Werbung
Herzstück unseres Huawei MateBook X Pro (2024) ist ein Intel Core Ultra 9-185H und damit das aktuelle Spitzenmodell der Meteor-Lake-Familie, welche Intel erst kurz vor dem Jahreswechsel offiziell machte. Diesem stehen insgesamt sechs Performance-, acht Effizienz- und zwei LP-E-Kerne zur Verfügung und somit in der Summe 16 Kerne mit 22 Threads. Dazu gibt es einen 24 MB großen LLC-Cache und einen Takt von bis zu 5,1 GHz, wobei dieser nur für kurze Lastspitzen und die P-Cores gilt. Die E-Cores sind mit maximal 3,8 GHz etwas langsamer.
Einsortiert wird das Modell in der 45-W-Klasse, wobei sich der Compute-Part kurzzeitig bis zu 115 W genehmigen darf. Huawei hat das Modell mit einem PL1 und PL2 von 40 und 80 W konfiguriert und damit in seiner Leistung zugunsten der Kühlung und Stromversorgung marginal beschnitten. Die kleineren Modelle der Core-Ultra-7-Reihe sind ohnehin auf 28 und 64, bzw. 115 W begrenzt, womit sich der Vorsprung gegenüber diesen dennoch bemerkbar machen dürfte.
Deutlich beschleunigt hat Intel die integrierte Grafiklösung des GPU-Tiles, welche nun als Arc Graphics läuft. Sie basiert auf der Xe-LPG-Architektur und soll im Generationsvergleich ein um den Faktor 2 besseres Performance-pro-Watt-Verhältnis als Xe-LP aufweisen. Dabei hat man sowohl an der Taktschraube gedreht, als auch die Zahl der Execution-Units erhöht. Beim Core Ultra 9-185H gibt es acht Xe-Kerne mit einem Takt von bis zu 2,35 GHz, wobei der Videospeicher direkt vom Hauptspeicher abgezwackt wird. Hier bietet das Huawei MateBook X Pro (2024) 32 GB LPDDR5-Arbeitsspeicher mit 6.400 MHz.
Zur weiteren Ausstattung gehört eine NVMe-SSD mit einer Kapazität von 2 TB. Hier hat sich Huawei für eine WD PC-SN740 entschieden. Sie erreicht im Test sequenzielle Lese- und Schreibraten von 4.951,2 und 4.731,5 MB/s. Das OLED-Display kommt auf 14,2 Zoll und löst mit 3.120 x 2.080 Bildpunkten auf. All das bringt Huawei in einem 310 x 222 x 13,5 mm schlanken und rund 980 g leichten sowie leicht blau wirkenden Magnesium-Gehäuse unter. Es ist das aktuelle Spitzenmodell des Herstellers in der aktuell besten Ausstattungsvariante.
Zum Testzeitpunkt wurden hierfür knapp unter 2.500 Euro aufgerufen. Das Huawei MateBook X Pro (2024) gibt es aber auch mit etwas langsamerer CPU und weniger Speicher zu Preisen ab rund 1.899 Euro.
Hardware | |
Prozessor: | Intel Core Ultra 9-185H |
Prozessor - Kerne: | 16 |
Prozessor - Grundtakt: | 1,4 GHz |
Prozessor - Turbotakt: | 5,1 GHz |
Prozessor - TDP: | 45 W |
Prozessor - Fertigung: | Intel 7 |
Prozessor - Cache: | 24 MB |
Arbeitsspeicher: | 32 GB - LPDDR5X-6400 |
Grafikkarte: | Intel Arc (integriert) |
Grafikkarte - Grafikspeicher: | wird vom Hauptspeicher abgezwackt |
Grafikkarte - TGP: | - |
Festplatte/SSD: | 1x 2 TB NVMe |
Festplatte/SSD - Geschwindigkeit: | SSD: 4.951,2 / 4.731,5 MB/s |
Display | |
---|---|
Display - Technik: | OLED |
Display - Diagonale: | 14,2 Zoll |
Display - Auflösung: | 3.120 x 2.080 |
Display - Glare-Type: | ja |
Display - Touch: | ja |
Display - Adaptive Sync: | nein |
Display - Bildwiederholfrequenz: | 120 Hz |
Eingabegeräte | |
Tastatur - Tastengröße: | 16 x 16 mm |
Tastatur - Tastenabstand: | 3 mm |
Tastatur - Anzahl der Tasten: | 80 |
Tastatur - Numblock: | nein |
Tastatur - Technik: | Chiclet |
Touchpad - Abmessungen: | 121 x 85 mm |
Touchpad - Multitouch | ja |
Anschlüsse | |
HDMI: | - |
DisplayPort: | - |
USB 2.0: | - |
USB 3.1 Gen1: | - |
USB 3.1 Gen2: | 3 |
USB Typ-C: | 3 |
Thunderbolt 4: | 2 |
Audio: | - |
Gehäuse | |
Akku: | 70 Wh |
Material: | Magnesium |
Abmessungen: | 310 x 222 x 13,5 mm |
Gewicht | 980 g |
Preis und Garantie | |
Preis: | 2.499 Euro |
Garantie: | 24 Monate |
Huawei MateBook X Pro (2024), Morandi Blue, Core Ultra 9 185H, 32GB RAM, 2TB SSD, DE | ||
2.499,00 Euro | Nicht verfügbar | Ab 2.498,99 EUR |