[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

Und ein Rotor der mit über 4000rpm gegen dein Pumpentop schlägt willst du nicht haben.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Gute Lösung, falls man sie mal nicht am Stück aus dem 5ten Stock ohne Aufzug bekommt. Macht sie dann ja selbst, wenn das Kabel lang genug ist. Made my day. :rofl:
 
Ich kenn nur die Aquacomputer Notebook-Netzteile:
https://www.aquatuning.com/gehaeuse...-auf-4pin-molex-70-watt-inkl.-euro/uk-stecker

Da kannst du dir auch aussuchen ob du SATA oder Molex nutzen willst.
Danköööö


Sind keine Aquacomputer pumpen
Sind ddc 4.2 die auf volle Pulle laufen sollen!
 
Hast du n Altes laptop Netzteil oder sowas? Das sollt ja auch gehen
 
Ich hab früher in München meine Radis im Keller gehabt.
Im Keller waren ob Sommer ob Winter 12-16 grad.

Ganz normale 230V Heizungspumpe mit 230v Motorschütz der von oben angesteuert wurde.
Die Pumpe wurde gedrosselt und trotzdem konstant 290l/h 😂.
Bis in den Keller festes Kupferrohr.
 
Auch ne schöne Methode :rofl:

Ach ich hab da noch 2 pumpen rum liegen und wenn sie schon mal da sind kann man sie auch verwenden 8-)
 
Bald ist wieder Winter- und damit auch Bastelzeit.
Ich bin schon länger immer wieder mal am schauen nach Teilen für einen Umbau, da es mir aktuell zu laut ist. Verbaut ist eine Apex, welche schlecht entkoppelt mit einem Barrow D5 Pumpengehäuse im PC (Define R6) verschraubt ist. Ich würde es nicht als laut bezeichnen (daher lebe ich schon >1 Jahr damit), aber es stört mich dennoch da es überhaupt hörbar ist. Meine vorherige Kühlung (Rajintek Morpheus und Thermalright Macho) war wirklich lautlos. Das Niveau will ich auch wieder erreichen.

Was muss ich machen, um die Pumpe "truely silent" zu bekommen?
Gemäß "nichts geht über Masse" bin ich bereits dankbar über den Post #107.449 gestolpert, wo die scheinbar einzig erhältlichen massereichen D5 Deckel (Alphacool Eisdecke Messing, Iceman ICE-D5-V3
, Aquacomputer D5 Black Mirror) gewogen wurden.
Kann jemand etwas dazu sagen oder noch Lektüre zum weiteren nachlesen empfehlen? Von mir aus muss es auch kein Messing Top sein, wenn mit Acetal ähnliche Lautstärken zu erreichen sind. Kann man auch ein Dual-Top mit nur einer Pumpe nutzen, falls sich eine günstige Gelegenheit am BF dafür ergibt? So wie ich das verstanden habe liefern Pumpen-AGB-Kombinationen eigentlich immer schlechtere Ergebnisse als Deckel und AGB Separat?

Die letzten Monate wechselten die Gedanken immer wieder zwischen einem WaKü Umbau und Rückrüsten auf LuKü. Wobei ich jetzt immer häufiger überlege mir mal einen neuen D5 Deckel zu gönnen und es damit nochmal zu versuchen.

Hier mal ein Bild von der aktuellen Situation (übrigens mein erster Loop überhaupt, die Trays fliegen womöglich zusammen mit der vorderen Wand raus, dann wäre mehr Platz:
Imagepipe_224b.jpg

Von der anderen Seite sieht man das hintere Chaos übrigens kaum.
 
ich habe bisher die beste erfahrung mit dem alc dual messing top gemacht, aber auch das ac dual black mirror war sehr leise (hätte ich noch hier, falls du es möchtest ;) ).
wie schnell dreht deine pumpe denn aktuell? mit zwei pumpen hättest du auf jeden fall die möglichkeit bei gleichem durchfluss die drehzahl zu reduzieren.
 
wie schnell dreht deine pumpe denn aktuell?
So leise es geht, das war bei ca 30%. Da der Loop wenig restriktiv ist, wäre ich auch noch weiter runter gegangen, wenn es gut für die Lautstärke gewesen wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm..
Bin echt am überlegen das mal auszuprobieren, soll ja nur bedingt brauchbar sein, wenn alles parallel läuft.
Alternative mit Distro diagonal/ seitlich versetzt als ein klassischer Loop.
Das gemalte war mal ne alte Skizze, wie es grob hätte genutzt werden können.

