durchflußmenge ab bekommt.

Mit elektrischen Ventilen könnte man das bestimmt machen/steuern. Nur richtig elegant wird es erst, wenn man das irgendwie thermodynamisch auf physikalischen Weg, ganz ohne Temperatur messen und elektische ansteuern der Ventile mit Thermostat machen würde. Aber keine Ahnung ob es solche 3Wege Thermostate gibt.
Ne, zu kompliziert gedacht.
Bei großen Wasserumlauf spielt das kaum eine Rolle, und wenn du es trotzdem geregelt haben möchtest sollte das ganz banal mit thermischen Ventilen gehen. Je wärmer das Wasser in dem Umlaufkreis wird, desto weiter geht der Durchfluss auf.
 
Dann bräuchte es aber bei voll geöffneten Thermostaten immer noch einen hydraulischen Abgleich(Begrenzung der maximalen Durchflußmenge), damit nicht nur der Durchflußwiderstand in den Kühlern die Durchflußmenge bestimmt.
 
Dann bräuchte es aber bei voll geöffneten Thermostaten immer noch einen hydraulischen Abgleich(Begrenzung der maximalen Durchflußmenge), damit nicht nur der Durchflußwiderstand in den Kühlern die Durchflußmenge bestimmt.
Du kannst das ganz easy Regel thermostatisch in den Kühlkörpernbon CPU oder co.
Es gibt einen mindestdurchfluss unabhängig von Temperatur und eine drossel die ab z.b. 27°C Wassertemperatur den Durchfluss weiter freigibt.
Aber, so aus meiner Erfahrung heraus. Braucht es das nicht. Es reicht wenn man die Wärmeleistung der Komponenten abschätzt die man kühlt und den mit der geringsten Wärmeabgabe etwas einreguliert.
Wenn du CPU und Graka und HDD kühlst, wird die HDD mit sehr wenig Wasser auskommen.
Die Wasserpumpe muss ja nicht kW Abwärme wegschaffen. Ein statisches System muss nur einmal abgeglichen werden. Ein variables kann zu anderen Problemen führen
 
Oh, naja damit kann man doch arbeiten. HDD kühlen ist nicht mehr so Thema XD. Könnte man aber für RAM verwenden.

Bleibt wie schnell bekommst du das an neue Komponenten ran, bzw neues Gehäuse. Innen Schlauch an neue Blöcke ist ja kein Ding.

Was ich auch noch nicht ganz kapiere: Warum 3 Kreisläufe? Alles in Reihe und gut, die Pumpe schafft mehr als genug um die Tempetaturdifferenz vor und nach den Komponenten minimal zu halten.
 
passen diese auf den aquaero 6 lt ?
sieht alles universell aus mit den 2 pins oder ?


hat sich erledigt. habe noch 5 originale AC Sensoren im karton gefunden
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-03-29 091053.jpg
    Screenshot 2025-03-29 091053.jpg
    28,4 KB · Aufrufe: 29
Zuletzt bearbeitet:
wie ich weis musst du einen anderen Stecker an den Sensor den einfachen Schwarz mit 2,54mm Abstand machen
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, naja damit kann man doch arbeiten. HDD kühlen ist nicht mehr so Thema XD. Könnte man aber für RAM verwenden.

Bleibt wie schnell bekommst du das an neue Komponenten ran, bzw neues Gehäuse. Innen Schlauch an neue Blöcke ist ja kein Ding.

Was ich auch noch nicht ganz kapiere: Warum 3 Kreisläufe? Alles in Reihe und gut, die Pumpe schafft mehr als genug um die Tempetaturdifferenz vor und nach den Komponenten minimal zu halten.
Ja natürlich, kann man auch für RAM verwenden. oder für die Kaffetasse :ROFLMAO:

Wie schnell? Ich hab jetzt keine Eile was den umbau betrifft. vorallem müsste ich erstmal wissen , sofern ich einen neuen PC aufsetzte, was für Komponenten reinkommen.
Die Wärmetauscher Wasser/Air könntem na ja schon vorsorglich austauschen und schöner Designen.
Nur warum? mir fehlt das Endziel momentan.
Ich Bau ungerne ins Blaue hinein, eine 5090 mit Graka auszustatten bzw vorzubereiten ist so ein schwammiges vor sich hin basteln.

3 Kreisläufe weil es eben besser händelbar ist. Eine Pumpe jeglicher art, hat ein Leistungsdiagram an Förderleistung.
maximales volumen oder maximaler Druck. Beides geht nicht. um also maximale effizienz zu erhaltne ist es besser maximalen Durchsatz (Ltr/h ) zu haben .
Das "in Reihe" schalten ist da kontraproduktiv. Durch die Reohenschaltung hast du deutlcih mehr Widerstand bei weniger Wasserdurchsatz.
Du erhöhst damit automatisch und unötigerweise die Betriebsart und Temperatur des Systems. Ein Paralelles System bedarf dafür ein wenig Anpassung bei der Regulierung der Wasserströme.

Das ist genauso der Quatsch, wenn man die Wärme dann im PC Gehäuse wieder an die Luft abgibt. Damit heizt man das System an sich ja wieder unnötig auf. Auch ein Grund, warum bei mir alles außerhalb gelagert wurde.

PS: Das PC Gehäuse (damals Servergehäuse mit Rollen) ist 22,5cm breit, 50cm lang und 45cm hoch (ohne Rollen)
 
Naja. Sich tot zu theoretisieren ist genauso Quatsch. Wenn bei der „Reihenschaltung“ am Ende irgendwas um die 100l/h an Durchfluss übrig bleiben, reicht das allemal. Und wenn man mehr will, ist das Erweitern um die für den gewünschten Durchfluss nötige Anzahl Pumpen allemal unkomplizierter, als 3 Teilkreisläufe auf vernünftige Verteilung / Durchfluss je Teilstück auszutarieren. Meiner Meinung nach zumindest.
 
Mal was leckeres :fresse: CPU Kühler nach ca. 6 Jahren ohne das jemals was daran gemacht wurde da ich 0 Probleme hatte


CPU viel WLP ist ja nicht mehr da darum habe ich jetzt ein kryosheet verbaut
cp.JPG


Kühler
kue.JPG


Kühler innen sieht noch sehr gut aus
inn.JPG
 
Sieht doch noch top aus. (y)
 
vielmehr an WLP sollte auch nicht auf der CPU sein.

WLP Kühler.jpg

wenn das so aussieht sollte man die WLP wechseln
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde gerne Mal ins Thema wakü reinschnuppern und einen Rechner damit bauen einfach um ein wenig Erfahrung zu bekommen. Gibt es da ein "starterkit" oder sowas? Würde schon gerne mit hard tubes probieren und natürlich nicht gleich so viel € reinstecken 😅
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh