TEST

High-End-Gaming-PC Ryzen 7000 im Test

Ein guter Spielerechner von Memory PC - Die Hardware-Ausstattung

Portrait des Authors


Werbung

Herzstück des High End Gaming PC AMD Ryzen 7000 ist ein AMD Ryzen 7 7800X3D und damit ein Prozessor, welcher über einen zusätzlichen Cache verfügt, welcher besonders Spiele beschleunigt und damit ein waschechter Gaming-Prozessor ist. Zwar wurde dieser inzwischen von der Ryzen-9000-Familie überholt, kann jedoch noch immer mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis glänzen. Der AMD Ryzen 7 7800X3D verfügt über acht Kerne, womit AMD auf ein CCD samt SRAM gehen kann (32 + 64 MB). Mit 96 MB an L3-Cache sprechen wir von 12 MB pro Kern, während es beim Ryzen 9 7900X3D 10,6 MB pro Kern und beim Ryzen 9 7950X3D 8 MB pro Kern sind. Die Cores machen sich mit einem Basis- und Boost-Takt von 4,2 bis 5,0 GHz ans Werk und werden in der 120-W-TDP-Klasse einsortiert. 

Für Spieler ebenfalls sehr wichtig ist die Grafikkarte. Hier hat sich Memory PC für eine AMD Radeon RX 9070 XT entschieden. Welche später tatsächlich verbaut wird, hängt von der jeweiligen Verfügbarkeit ab. In unserem Fall ist das eine PowerColor Radeon RX 9070 XT Hellhound OC, die über einen mächtigen Custom-Kühler und sogar eine werksseitige Übertaktung verfügt. Die Radeon RX 9070 XT ist mitunter das Schnellste, was AMD derzeit zu bieten hat und macht selbst der neuen GeForce-RTX-50-Konkurrenz je nach Modell das Leben schwer. Zur Verfügung stehen 4.096 Shadereinheiten und ein 16 GB großer GDDR6-Videospeicher, welcher über einen 256 Bit breiten Datenbus angeschlossen ist. Während AMD Taktraten von bis 2.970 MHz im Boost vorsieht, sind es beim PowerColor-Modell dank werkseitigem Overclocking mit 3.010 MHz etwas mehr. 

Dazu gibt es 32 GB DDR5-Arbeitsspeicher, die sich aus zwei Modulen im schnellen Dual-Channel-Modus zusammensetzen und mit 6.000 MHz befeuert werden. Konkret kommen Module der XPG-Lancer-Blade-Reihe von ADATA zum Einsatz, die über einen Passiv-Heatspreader zur besseren Kühlung verfügen. 

Alle Hauptkomponenten finden auf einem Gigabyte B650 Eagle AX WiFi ihren Ursprung, das somit auch gleich eine Drahtlos-Verbindung ins heimische Netzwerk ermöglicht und ein etwaiges Zusatz-Upgrade hinfällig macht. Für die Kühlung des Prozessors sorgt sich eine All-In-One-Wasserkühlung von MSI, der Massenspeicher setzt sich aus einer 1 TB starken WD Blue SN5000 zusammen, die dank PCIe-4.0-Anbindung Datenübertragungsraten von 5.150 MB/s verspricht. All das findet in einem Corsair 3500X RGB seinen Platz – dank Seitenfenster kommt hier die RGB-Beleuchtung besonders gut zur Geltung, die Hardware wird schick in Szene gesetzt. 

Mit vorinstalliertem Windows 11 kommt das System aufgebaut und etwaigen Service-Leistungen im Garantiefall für knapp unter 2.000 Euro zum Kunden.

Vergleichsrechner: Was die Hardware im Eigenbau kostet

Die teuerste Komponente des High End Gaming PC AMD Ryzen 7000 von Memory PC ist die Grafikkarte. Allein die PowerColor Radeon RX 9070 XT Hellhound OC schlug zu Redaktionsschluss mit fast 790 Euro zu Buche. Danach folgen der AMD Ryzen 7 7800X3D für rund 390 Euro und das Mainboard, welches für knapp unter 145 Euro zu haben ist. Der Arbeitsspeicher von ADATA kostet ca. 110 Euro, die SSD ist mit ihren 1 TB mit 60 Euro günstiger. Das be-quiet!-Netzteil kostet im Einmalkauf knapp unter 110 Euro, der All-In-One-Wasserkühler für die CPU 70 Euro und das Gehäuse noch einmal 165 Euro. Wer ein Betriebssystem installiert haben möchte, bezahlt für diesen Dienst 30 Euro zusätzlich.

Damit kostet der Vergleichsrechner im Einzelkauf rund 1.865 Euro und ist somit gerade einmal 135 Euro günstiger als wenn man ihn bei Memory PC bestellt. Dafür spart man sich den Zusammenbau sowie die Installation und profitiert im Falle eines Fehlers von den Service-Leistungen des Herstellers innerhalb der Garantiezeiten. Das Angebot ist insgesamt also sehr gut. Viele andere Anbieter schlagen höhere Margen auf.

Das Vergleichssystem
HardwarePreis im Hardwareluxx-Preisvergleich
Prozessor:AMD Ryzen 7 7800X3Detwa 390 Euro
Mainboard:Gigabyte B650 Eagle AX WiFietwa 145 Euro
Arbeitsspeicher:2x 16 GB DDR5-6000 ADATA XPG Lancer Bladeetwa 105 Euro
Grafikkarte:PowerColor Radeon RX 9070 XT Hellhound OCetwa 789 Euro
Massenspeicher:1x 1 TB WD Blue SN5000 1 TBetwa 60 Euro
Netzteil:be quiet! Pure Power 12M - 750Wetwa 110 Euro
Kühlung und Gehäuse
Gehäuse:Corsair 3500X RGBetwa 165 Euro
CPU-Kühler:MSI MAG Coreliquid A13 240etwa 69 Euro
Software
SoftwareWindows-11-Installation29,90 Euro
Preis
Gesamtpreis:1.998,90 Euroetwa 1.862,90 Euro
Back to top