Oh, naja damit kann man doch arbeiten. HDD kühlen ist nicht mehr so Thema XD. Könnte man aber für RAM verwenden.
Bleibt wie schnell bekommst du das an neue Komponenten ran, bzw neues Gehäuse. Innen Schlauch an neue Blöcke ist ja kein Ding.
Was ich auch noch nicht ganz kapiere: Warum 3 Kreisläufe? Alles in Reihe und gut, die Pumpe schafft mehr als genug um die Tempetaturdifferenz vor und nach den Komponenten minimal zu halten.
Ja natürlich, kann man auch für RAM verwenden. oder für die Kaffetasse
Wie schnell? Ich hab jetzt keine Eile was den umbau betrifft. vorallem müsste ich erstmal wissen , sofern ich einen neuen PC aufsetzte, was für Komponenten reinkommen.
Die Wärmetauscher Wasser/Air könntem na ja schon vorsorglich austauschen und schöner Designen.
Nur warum? mir fehlt das Endziel momentan.
Ich Bau ungerne ins Blaue hinein, eine 5090 mit Graka auszustatten bzw vorzubereiten ist so ein schwammiges vor sich hin basteln.
3 Kreisläufe weil es eben besser händelbar ist. Eine Pumpe jeglicher art, hat ein Leistungsdiagram an Förderleistung.
maximales volumen oder maximaler Druck. Beides geht nicht. um also maximale effizienz zu erhaltne ist es besser maximalen Durchsatz (Ltr/h ) zu haben .
Das "in Reihe" schalten ist da kontraproduktiv. Durch die Reohenschaltung hast du deutlcih mehr Widerstand bei weniger Wasserdurchsatz.
Du erhöhst damit automatisch und unötigerweise die Betriebsart und Temperatur des Systems. Ein Paralelles System bedarf dafür ein wenig Anpassung bei der Regulierung der Wasserströme.
Das ist genauso der Quatsch, wenn man die Wärme dann im PC Gehäuse wieder an die Luft abgibt. Damit heizt man das System an sich ja wieder unnötig auf. Auch ein Grund, warum bei mir alles außerhalb gelagert wurde.
PS: Das PC Gehäuse (damals Servergehäuse mit Rollen) ist 22,5cm breit, 50cm lang und 45cm hoch (ohne Rollen)