1731427366721.png
distro1.png
1731427660721.png
1680128852668.png
Screenshot 2023-03-29 at 23-31-10 Sammelthread - Der offizielle MO-RA3 Sammelthread.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man sicher gut in der Darkside unterbringen.
Günstiger als klassische Distros, ohne Pumpe, aus POM und universal nutzbar, kannst die an Lüfter oder woanders darauf fest machen.
Habe mir die Phanteks Glacier D140 bestellt und schaue mir diese mal an, in der Hoffnung, dass das Verschlauchen und die Wartung + Um,zug später in anderes Gehäuse mal besser gehen.

Aktuell habe ich CPU, GPU, AGB/Pumpe, Radiator intern jeweils zwischen nem Paar QDs, sieht nicht gut aus, da Bastelkram aber einheitlich super für ausbaue, Umbau, Ich kann den Loop vollständig zerlegen und umbauen ohne das Liquid abzulassen und neu zu befüllen.

Der Wechsel von6900xt zu 7900xtx hat keine Minute gedauert, das schlimmste waren die Verschraubungen vom Gehäuse und ein kleines Verlängerungsstück.
Die Idee war zudem die Distro hinter die Seitenwand zu legen, dort Bohrungen zu setzen und von innen jeweils QDs drauf.

Aber das wird zu aufwendig
 
klingt interessant. was genau erhoffst du dir davon?

edit: habe meinen post zu spät losgeschickt und jetzt erst die weiteren antworten gelesen.
 
Aqucomputer hat hier irgendwo mal von dem Phobya Netzteil abgeraten.
Weißt du noch warum? Ich hab genau das Phobya Netzteil Jahre lange für meinen externen Nova und einige Eigenbauten genutzt, immer ohne Probleme ( hab nur ab und zu vergessen das Netzteil einzuschalten...)
 
Was muss ich machen, um die Pumpe "truely silent" zu bekommen?
Lektüre dazu habe ich nicht (jedenfalls nicht in der Ausführlichkeit und Aktualität, wie ich es gern hätte), aber ich kann dir paar Gedanken dazu erzählen.
Generell hast du 2 mögliche Probleme, durch die Geräusche entstehen können: Betriebsgeräusch und übertragene Vibrationen.

Gegen ersteres kannst du 2 Sachen machen:
1. Dämmen. Wenn die Pumpe mit irgendwas umhüllt ist, was den Schall schluckt, dann verschwindet der Krach.
2. Regeln. Üblicherweise ist eine niedrigere Drehzahl leiser, aber das ist nicht zwingend so. Manche Pumpen sind etwas zickig und werden in bestimmten Drehzahlbereichen lauter und in anderen leiser. Ich hatte mal eine D5 Vario (ALC VPP655, inzwischen hat sie ein Freund in seiner Wakü), die auf Stufe 1 und 2 (1800 und 2400 Umdrehungen) sehr leise war, auf 3 und 4 (hab die Drehzahlen vergessen) dann gerlärmt hat und pünktlich bei Stufe 5 (Maximaldrehzahl, 4800 Umdrehungen) wieder leise war. Unter Umständen lohnt es sich, bei der Pumpe individuell nach der idealen Drehzahl zu suchen.

Jetzt hast du aber Vibrationen, die übertragen werden und das ist in der Regel das größere Problem. Da gibt es zwei Sachen. Zum einen die Entkopplung. Nehmen wir mal an, du schraubst die Pumpe direkt an das Gehäuseblech. Da vibriert alles. Du willst also eine möglichst gute Entkopplung, sodass sich die Vibrationen nicht auf das Gehäuse oder irgendwas anderes übertragen. Das Problem ist, eine bessere Entkopplung wird immer instabiler. Am Ende hat man eben Schaumgummi und das hält die Pumpe nicht allzu gut. Die Einbindung in den Kreislauf solltest du auch nicht vergessen. Rohr/Hardtube überträgt Vibrationen gut und vibriert selbst, Schlauch ist wesentlich besser. Umso weicher, umso weniger Vibration. Ganz bekommst du die Vibration nicht weg, weil sie auch durch das Wasser übertragen wird. Mit einem Ohr direkt ans Gehäuse gedrückt hörst du immer was. Schon mit 5cm Abstand ist jedoch schon Ruhe.
Der nächste Teil der Vibrationen sind die, die im nicht entkoppelten Bereich stattfinden. So manche Pumpe hat Halterungen, welche dann erst entkoppelt werden. Die Halterung selbst bekommt die volle Dosis Vibration ab und wenn die dann nicht fest verschraubt ist, rappelt die Halterung und der ganze Aufwand war auch für die Katz.

