TEST

Super-Ausbau

GeForce RTX 2060 Super und GeForce RTX 2070 Super im Test - GeForce RTX 2060 Super Founders Edition - Impressionen Teil 2

Portrait des Authors


Werbung

Wird die Backplate entfernt, wird der Überstand des Kühlers sichtbar. Das PCB ist nur 187 mm lang, die gesamte Karte aber 230 mm. Auch diesen Aspekt kennen wir schon von der GeForce RTX 2060 Founders Edition.

Nach etwas Mühe mit dem Kühlkörper bzw. dem durchgeschleiften Anschlusskabel für die Lüfter und die Beleuchtung (mehr dazu später), können wir aber einen Blick auf das PCB der GeForce RTX 2060 Super Founders Edition werfen. Das Layout des PCBs ist identisch zur GeForce RTX 2060 Founders Edition, denn auch hier waren schon zwei freie Lötpads für zusätzlichen Speicher vorhanden.

Die GPU hört auf den Namen TU106-410-A1 und damit ist die jeweils verwendete Ausbaustufe der Turing-GPU klar identifiziert. Sehr schön sind hier die Leitungen zu erkennen, die zum PCI-Express-Steckplatz und zu den einzelnen Speicherchips führen.

Nicht wie bisher nur sechs, sondern nun acht GDDR6-Speicherchips sind rings um die TU106-GPU platziert. Diese stammen aus dem Hause Micron und arbeiten mit 14 GBit/s pro Pin – bieten also einen Takt von 1.750 MHz und kommen damit an einem 256 Bit breiten Speicherinterface auf 448 GB/s.

Die Spannungsversorgung der GPU erfolgt über sechs Spannungsphasen, die des Speichers und des Interfaces über jeweils eine Lane. Dies wurde auch schon bei der GeForce RTX 2060 Super Founders Edition derart umgesetzt.

Der 8-Pin-Anschluss zur zusätzlichen Stromversorgung befindet sich nicht auf dem PCB selbst, sondern wird über ein kurzes Kabel mit dem PCB verlötet und an das hintere Ende der Karte geführt.

Zur Kühlung der GPU verwendet NVIDIA eine Basisplatte aus Kupfer, durch die zwei Heatpipes geführt werden. Dieser wiederum verteilen die Abwärme über den Kühlkörper. Die Speicherchips sowie einige weitere Komponenten werden über Wärmeleitpads mit dem Rahmen des Kühlkörpers verbunden und ermöglichen somit einen Übergang der Wärme.

Die Frontplate nimmt wie gesagt ebenfalls etwas Abwärme auf und gibt sie wiederum an den Kühlkörper ab. Einige Finnen sollen auch hier dabei helfen die Abwärme an die Abluft abgeben zu können. Das zentral zwischen den beiden Lüftern angebrachte Kabel muss auf das PCB geführt werden. Dies führt zu Problemen in der Demontage, wie wir nun sehen werden.

Über eine verschraubte Klemme wird die Abdeckung des zusätzlichen Stromanschlusses gehalten. Eine zweite hält das Flachbandkabel der Lüfter und Beleuchtung fest. Allerdings muss dieses Kabel auch durch eine Öffnung in der Mitte des Kühlkörpers geführt werden und ist recht kurz. Bei der Demontage sollte man also darauf achten hier keine Beschädigung zu verursachen.