Werbung
Mainboards im Mini-ITX-Format werden noch immer in geringen Varianten entwickelt, doch dabei werden diese Platinen mit jeder neuen Generation heiß erwartet. Mit ihnen lässt sich nämlich ein leistungsstarkes und gleichzeitig kompaktes System erstellen. In diesem Duell treten das ASUS ROG Strix B450-I Gaming und das ASRock Fatal1ty B450 Gaming-ITX/ac gegeneinander an.
Zwar sind beide Mini-ITX-Mainboards gut ausgestattet, doch bewegen sie sich preislich in völlig unterschiedlichen Ligen. Denn während für das ASRock Fatal1ty B450 Gaming-ITX/ac etwa 115 Euro auf den Tisch gelegt werden müssen, sind für das ASUS ROG Strix B450-I Gaming mindestens 175 Euro fällig. Generell liegen aber gerade die ASUS-ROG-Mainboards in noch deutlich höheren Preisbereichen.
Auf Seiten der technischen Ausstattung herrscht dagegen sehr viel Ähnlichkeit. Platzbedingt passt nur ein Erweiterungssteckplatz auf das kleine Mini-ITX-Format, weshalb natürlich zu PCIe 3.0 x16 gegriffen wird. In beiden Fällen sind noch viermal SATA 6GBit/s an Bord und dazu einmal M.2 beim ASRock-Modell bzw. zweimal M.2 beim ASUS-Mainboard mit inbegriffen. Natürlich haben beide Testkandidaten zahlreiche USB-Schnittstellen, dazu einmal Gigabit-LAN und sogar WLAN wird berücksichtigt.
Auf den ersten Blick wirkt das ASRock Fatal1ty B450 Gaming-ITX/ac etwas aufgeräumter als das ASUS-Modell. Dies liegt daran, dass ASUS vorderseitig einen M.2-Anschluss, den Onboard-Sound-Bereich und den FCH-Kühler in Stacking-Form unterbringen wollte, genau wie beim bereits getesteten ASUS ROG Strix X370-I Gaming. Ferner fällt sofort auf, dass der VRM-Kühler beim ASUS-Mainboard um einiges größer dimensioniert wurde.
Die technischen Eigenschaften
Beide Mainboards wurden mit folgenden technischen Eigenschaften versehen:
Hersteller und Bezeichnung | ASUS ROG Strix B450-I Gaming | ASRock Fatal1ty B450 Gaming-ITX/ac | |
---|---|---|---|
Mainboard-Format | Mini-ITX | ||
CPU-Sockel | PGA AM4 (für Summit Ridge, Raven Ridge und Pinnacle Ridge) | ||
Stromanschlüsse | 1x 24-Pin ATX 1x 8-Pin EPS12V | ||
CPU-Phasen/Spulen | 8 Stück (7x CPU, 1x RAM) | 9 Stück (8x CPU, 1x RAM) | |
Preis | ab 175 Euro | ab 116 Euro | |
Webseite | ASUS | ASRock | |
Chipsatz | AMD B450 Chipsatz | ||
Speicherbänke und Typ | 2x DDR4 (Dual-Channel) | ||
Speicherausbau | max. 64 GB (mit 32-GB-DIMMs) | ||
SLI / CrossFire | - | ||
PCI-Express | 1x PCIe 3.0 x16 (x16) | ||
SATA(e)-, SAS- und M.2/U.2-Schnittstellen | 4x SATA 6GBit/s über AMD B450 | 4x SATA 6GBit/s über AMD B450 | |
USB | 2x USB 3.1 Gen2 (2x Typ-A, AMD B450) | 2x USB 3.1 Gen2 (Typ-A/C, AMD B450) | |
Grafikschnittstellen | 1x HDMI 2.0b | 1x DisplayPort 1.2 1x HDMI 2.0b | |
WLAN / Bluetooth | WLAN-AC (max. 867 MBit/s) + Bluetooth 4.2 | WLAN-AC (max. 433 MBit/s) + Bluetooth 4.2 | |
Thunderbolt | - | ||
LAN | 1x Intel I211-AT Gigabit-LAN | ||
Audio-Codec und Anschlüsse | 8-Channel ROG-SupremeFX (Realtek ALC1220) 3x 3,5 mm Audio-Jacks | 8-Channel Realtek ALC1220 5x 3,5 mm Audio-Jacks 1x TOSLink | |
LED-Beleuchtung | RGB-LEDs 1x RGB-Header 1x addr. RGB-Header | 1x RGB-Header 1x addr. RGB-Header | |
FAN-Header | 1x 4-Pin CPU-FAN-Header 1x 4-Pin Chassis-FAN-Header 1x 4-Pin AIO_Pump-Header | 1x 4-Pin CPU-FAN-Header | |
Herstellergarantie | 3 Jahre (nur über Händler) |
Die I/O-Verteilung ist bei der AM4-Plattform etwas komplexer, als sie es bei Intels Kaby-Lake-Plattform ist. Während die SATA-Schnittstellen beispielsweise bei Intel ausschließlich aus dem PCH kommen, erfolgt dies bei AMDs AM4-Plattform zweigeteilt.
Neben 16 Gen3-Lanes, welche in erster Linie für die Grafikkarte(n) gedacht sind, bringen die Ryzen-Prozessoren zusätzlich vier weitere Gen3-Lanes mit, die allerdings für den Storage-Bereich reserviert sind und sich durch die Mainboard-Hersteller unterschiedlich belegen lassen. Zur Auswahl stehen die Modi "2x SATA + 1x NVMe x2", "2x SATA + 1x PCIe x2" und "1x NVMe x4". Zusätzlich bringen die Ryzen-CPUs einen USB-3.1-Gen1-Controller mit, welcher bis zu vier Schnittstellen steuern kann.
Feature | |||
---|---|---|---|
PCIe 3.0 | - | - | 24 (x4 FCH, x4 M.2) |
PCIe 2.0 | 8 | 6 | - |
USB 3.1 Gen2 | 2 | 2 | - |
USB 3.1 Gen1 | 6 | 2 | 4 |
USB 2.0 | 6 | 6 | - |
SATA 6GBit/s | 8 | 6 | 2 (2 Lanes weniger) |
Multi-GPU | SLI / CrossFireX | CrossfireX | - |
Overclocking | Ja / Ja | Ja / Ja | Ja |
RAID (0, 1, 10) | Ja / Ja | Ja / Ja | - |
XFR | Ja / Ja | Ja / Ja | ab Summit Ridge (1. Gen) |
XFR 2 (Enhanced) | Nein / Ja | Nein / Ja | ab Pinnacle Ridge (2. Gen) |
Precision Boost Overdrive | Nein / Ja | Nein / Ja | ab Pinnacle Ridge (2. Gen) |
AMDs B450-FCH selbst bringt noch sechs Gen2-Lanes, bis zu sechsmal SATA 6GBit/s, dazu jeweils zwei USB-3.1-Schnittstellen der ersten und zweiten Generation sowie sechsmal USB 2.0 mit. Demnach bietet der B450-FCH dieselben Schnittstellen an wie der B350-Chipsatz. Beim B450-Chip ist jedoch, genau wie beim X470-Modell, die Unterstützung für Precision Boost Overdrive und XFR2 Enhanced mit an Bord, mit denen eine Pinnacle-Ridge-CPU unter günstigen Bedingungen einen höheren Turbotakt erreichen kann.
Auf den nächsten Seiten werden wir beide Mainboards im Detail betrachten.