In der Praxis sieht das Optimum dann etwa so aus: Die Pumpe kommt an einen Messingdeckel. Der Messingdeckel hat eine robuste, fest verschraubte Halterung (für die D5 relevant) oder die Pumpe steht mit Deckel schon stabil (so wie die DDC). Jetzt kann man das ganze Konstrukt auf das Schaumgummi (Shoggy Sandwich oder eine ähnliche Lösung) stellen oder aber man schraubt es an eine Metallplatte, die man dann auf ein oder mehrere Shoggys stellt. Der Sinn einer solchen Platte wäre, ein besseres Gleichgewicht zu erhalten. Die D5 mit Metalldeckel steht gerne schief auf einem Shoggy.
Wichtig ist dabei, dass das ganze Konstrukt auf Pumpe, Halterung und Platte bombenfest miteinander verschraubt ist, sodass da nichts gegeneinander stoßen kann und alles gleich schwingt. Das beachtliche Gewicht davon schluckt die hochfrequenten Vibrationen ziemlich gut und dämpft das Betriebsgeräusch auch noch. Das Shoggy darunter verhindert, dass Vibrationen weitergegeben werden und schluckt so vor allem die niederen Frequenzen.
In den Kreislauf bindest du den ganzen Kram mit möglichst weichem Schlauch ein und versuchst, Spannungen zu vermeiden.
Natürlich braucht das alles Platz. Entweder findest du ihn in irgendeiner dunklen Ecke des Gehäuses oder du baust dir - wenn du eh eine externe Wakü hast - eine Pumpenbox. So dämpfst du nochmal jedes Geräusch.

Sicher ist das ein beachtlicher Aufwand und kostet auch Geld. Platz sparst du ganz sicher keinen und optisch ist es auch Geschmackssache. Dafür bekommst du dann aber auch eine maximal leise Pumpe bei einem recht breiten Drehzahlband, das du nach Belieben nutzen kannst. Sonst bist du eben darauf beschränkt, die Idealdrehzahl zu finden. In der Regel heißt das dann Minimaldrehzahl.
Natürlich muss man nicht alles machen, was ich hier geschrieben habe. Jeder Schritt für sich genommen bringt schon was. Aber die wichtigsten Schritte bei Entkopplung und Dämmung kommen alle mit Platzbedarf daher und wenn du eins machst, brauchst du nicht viel mehr Platz, um noch mehr zu machen. Hässlicher wird's dann auch nicht mehr. Und im Grunde hast du ja nach der Maximallösung gefragt. :d
 
So wie ich das verstanden habe liefern Pumpen-AGB-Kombinationen eigentlich immer schlechtere Ergebnisse als Deckel und AGB Separat?
Richtig. Liegt aber auch an der Natur der Sache, weil die Pumpenaufnahmen hier allesamt sehr klein und leicht sind und mit den AGB eine deutlich größerer Körper in Schwingung versetzt wird, der ggf. auch noch schlechter entkoppelt an wahrscheinlich deutlich sichtbarer/näherer Position befindet, als wenn die Pumpe zb bei einen 2 Kammer Design in der hinteren Kammer ggf. deutlich besser entkoppelt befindet an einen großen massereichen Top.

Das die Pumpe runtergeregelt werden muss, ist eh klar. Entkoppeln sowieso. Die eigentliche Herausforderung ist eher das Dämmen, bzw. Einpacken der Pumpe. Besonders der Platz, wenn der PC trotzdem noch gut aussehen soll.
 
Rohr/Hardtube überträgt Vibrationen gut und vibriert selbst, Schlauch ist wesentlich besser.
In den Kreislauf bindest du den ganzen Kram mit möglichst weichem Schlauch ein
Gibt es da Empfehlungen für bestimmte Schläuche?

Aktuell nutze ich überall den EKWB ZMT 16/10 (zum befüllen habe ich davon auch noch etwas in clear). Außerdem liegt hier noch etwas EKWB ZMT 16/12 als Ergänzung zu fälschlich bestellten 16/12 Fittingen.
Vom Vorhandenen ist vermutlich der 16/12 Schlauch am weichesten und damit am besten für eine möglichst schwach gekoppelte Verbindung mit dem Rest geeignet?

