TEST

Grafikkarten

GeForce RTX 2070 von EVGA im Doppeltest - EVGA GeForce RTX 2070 XC ULTRA GAMING - Impressionen Teil 2

Portrait des Authors


Werbung

Natürlich haben wir es uns nicht nehmen lassen, den Kühler der EVGA GeForce RTX 2070 XC ULTRA GAMING zu entfernen. Nachdem der Kühler demontiert ist, wird die Frontplate sichtbar. Hier ist dann auch sehr schön zu erkennen, dass EVGA die Komponenten der Strom- und Spannungsversorgung gesondert kühlt und mit einem Wärmeleitpad versieht. Ohne Frontplate zeigt sich das PCB dann in seiner vollen Pracht.

EVGA sieht eine Spannungsversorgung von 8+2 Phasen vor. Acht Phasen kümmern sich um die Versorgung der GPU, zwei weitere um den Speicher. Diese lassen sich sehr gut durch die unterschiedliche Bestückung der Spulen (LR22 und LR47) erkennen.

Auf der EVGA GeForce RTX 2070 XC ULTRA GAMING ist eine TU106-400A-GPU verbaut. Die GDDR6-Speicherchips stammen aus dem Hause Micron. Damit bleibt es dabei: Wir haben noch keine Karte mit Speicher von Samsung testen können. Sehr schön sind die Leiterbahnen zu sehen, die von den Speicherchips zur GPU führen.

Im hinteren Bereich des PCBs befinden sich die Steuer- und Kontrollschaltungen der Spannungsversorgung. In der linken unteren Ecke sind die drei Shunt-Widerstände zu sehen, welche den Stromfluss über die drei Versorgungseingänge überwachen. Der am hinteren Ende platzierte flache Anschluss dient zur Ansteuerung der Lüfter und Beleuchtung.

Oben ist die Backplate zu sehen, unten die Frontplate. Dort, wo Komponenten gekühlt werden sollen, verwendet EVGA dicke Wärmeleitpads, um die Abwärme besser abführen zu können. Dies ist auch für einige Bereiche auf der Rückseite des PCBs der Fall.

Der Kühler der EVGA GeForce RTX 2070 XC ULTRA GAMING besteht aus einer vernickelten Kupferplatte, die von sechs unterschiedlich dicken Heatpipes durchzogen wird. Diese führen die Abwärme in die unterschiedlichen Bereiche des Kühlkörpers. Die Speicherchips und alle weiteren Komponenten werden über die Frontplate gekühlt.