TEST

MSI MPG Z790 CARBON MAX WIFI im Test

Das WLAN-Modul macht den großen Unterschied - Features und Layout (1)

Portrait des Authors


Werbung

Auch Intels 14. Core-Generation (Raptor Lake-S Refresh) nimmt in dem Sockel LGA1700 Platz und arbeiten direkt mit den neuen Z790-Mainboards zusammen und auch nach zuvor erfolgtem BIOS-Update auf älteren LGA1700-Platinen.

Intels Z790-PCH ist der Flaggschiff-Chipsatz von Intel für die LGA1700-Plattform. Die DMI-Anbindung (Direct Media Interface) zwischen der LGA1700-CPU und dem Z790-Chipsatz erfolgt im performanten PCIe-4.0-x8-Modus. Die CPU-Übertaktung mit vorhandenem Prozessor inklusive K(F/S)-Suffix erlaubt Intel ausschließlich mit dem Z790-PCH. Auch die RAM-Übertaktung ist natürlich möglich, wie auch mit dem H770- und B760-PCH.

Bei den bereitgestellten PCIe-Lanes gibt es je nach PCH teilweise gravierende Unterschiede. So bringt der Z790-PCH gleich 20 Gen4- und 8 Gen3-Lanes mit. Beim H770-Chipsatz beträgt die Anzahl hingegen 16-mal Gen4 und ebenfalls achtmal Gen3. Mit deutlich abgespeckter Lane-Anzahl muss hingegen der B760-PCH auskommen: Zehn Gen4- und vier Gen3-Lanes sind es in diesem Fall. Jeweils identisch sind natürlich die 16 Gen5- und vier Gen4-Lanes von der LGA1700-CPU her kommend. Die zusätzlichen vier Gen4-Lanes sind in der Regel für ein NVMe-SSD-Modul gedacht und die 16 Gen5-Lanes für die dedizierte Grafikkarte.

Die Intel-700-Chipsätze und LGA1700-Plattform im Vergleich
Z790H770B760
Plattform Mainstream
TDP 6 W
CPU-Sockel LGA1700
max. CPU-Kerne/Threads 8(P)+16(E)/32
CPU Code Name Alder Lake-S / Raptor Lake-S (Refresh)
DMI-Anbindung PCIe 4.0 x8 (128 GBit/s) PCIe 4.0 x4 (64 GBit/s)
max. RAM-Takt (nativ) DDR5-5600 oder DDR4-3200
max. Arbeitsspeicher 128 GB
RAM-Channel /
DIMMs pro Kanal
2/2
CPU-Overclocking Ja Nein Nein
RAM-Overclocking Ja Ja Ja
  PCI-Express
PCIe-Konfiguration (CPU) x16 + x4 oder
x8/x8 + x4
x16 + x4
PCIe-5.0-Lanes (CPU) 16 16 16
PCIe-4.0-Lanes (CPU) 4 4 4
PCIe-4.0-Lanes (PCH) 20 16 10
PCIe-3.0-Lanes (PCH) 8 8 4
  USB
USB-3.2-Gen2x2-Ports (20 GBit/s) 5 2 2
USB-3.2-Gen2-Ports (10 GBit/s) 10 4 4
USB-3.2-Gen1-Ports (5 GBit/s) 10 8 6
USB-2.0-Ports 14 14 12
  SATA
SATA-6GBit/s-Ports 8 8 4

Und die Unterschiede gehen dann auch bei den maximalen USB-Schnittstellen weiter. Am meisten profitiert natürlich der große Z790-Chipsatz mit bis zu fünfmal USB 3.2 Gen2x2, jeweils zehnmal USB 3.2 Gen2 und Gen1 und obendrauf bis zu 14 USB-2.0-Ports. Letztere sind auch mit dem H770-PCH möglich, jedoch hat Intel sich an dieser Stelle für maximal zwei USB-3.2-Gen2x2-, vier USB-3.2-Gen2- und acht USB-3.2-Gen1-Anschlüsse entschieden. Der Mainstream-Chipsatz in Form des B760 ist ähnlich aufgestellt, wobei höchstens sechs USB-3.2-Gen1- und 12 USB-2.0-Ports möglich sind.

Sowohl mit dem Z790- als auch mit dem H770-Chipsatz lassen sich durch die Mainboard-Hersteller bis zu acht SATA-6GBit/s-Buchsen realisieren, beim B760-PCH sind es im Höchstfall vier Stück.

Bei den verwendeten Kühlkörpern konnten wir keine Kritik festhalten. Die beiden VRM-Kühler arbeiten mittels Heatpipe eine Einheit und bilden insgesamt eine große Kühlfläche. Dabei werden natürlich die Spannungswandler, allerdings auch die Phasen auf Temperatur gehalten. Der PCH-Kühler weist eine übliche Größe auf. Generell werden wir uns später anschauen, wie gut die Kühler ihre Arbeit verrichten.

Bei der CPU-Spannungsversorgung lässt sich MSI nicht lumpen und verbaut ein sehr kräftiges 19+1+1-Phasendesign mit 105-A-Power-Stages für die VCore. Von den RAA22010540 wurden demnach 19 Stück verlötet und kommen in Summe und auf dem Papier bis auf beachtliche 1.995 A. Der 75 A starke RRA220075R0-Wandler ist für die GT-Spannung verantwortlich. Der RRA229131-PWM-Controller ist für die summiert 20 Phasen verantwortlich. Diese Menge ist auch das Maximum, was dieser PWM-Controller stemmen kann.

Die Spule für die AUX-Spannung wird hingegen von dem MP87670 von Monolithic Power Systems mit 80 A angetrieben. Der M2940A-PWM-Controller kümmert sich um die Spule. Generell wurden von MSI zwei 8-Pin-EPS-Stromstecker verlötet. Einer von ihnen ist weiterhin als Pflicht anzusehen, der Andere ist hingegen optional nutzbar.

Mit aktuellstem BIOS können auch mit dem MPG Z790 CARBON MAX WIFI bis zu 256 GB an Arbeitsspeicher installiert und genutzt werden. Hierfür sind natürlich die 64-GB-UDIMMs notwendig und finden ihren Platz in den vier DDR5-UDIMM-Speicherbänken. Laut Hersteller geht es dabei bis DDR5-7800 hinauf, das werden wir im Overclocking-Test überprüfen.

Abseits von einigen Kühlungs-Headern gibt es einen USB-3.2-Gen2x2-, einen USB-3.2-Gen1-Header sowie die vier Status-LEDs und auch eine ausführlichere Debug-LED.