Werbung
Anders als noch beim Obsidian Series 500D besteht die Front beim 1000D nicht aus Aluminium, sondern aus gehärtetem und getöntem Glas. Wenn LED-Lüfter als Frontlüfter montiert werden, sind sie entsprechend sichtbar. Dabei kann das Gehäuse ganze acht 120-mm-Frontlüfter aufnehmen. Eine komplette RGB-Frontlüfterbestückung wird entsprechend eindrucksvoll wirken.
Auch im Deckel hält Glas Einzug - wenn auch nur als schmaler, mittiger Streifen. Eingefasst wird es von einem massiven Aluminiumpanel. Dieses Panel hält genug Abstand vom Gehäuse, um respektable Luftschlitze an den Seiten zu eröffnen. Am Übergang zwischen Front und Deckel sind Power- und Reset-Taster und das I/O-Panel erreichbar. Corsair hat dem Obsidian Series 1000D nicht nur einen, sondern gleich zwei schnelle USB 3.1 Typ-C-Anschlüsse spendiert. Dazu können vier USB 3.0-Ports und Audiobuchsen genutzt werden. Das I/O-Panel wird nach Inbetriebnahme durch RGB-LEDs beleuchtet - genauso wie ein Corsair-Logo, das sich zentral hinter der Glasfront versteckt hält.
Die beiden Seitenteile bestehen aus riesigen (und bemerkenswert schweren) Glasflächen, die an zwei Seiten in gebürstetes Aluminium eingefasst wurden.