Nehmen wir mal an, du schraubst die Pumpe direkt an das Gehäuseblech. Da vibriert alles.
Auch wenn man es mit den beiliegenden Entkopplern verschraubt? Eigentlich habe ich auf ein Shoggy-Sandwitch wenig Lust und bevorzuge die Montage am Gehäuse oder einem Lüfterplatz 😅
1014222_65ykGaEglCfNNe..jpg
2365928-l3.jpg


Aktuell Verbaut ist D5 Barrow Top welches mit einer Schraube fest auf einem 140mm EKWB Bracket verschraubt ist welches wiederum am Gehäuseboden an einem Lüfterplatz verschraubt ist. Jetzt fässt sich bestimmt so mancher an den Kopf :ROFLMAO:
 
Gibt es da Empfehlungen für bestimmte Schläuche?

Aktuell nutze ich überall den EKWB ZMT 16/10 (zum befüllen habe ich davon auch noch etwas in clear). Außerdem liegt hier noch etwas EKWB ZMT 16/12 als Ergänzung zu fälschlich bestellten 16/12 Fittingen.
Vom Vorhandenen ist vermutlich der 16/12 Schlauch am weichesten und damit am besten für eine möglichst schwach gekoppelte Verbindung mit dem Rest geeignet?


Auch wenn man es mit den beiliegenden Entkopplern verschraubt? Eigentlich habe ich auf ein Shoggy-Sandwitch wenig Lust und bevorzuge die Montage am Gehäuse oder einem Lüfterplatz 😅
1014222_65ykGaEglCfNNe..jpg
2365928-l3.jpg


Aktuell Verbaut ist D5 Barrow Top welches mit einer Schraube fest auf einem 140mm EKWB Bracket verschraubt ist welches wiederum am Gehäuseboden an einem Lüfterplatz verschraubt ist. Jetzt fässt sich bestimmt so mancher an den Kopf :ROFLMAO:
Würde zumindest zwischen dem Blech und der Pumpe Entkoppler empfehlen. Die gelben von AC sind bisher die weichsten die ich hatte. Wobei mit Stahlplatte+Shoggy hald ziemlich Ruhe wäre...
 
und mit den AGB eine deutlich größerer Körper in Schwingung versetzt wird
Das ist richtig, gleichzeitig hilft das höhere Gewicht eines gefüllten Agbs aber auch - theoretisch. Praktisch spielt noch ein, dass so ein Agb aus einer Vielzahl verschiedener Komponenten besteht, die zwar gut, aber nicht bombenfest miteinander verbunden sind und dann natürlich unterschiedlich schwingen können.
, der ggf. auch noch schlechter entkoppelt
Genau das.
Gibt es da Empfehlungen für bestimmte Schläuche?
Allgemein ist mit Schlauch schon 80-90% der Arbeit getan. Der Schlauch muss halt möglichst weich sein. Theoretisch ideal wäre 11/8er Tygon Norprene, ist aber (auch von den Anschlüssen her) ein Kackschlauch. 16/10er Norprene hingegen ist total geil, wenn man die Schrift auf dem Schlauch ignoriert. Nur nicht ganz so weich wie 11/8er.
Vom Vorhandenen ist vermutlich der 16/12 Schlauch am weichesten und damit am besten für eine möglichst schwach gekoppelte Verbindung mit dem Rest geeignet?
Das mag stimmen. Gedanken über Wandstärken für beste Entkopplung sind aber wirklich das letzte, an das man denken sollte. Wenn alle anderen Punkte perfekt abgebacken sind, dann kann man sich darüber Gedanken machen und wird schlussendlich zu dem Ergebnis kommen, dass bessere Stabilität dann doch wichtiger ist. Ist ja auch eine Frage der Anschlüsse. Da musst du dir wenig Gedanken machen.
Auch wenn man es mit den beiliegenden Entkopplern verschraubt? Eigentlich habe ich auf ein Shoggy-Sandwitch wenig Lust und bevorzuge die Montage am Gehäuse oder einem Lüfterplatz 😅
Das funktioniert natürlich in dem Sinne, dass es besser ist, als die Pumpe direkt am Gehäuse zu verschrauben. Wenn man es am Boden macht, dann funktioniert das Konzept sogar ganz gut. An der Wand würde ich einen Messingdeckel mit Entkopplern jedoch nie verschrauben. Zu große Hebelkräfte. Wenn Entkopplung unter stärkerer mechanischer Last ist - bei solchen Entkopplungsschrauben insbesondere seitliche Last - verliert sie Stück für Stück ihre Funktion. Für die Langlebigkeit ist es auch nicht ideal. An die Wand schrauben ist also nicht. Paradoxerweise sind Dualtops da sogar besser, weil die Hebelkräfte geringer ausfallen.
Wie auch immer, Pumpentops immer am Boden befestigen.
Das Shoggy-Sandwich ist natürlich immer noch die bessere Lösung als Entkopplungsschrauben. Das muss man natürlich bedenken und das kann schon mal 2-300 Umdrehungen ausmachen. So Dinge sind immer äußerst schwer einzuschätzen, da kann man nur schwer eine genaue Aussage treffen. Allgemein gilt aber, bessere Entkopplung = mehr Drehzahl möglich.
Bei beiden sind die Haltebleche übrigens scheiße, wenn du mich fragst. Das von ALC hat zu wenig Materialstärke, das von AC wird nicht komplett fixiert. Das von ALC muss man immerhin nicht zwingend direkt am Top festschrauben, sondern kann Entkopplungsschrauben verwenden. Dafür ist das ALC-Messingtop lackverseucht.
Warte, ist das Ding aus Alu?
Jetzt fässt sich bestimmt so mancher an den Kopf :ROFLMAO:
Und dann beschwerst du dich, dass deine Pumpe Krach macht :fresse2:
 
