TEST

Auf Niveau einer RTX 3090 Ti und RX 7900 XT

Fünf Modelle der GeForce RTX 4070 Ti im Test - Messungen: Leistungsaufnahme, Temperatur und Lautstärke

Portrait des Authors


Bevor wir zu den ersten Benchmarks und Messungen kommen, noch ein paar Worte zum Testverfahren. Wir haben die Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti Gaming OC als "typischen" Vertreter einer GeForce RTX 4070 Ti hergenommen, da uns diese Karte als erstes erreicht hat. Das Modell von Gigabyte hat also alle Tests und Benchmarks durchlaufen, während die vier weiteren Modelle in nur einer Auswahl dieser getestet wurden. Natürlich sind mit diesen vier weiteren Karten alle Messungen erfolgt.

Beginnen wir also mit den ersten Messungen:

Leistungsaufnahme

Idle (nur GPU)

in W
Weniger ist besser

Werbung

Der Idle-Verbrauch zeigt eine breite Spanne dessen, was uns hier bei den Karten erwartet. Getestet wird der Verbrauch an einem 4K-Monitor bei 60 Hz. Die Modelle von INNO3D, ASUS und Gigabyte zeigen sich hier mit 13 bis 17 W am sparsamsten. Aus negativer Sicht herausstechen tun die Modelle von MSI und ZOTAC. 23, bzw. 29 W sind für den Idle-Betrieb einfach zu viel.

Leistungsaufnahme

Last (nur GPU)

in W
Weniger ist besser

Unter Last liegen die fünf Karten dann deutlich enger zusammen. So wirklich verwunderlich ist dies nicht, denn nur die INNO3D GeForce RTX 4070 Ti iChill X3 bietet mit 320 W ein höheres Power-Limit, während alle anderen Modelle bei 285 W abgeriegelt sind. Per PCAT messen wir zwischen 263 und 274 W – auch für das Modell von INNO3D, welches vom größeren Power-Limit keinerlei Gebrauch machen kann. Mit diesen Verbräuchen ist die GeForce RTX 4070 Ti etwa 30 W sparsamer als eine Radeon RX 7900 XT.

GPU-Temperatur

Idle

in
Weniger ist besser

Bei den Idle-Temperaturen können wir wiederrum keine Besonderheiten feststellen. Die Hersteller wählen unterschiedliche Temperatur- oder Verbrauchs-Schwellen, ab denen sich die Lüfter abschalten. Dementsprechend wird die GPU entweder weiter heruntergekühlt, wie dies bei der INNO3D GeForce RTX 4070 Ti iChill X3 der Fall ist, oder aber bleiben etwas wärmer. Die Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti Gaming OC lässt die GPU im Silent-BIOS mit 41,1 °C am wärmsten werden. Aus technischer Sicht ist dies aber nicht weiter problematisch. Allenfalls sorgt dies dafür, dass die Lüfter bei Last wieder recht früh anlaufen. Dafür haben sie sich recht früh abgeschaltet.

GPU-Temperatur

Last

in
Weniger ist besser

Unter Last lässt keine der Karten ihre GPU wärmer als 66,7 °C warm werden. Je nach BIOS bewegen wir uns zwischen 56,6 °C und den eben erwähnten 66,7 °C. Meist liegen die Karten im Bereich von 62 bis 63 °C.

Speicher-Temperatur

Last

in C°
Weniger ist besser

Die Temperaturen des GDDR6X-Speichers sind ebenfalls weit von dem entfernt, was wir schon mit mehr als 100 °C in der vorherigen Generation gesehen haben. Je nachdem, ob das OC/Gaming- oder das Silent-BIOS verwendet wird, zeigen sich Unterschiede. So wirklich relevant sind diese jedoch nicht.

Lautstärke

Idle

in dB(A)
Weniger ist besser

Im Idle-Betrieb haben alle Karten zuverlässig ihre Lüfter abgeschaltet. Dabei kommen unterschiedliche Schwellenwerte für die GPU-Temperatur oder den Verbrauch zum Einsatz.

Lautstärke

Last

in dB(A)
Weniger ist besser

Die Lautstärke unter Last dürfte für die meisten am interessantesten sein. In dieser Hinsicht mit den besten Ergebnissen aufwarten können die MSI GeForce RTX 4070 Ti Suprim X und die ASUS TUF Gaming GeForce RTX 4070 Ti OC – jeweils im Silent-Modus. Aber selbst im Gaming/Performance-Modus sind diese beiden Karten noch leiser als die anderen. Der dritte Platz geht an die INNO3D GeForce RTX 4070 Ti iChill X3, gefolgt von der Zotac Gaming GeForce RTX 4070 Ti AMP Extreme AIRO. Schlusslicht ist die Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti Gaming OC, deren Betrieb wir nur im Gaming-BIOS empfehlen würden.