Werbung
In regelmäßigen Abständen werfen wir einen Blick auf Komplettsysteme, die speziell für Spieler gemacht wurden, die nicht das notwendige Know-How oder die Zeit für den Zusammenbau und die Einrichtung haben oder aufbringen möchten. Heute haben wir ein solches Angebot von Memory PC auf dem Prüfstand, das sowohl auf Seiten des Prozessors als auch bei der Grafikkarte auf eine AMD-Lösung setzt. Wie sich das rund 2.000 Euro teure Beispielsystem mit X3D-CPU und neuster Radeon-RX-9070-XT-Grafik schlägt, das erfährt man in diesem Hardwareluxx-Test.
In der Vergangenheit hatten wir immer mal wieder Komplettsysteme im Test, die speziell an Spieler gerichtet sind, die die Hardware nicht selbst zusammenbauen und das System einrichten möchten oder können. Zuletzt waren das der Mad Gaming AMD Stage 4.4 X870, der Geekom Mega Mini Gaming G1, der Corsair One i500 oder der NZXT Player: Three Prime und der Acer Predator Orion X. Auch bei Memory PC kann man über einen Konfigurator seinen Wunsch-PC konfigurieren.
Zur Auswahl stehen zunächst verschiedene Basis-Konfigurationen für jeden Geldbeutel, die sich dann beim Speicher, der Grafikkarte oder teilweise auch dem Prozessor anpassen und sich mit weiteren Extras, wie Tastatur, Maus, Headset und Streaming-Zubehör ergänzen lassen. Das System wird dann von Memory PC fertig zusammengebaut, installiert und konfiguriert zum Käufer nach Hause geschickt, der sich dann um nichts mehr kümmern muss und sofort mit dem Gaming loslegen kann.
Für unseren Test haben wir von Memory PC leihweise den "High End Gaming PC AMD Ryzen 7000" zur Verfügung gestellt bekommen. Der basiert ausschließlich auf einer AMD-Plattform. Herzstück sind ein AMD Ryzen 7 7800X3D mit schnellem Zusatz-Cache und eine AMD Radeon RX 9070 XT mit 16 GB Videospeicher. Dazu gibt es 32 GB an Arbeitsspeicher mit 6.000 MHz und eine 1 TB fassende NVMe-SSD. Die Kernkomponenten finden auf einem Gigabyte B650 Eagle AX WiFi ihren Ursprung und werden von einem 750 W starken be-quiet-Netzteil aus der Pure-Base-Reihe mit Strom versorgt.
Während die Grafikkarte – in unserem Fall eine PowerColor Hellhound OC – über einen mächtigen Custom-Kühler auf Temperatur gehalten wird, gibt es für die AMD-CPU mit der MAG CoreLiquidcA13 von MSI einen All-In-One-Wasserkühler. Das alles findet in einem Corsair 3500X RGB mit Glasfenster seinen Platz. Dieses hat der Hersteller mit ein paar schicken Aufklebern modifiziert, um seinen Style unterzubekommen. Das System entspricht dem Basismodell der Serie.
Hardware | ||
---|---|---|
Prozessor: | AMD Ryzen 7 7800X3D | |
Mainboard: | Gigabyte B650 Eagle AX WiFi | |
Arbeitsspeicher: | 2x 16 GB DDR5-6000, ADATA XPG Lancer Blade | |
Grafikkarte: | AMD Radeon RX 9070 XT | |
Massenspeicher: | 1x 1 TB NVMe-SSD | |
Soundkarte: | Onboard | |
Netzteil: | be quiet! Pure Power 12M 750W | |
Kühlung und Gehäuse | ||
Gehäuse: | Corsair 3500X ARGB | |
CPU-Kühler: | MSI MPC MAG CoreLiquid A13 240mm | |
Sonstiges | ||
Sonstiges: | Sticker | |
Software | ||
Software: | Windows 11 Home | |
Preis | ||
Gesamtpreis: | 1.998,90 Euro |
Über den Konfigurator lässt sich der High End Gaming PC AMD Ryzen 7000 weiter modifizieren, wobei Memory PC ausschließlich auf eine Komponenten-Auswahl namhafter Hersteller setzt. So stehen zahlreiche unterschiedliche Gehäuse von beispielsweise Fractal Design, Thermaltake, Corsair oder Hyte und Lian Li zur Auswahl, bei der CPU geht es theoretisch hoch bis zum Ryzen 9 9950X3D. Auch die neuen GeForce-RTX-50-Grafikkarten und zusätzliche SSDs verschiedenster Hersteller können ausgewählt werden.
Auf Wunsch installiert Memory PC Windows 11 für rund 30 Euro vor und gibt für 70 Euro einen Aktivierungsschlüssel mit auf den Weg. Verschiedene Services wie Express-Versand oder eine auf 36 Monate verlängerte Garantie lassen sich ebenso hinzufügen, wie ein Office-Paket oder ein Virenschutz installieren. Zubehör in Form von Monitor, Eingabegeräten und Streaming-Zubehör können ebenfalls mitbestellt werden. Damit erhält man bei Memory PC ein Rundum-Sorglos-Paket.
Das Basismodell mit vorinstalliertem Windows 11 kostet 1.998,90 Euro. Wie sich der Gaming-PC im Praxis- und Spielealltag schlägt, das erfährt man in diesem Hardwareluxx-Test auf den nachfolgenden Seiten.