Lässt sich folgendes zusammen montieren? (Es geht nicht um Sinn oder Unsinn. :fresse:)
Heatkiller IV
So, ich kann nun berichten:
AC Backplate + Stock ILM = Boot
Stock Backplate + TG Frame = Boot
AC Backplate + TG Frame = No boot!?

Habe die Backplate nun wieder ausgebaut.
 
Dafür ist das ALC-Messingtop lackverseucht.
Das lässt sich ja bekanntlich gut entfernen.



Ist alles angekommen, bin sehr gespannt wie sich die einbinden lassen, vor allem mit QCs.
20241113_120643.jpg
20241113_120637.jpg
20241113_122218.jpg
im3age.png
1731500168213.png
1731500477844.png
1731500807850.png
1731501082684.png

QD3 / ALC Pendants samt Schlauch sind wahrscheinlich zu schwer/ ungünstig für vertikales Acrylgewinde der D140?

Eingang unten kommt von der Slotdurchfürung zum MoRa, Radiator im Top kommt in die Front, damit die Ultitube Pro D5 besser hält, aus der Pumpe geht es theoretisch erstmal (rein optional) durch eine ALC Disctro C30 wo später 3x M.2 und RAM Blöcke, ggf. Dualtop dran könnten.

Distro C30 parallel wird später für Mora 3 420, 360 und Mora 2 (optional) + ggf. Dualtop genutzt.
Die Alternative zur D140 im Heck, wäre eine ALC C30 für GPU, CPU, M2.1, diese lässt sich auf einem 140 mm Lüftzer befestigen.

Für 2-3 parallele Distro Systeme sollte also genug Leistung da sein, Ziiel sind damit dann 50-80 l/h maximal, je nach Anzahl der Pumpen und Mora (kann alles optional im laufenden Betrieb dazugesteckt werden).


Kann ich den bereits auf die Samsung 980 Pro im M.2_1 unter der CPU Slot setzen ohne Liquid betreiben? Ein Acrylteil am CPU Block ging mal defekt, aber da lief die CPU bis zu Notausschaltung bei mehr als 90 Grad:
Nach 15 Minuten Diskmark nicht mehr als 55 Grad, mit GPU+ CPU beim daddeln geht es bis 65 maximal hoch.


Gute Lösung, falls man sie mal nicht am Stück aus dem 5ten Stock ohne Aufzug bekommt. Macht sie dann ja selbst, wenn das Kabel lang genug ist. Made my day.
:rofl:
Powerbank
;)

Kannte das Video schon, aber Respekt, die Elektronik hat bis zum Ende mitgemacht.
Die PCBs und Kabel sind ja fix mal defekt, Lötpunkte abgerissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hö? Im ernst? Das sind 1,8mm Alu. Das ist dir bei so einem kleinen Teil nicht stark genug?
Habt ihr das geändert? Bei meinen alten Halterungen sah das eher wie lackiert aus. Jedenfalls konnte man mit dem Finger gegen klopfen und es hat schon ein klein wenig vibriert, meine ich.
Warum vertreibt ihr die Dinger eigentlich immer noch lackiert und nicht vernickelt?
 
Passend zum Avatar, falls es ein Bergkristall ist. :bigok:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh